Sehr schön.
Ich werde mich dem Vortrag mit Freuden anschließen.
LG Elisabeth
Sehr schön.
Ich werde mich dem Vortrag mit Freuden anschließen.
LG Elisabeth
Hallo Karl,
danke für den Link. Gleich mal gesaugt
Ich füge gleich mal die Literatur von Kucera zu Microglossum dazu.
TaxonomicdivergenceofthegreennakedstipemembersofthegenusMicroglossumHelotiales (1).pdf
Kucera et al 2013 - Geoglossaceae.pdf
Elisabeth
Hallo ihr Lieben!
Vielen Dank für die Blumen. Es war so ziemlich mein erster Vortrag vor so vielen Leuten und ich war ziemlich aufgeregt , hat aber halbwegs geklappt
Rudi hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Clitocybe collina eher unwahrscheinlich ist. Leider habe ich kein Exsikkat mehr, im Herbst werde ich die Art aber wieder untersuchen, um seine Vermutung Arrhenia polycephala zu überprüfen.
Elisabeth
Schöne Tour!
Das Fingerkraut ist Potentilla verna, der Steinbrech Saxifraga tridactylites.
lg Elisabeth
Warum nur zwei???
Weitere schöne Funde gelangen schon im Jahr 2021, die gibts dann im Vortrag 2021.
Ich bin auf jedem Fall dabei und dieses Mal hoffentlich direkt mit Wort und Bild.
Da würde ich mich auch freuen!
bis Mittwoch, Elisabeth
Ich freue mich schon auf Mittwoch, wenn ich euch meine Top Pilzfunde 2020 präsentieren darf.
Mit dabei sind auch zwei Dungpilze
Wir starten um 20:15, da noch einige Bekannte etwas später kommen.
lg Elisabeth
Sehr interessantes und lehrreiches Projekt.
Es würde mich freuen, bald mehr (ein Artikel?) davon zu hören.
Weder eine Hypocopra (geiles Teil!) noch eine Coniochaeta ist mir bisher untergekommen.
lg
Elisabeth
Auch ich werde mich anschließen und wie heute angekündigt, einen Fundvortrag 2020 vorbereiten.
lg
Elisabeth
Mal sehen, ob ich es heute schaffe. Morgen steht eine Klausur an, für die ich noch viel büffeln muss... Juche, Mathematikdidaktik. Welch eine Freude. Dann 3 Tage Semesterferien - dank Corona - dann gehts mit dem neuen Semester weiter. Durch die Asynchronität (meistens) aber viel entspannter, dann bin ich auch sicher bei den Vorträgen dabei.
lg
Elisabeth
Da ich auch plane, im Herbst bei Katharina und Lothar Krieglsteiner sowie Rudi Markones (endlich - nach einmal Wüste und einmal Coronaausfall) meinen PSV abzulegen, würde mich ein Durchackern sehr interessieren.
Evtl. kann man das dann sogar live in einem Zoomcall besprechen, ähnlich der Mittwochstreffen hier im Forum?
lg
Elisabeth
Hallo an Alle!
Ich habe einen Link eingerichtet, ohne Zeitlimitierung, der auch immer offen für alle ist.
Werdet ihr nach einem Passwort gefragt, gebt das ein:
cFl5TmovTFFPY3hMcWNVaHBVUFMxZz09
Heute werde ich ihn auch noch an alle Liveteilnehmer verteilen, die heute dem alten Link beitreten.
liebe Grüße,
Aretah
Hallo Till,
schön dich mal wieder zu lesen.
Gerne schicke ich dir was vorbei, da ist genug Material da, um eine ganze Mykologenkompanie damit zu versorgen. (Willst du den Kohlrabisetzling auch dazu?). Ob Montag davon noch was da ist, muss ich schauen.
An foliicola zweifelte ich ein kleines bisschen Aufgrund des Excipulums, was eher einer Textura angularis gleicht, anstatt einer globulosa.
liebe Grüße
Elisabeth
Hallo liebe Dungis,
seit einer Woche tauchen in meiner Anzuchterde Ascoboli auf. Zwar ist es eine dungfreie Erde (angeblich?), aber hier habe ich wohl die besten Chancen, Hilfe zu erhalten.
Kein wirklicher Stiel, IKI - bis leicht + an Ascusspitze, , Sporen (17,5)-19-(20,5)x(9,7)-10,5-(11,4) μm.
Zunächst dachte ich an Ascobolus foliicola...
Hallo liebe Dungifungis,
es ist wieder mal ein neuer Tintling reif im Alpakanest.
An jungen FK sind bereits mit der Stereolupe Seten an Hut und Stiel feststellbar.
Pileozystiden
Cheilozystiden
Pleurozystiden
Bei den Sporen stelle ich mir die Frage, ab wann der Keimporus exzentrisch ist, und wann nicht.
Die Sporen messen (8,85)-10,02-(10,8)x(5,09)-5,76-(6,2) μm.
Mit Nobis Tabelle komme ich zuerst zur Sektion Setulosi --> ohne Sphaerozysten --> Keimporus zentral --> mit Pleurozystiden zu brevisetulosus, die Sporen würden auch passen.
Was haltet ihr davon? Nehmt mich an die Hand
lg
Elisabeth
darf ich die für den Tintlingsvortrag verwenden
Natürlich. Erlaubnis gerne erteilt
lg
Elisabeth
Eigentlich eine sehr dankbare Gruppe für Mikroanfänger aus meiner Sicht, denn die Merkmale sind deutlich zu erkennen und du brauchst auch eigentlich keine Färbung, weil du (meistens) alles gut auch ohne siehst.
Hallo Stefan! Danke für deine Hilfe. Das hier war so ziemlich der erste Tintling, den ich halbwegs ordentlich mikroskopiert habe. Jetzt habe ich mir nochmal die Tabelle von Nobi angesehen und weiß jetzt, wie die Merkmale ausgelegt werden (zumindest bei radiata...). Weil der Pilz extrem klein war (max. 5mm), bin ich zuerst Richtung kleine Arten gegangen und dann gings erstmal nicht weiter.
Glückwunsch zum besonderen Fund.
Hallo Nobi, danke für die ausführliche Diskussion. K. nitida bevorzugt wohl kein besonderes Substrat. Bin gespannt, was das Häufchen noch so produziert.
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo liebe Dungifungis,
seit der ersten Januarwoche bebrüte ich ein Häufchen Alpaka, das ich freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen habe.
Die ersten 4 Wochen hat sich wenig bis gar nichts getan, seit einer Woche geht da drin aber mächtig die Post ab... seht selbst:
Leider habe ich gar keine Ahnung von der Tintlingsbestimmung, aber ich kann euch ja ein bisschen was zum Gucken da lassen.
Velum in Kongo SDS, max. 45 μm | Sporen ( 10,27)-12,85-(14,3) x (6,55)-7,03-(7,58) μm
Hier will sich nichts rühren...
Makroskopisch wie eine Trüffel anmaßend, 2-3 mm groß, Konsistenz wie eine Trüffel. Ein Sklerotium?
Mikroskopisch globuläre Zellen und Hyphen.
Nun aber zum spannendsten Teil... ich giere schon seit Tagen auf Pyrenomyceten, habe aber bis auf diese eiförmigen, haarigen Dinger nichts gefunden. Hm, vielleicht unreif, mal ein paar Bücher wälzen. Aha! Eine Kernia. Noch nie gesehen. Scheint wohl selten zu sein.
Mit den apikal gekrümmten Haaren, den ovalen bis eckigen Fruchtkörpern sowie den Sporenmaßen (4,43)-4,82-(5,44) x (3,0)-3,44-(3,85) μm komme ich mittels Doveri (2004) zu Kernia nitida. Das wäre also ein Bayerischer Erstfund... Kann mir jemand die Bestimmung bestätigen?
Liebe Grüße
Elisabeth
Hallo Matthias,
das ist ja ein wahrer Dungpilz-Augenschmaus - schon ein kleines Weihnachtskino.
Prächtige Fotos.
Elisabeth
Ich kann leider nicht viel zu deinem Schleimpilz beitragen,
aber ich beneide deine Kacke ganz schön. Musste raus.
So von Coprofanatikerin zu Coprofanatiker.
Elisabeth
Hallo Bernd,
ich würde sie "non-vital" für tot bzw. "vital (z.B. nach Zotto Vitaltaxonomie)" nennen. Im Englischen handhabt man dies so. Wobei im normalen Sprachgebrauch man eher von toten oder abgetöteten Sporen spricht.
Elisabeth
Alles anzeigenSo als Einsteiger wird man also nur mit Hilfe vom Mikro zu einer halbwegs sicheren Bestimmung kommen,
Und wo nimmt Einsteiger die Literatur dazu her?
Gibt es da überhaupt irgendwo einen Gattungsschlüssel? (jenseits von Pilze der Schweiz?)
So wie ich das bisher sehe, muss man sich das alles irgendwo zusammensuchen.
Oder Ingo fragen...
Gruß Alis
Die zwei Bücher von Ellis&Ellis, Microfungi on Miscellaneous Substrates und Microfungi on Land Plants. Natürlich ist die Systematik veraltet und es sind auch nicht Werke, mit denen man Alles bestimmen kann, aber fast ein Non plus ultra.
Aber ohne Mikroskopie und Vorwissen kommt man auch hier nicht weit.
Eine makroskopische Herangehensweise haben die zwei Bände Fungi of Temperate Europe von Lassoe und Petersen. Sehr gute Beschreibungen und Fotos, Mikroskopie ist trotzdem zur Absicherung unerlässlich (oder notwendig).
Sehr schön!
Ob sich da eine Reise hin lohnt?
Ist ja doch etwas weiter von Bayern aus.
Nächstes Jahr steht erstmal Frankreich an. Ende Juli, nicht die beste Pilzzeit, aber mal sehen.
Elisabeth
Scheint ein Geoglossaceae Hotspot zu sein!
Schöne Doku.
Elisabeth
Hallo Matthias!
Eine sehr schöne Dokumentation. Bisher habe ich mich vor Orbilia und dergleichen eher gescheut.
Die Monografie von Zotto hat das leider nicht auskuriert...
Elisabeth
Also quasi jeden Mittwoch? Oder steht auch mal ein anderer Tag im Raum? Hab Mittwochs leider schon ein anderes, wöchentliches Zoommeeting.