Beiträge von Wutzi


    Ah ja, dann sag jetzt bitte ganz schnell drei mal hintereinander Trompetenschnitzling. Danke! Und morgen kommen wir zur Auflösung des Knotens. :)
    Gefällt mir. Die Abkürzerei bietet Stoff für kreative Wortschöpfungen. :thumbup: BiPo hatte ich schon mitbekommen. Die Andern noch nicht. Tolle Fotos sind auf den angegebenen Links dabei.


    Liebe Grüße Claudia


    In Berlin hat es mir nichts ausgemacht, bei der Gassirunde wie der Waldschrat herumzulaufen. Hier auf dem Dorf ist das Getratsche gruselig, aber eigentlich hast Du ja Recht. Sie halten mich ohnehin für spinnert. Wer zieht schon in so ein Kaff und bringt dann immer mal Flechten, Wurzeln und anderes sinnloses Zeug aus dem Wald mit. Ich folge einfach dem Motto: Ist der Ruf erst ruiniert, lebste völlig ungeniert. - Aber wenn es warm ist sind Gummistiefel ziemlich doof, vor allem für die Trägerin. Ich war deshalb heute noch mal bei der Modder-Buche (ohne Gummistiefel mit entsprechenden Folgen). Andere identifizierbare Pilze waren an dem oben fotografierten Stamm nicht zu sehen. Es ist mir unklar geblieben, ob es sich bei den Pilzen darauf um vergammelte der selben Art oder vergammelte einer anderen Art handelt.
    Aber die erneute Begutachtung war nicht umsonst. ich habe an einem anderen Baumabschnitt doch noch was Neues entdeckt. Das habe ich in den neuen Thread am Ende eingestellt.
    Die Modder-Buche werde ich noch öfter besuchen.


    Liebe Grüße Claudia

    Heute war ich in einer meiner Lieblingsecken, die ich im letzten Jahr gar nicht aufgesucht hatte. Es ist etwas beschwerlich, da herumzuklettern aber es war wie immer eindrucksvoll. Zwei der Uralt-buchen waren abgebrochen. Es muss schon mindestens ein Jahr her sein, denn die riesigen Zunderschwämme waren im rechten Winkel zum ursprünglichen Wachstum weitergewachsen. Ganz besonders sehenswerte "Hodernsäue" :D !
    Langsam kommen auch hier ein paar Farbtupfer. Diesmal habe ich dank Eurer Hilfe schon etliche Pilze erkannt.
    Ich zeige Euch nur die Besonderen und die Pilze, die ich bislang noch nicht ins Forum gestellt habe. Bestimmt habt Ihr wieder ein paar Namen für sie.






    1 Ein Neuer Unbekannter (Riese ;) ) kleiner als ein Centstück




    2. Konsistenz in etwa wie Gummimatte unter der Waschmaschine, kaum schneidbar





    3. zuerst habe ich angenommen, das wäre die betagte veralgte Variante seines Vorgängers. Der Blick auf die Rückseite ergab etwas Anderes.



    4. noch ein ganz winziger, vielleicht wie 2 Cent klein




    5. Der sieht so ähnlich aus wie letztens der Schichtpilz, bin aber nicht sicher




    6. Auf dem Heimweg im Modder am Bach der Buchen-Stamm, an dem unklar war, ob da weitere Pilze wachsen, Habich die noch gefunden:




    Und dann der Glücksmoment :) quietschgelb und gerade aufgeblüht: Huflattich



    Und noch ein Paar Schuhe vermoddert. Morgen muss ich Schuhe putzen :cursing: oder barfuß laufen.


    Liebe Grüße Claudia

    Da hast Du dir eine beeindruckende Landschaft ausgesucht. Danke, dass wir mitkommen durften!


    Liebe Grüße Claudia


    Wenn man so viele Sachen nur einlegt,dann braucht man ja einen begehbaren Kühlschrank :D


    Ach was, musst ja keine Riesenmengen zubereiten. Immer mal was Neues und nur ein, zwei Gläschen einlegen. Das meiste wird am übernächsten Tag verputzt.


    lass das nicht Deine Frau lesen :haue:


    Hallo Harald, danke, dann hat zumindest einer einen Namen. Vielleicht finde ich im Sommer erneut ein paar Exemplare. die Chancen sind nicht schlecht. Ich habe die schon öfter gesehen.


    Liebe Grüße Claudia

    Hallo Joe,
    ob das hier mit Morcheln überhaupt was wird. Ich habe nur einmal ein paar Spitzmorcheln gefunden und das ist Jahre her.
    Ich schätze, die Wahrscheinlichkeit einen Uhu zu treffen ist größer ;)
    Ich fand das Gewölle nur interessant und nahm an, dass das andere Waldläufer auch spannend finden.



    Liebe Grüße Claudia


    Oh doch, mein Lieber,
    gut, der Striegele Schichtpilz ist gegessen :P . Aber ich werde rennen, auch wenn ich wieder in der Pampe stehen muss und mein Vorrat an wetterfesten Schuhen langsam zur Neige geht. Auf demselben Stamm habe ich nämlich noch etwas Anderes entdeckt, aber erst, als ich mir die Bilder angesehen habe. Dieser alte Baumstamm und seine Geschwister im Bach geben eine ganze Menge Pilzstoff ab, wenn frau nur Gummistiefel anhat. Aber da ich durch den Ort muss, werde ich auf das nächste Schmuddelwetter warten. Die Leute hier halten mich ohnehin schon für außerirdisch. Stundenlang im Wald herumstreichen - das tun nur die Außenseiter. ;) und wenn ich dann noch bei Sonnenwetter mit Gummistiefeln rumlaufen, fehlt nur noch der Vogelbauer zum Milchholen...
    Das ist mir jetzt übrigens schon mehrfach passiert, dass ich Pilze erst auf Fotos entdeckt habe, die mir vor Ort nicht aufgefallen sind. Vielleicht brauch ich ne neue Brille wahrscheinlicher aber eine Taschenlampe für die versteckteren Baumteile.


    Liebe Grüße Claudia

    Danke Pablo, danke Oehrling,


    da war ich, was die Nebelkappe betrifft, immer total auf dem Holzweg. Ich nahm immer an, dass die viel größer sind. Diesen Pilz werde ich jetzt bestimmt wiedererkennen. Dann stelle ich ihn noch mal mit Geruch etc. hier vor. die Cortinarii (oder -üsse) oder wie auch immer die Mehrzahl davon heißt werde ich mir mal in den anderen Threads ansehen. Aber es gibt so wahnsinnig viele. Wie soll frau das alles behalten :(:D:D:D


    Den Schlabberpilz finde ich bestimmt noch mal. Der wuchs gleich um die Ecke so ziemlich als letzter.


    Liebe Grüße Claudia

    Danke, Jan-Arne. Ich erinnere mich, dass der erste Pilz war nicht besonders groß war, vielleicht 7 cm im Durchmesser, aber er war sehr schön fest. Wie er roch, habe ich vergessen, wie bei den anderen leider auch. Damit, dass der fünfte bestimmbar ist, rechne ich nicht. Der war nicht mehr taufrisch undvöllig durchgeweicht.


    Liebe Grüße Claudia

    Hallo zusammen,


    eigentlich wollte ich das schon im letzten Sommer fragen. Bin aber nicht dazu gekommen. Beim Sortieren meiner Pilzfotos sind einige mir unbekannte Exemplare wieder aufgetaucht. Möglicherweise ist Cortinarius dabei, kann auch sein, ich bin völlig auf dem Holzweg. Vielleicht habt Ihr einen Tipp für mich:



    1.





    2.




    3




    4





    5 Die habe ich im Spätherbst (November) entdeckt





    Danke im Voraus.


    Liebe Grüße Claudia

    Hallo Ihr zwei Hobbyköche, Pilze mit Schwamm brauchen in der Tat mehr Essig und Gewürze. Ich lege zwar auch Röhrlinge ein, die isst dann aber nur die Familie. Ich mag sie nicht, habe immer die Assoziation von Schlabberschneckenschleim 8| Ich selber mag nur eingelegte Blätterpilze. Neben Mohrenköpfen und jungen Fichtenreizgern sind Violette Ritterlinge und die oft geschmähten Hallimasch meine Favoriten.äublinge und andere Ritterlinge sind gut zu gebrauchen. An Gewürzen verwende ich neben Zucker, Salz und Essig Senfkörner (viel mehr als auf dem Foto), Lorbeer, Piment, Zwiebel. Pfefferkörner. Je nach dem verwende ich auch mal eine Peperoni, Knoblauch, Dill und Ingwer. Einfach mal experimentieren. Kuhmaul wird übrigens auch sehr weich, ist auch nicht so mein Ding. Ich blanchiere die Pilze immer erst und koche den Gewürzsud parallel dazu auf. Den kann man ganz gut vorher abschmecken und bei Bedarf ggf. Essig hinzugeben.
    Hat jemand von Euch Erfahrung mit milchsaurem Einlegen im Steintopf?


    Liebe Grüße Claudia

    Hallo Juliane,


    gestern habe ich die ersten Exemplare der Roten Pestwurz entdeckt. Hier sind die Böden quetschsauer, aber die Rote und auch die Weiße Pestwurz fühlen sich trotzdem sehr wohl.


    Liebe Grüße Claudia



    Liebe Heide, das ist eine wunderschöne Zusammenstellung von Schönheiten aus Deinem Refugium. Nach genau solchen Bildern sehne ich mich nach dem winterlichen Grau. Danke dass du mir die Zeit bis dahin ein wenig überbrücken hilfst. Liebe Grüße Claudia

    Einen schönen Hauswald hast Du, Marco. Die Flechten mag ich auch sehr und sammle sie gern zum Basteln oder vielleicht demnächst auch mal für einen Tee ( Stichwort Isländisches Moos).
    Wer stellt Euch nur diese bezaubernden roten Schüsselchen in den Wald. Hier gibts weit und breit immer noch immer keine Farbe :( von ein paar Frühblühern im Garten einmal abgesehen.


    Liebe Grüße Claudia


    Der Joker war klasse, so hatten auch Unwissende mit bissi rätseln und googeln ne Chance. Bitte mehr solche Joker. Das neue Rätselfoto erinnert mich nur daran, dass der Kompost mal gesiebt werden muss. Ansonsten sind die Synapsen wie gelähmt. :/


    :thumbup: So soll es sein. Ich halte meine Beobachtungen fest und Du Deine. Hin und wieder tauschen wir uns aus. Vielleicht kommen wir der Lösung irgendwann näher.

    Erwartungsgemäß kein Gemörch ;( Doch beim Absuchen des Bodens nach mykologischen Kostbarkeiten habe ich ein großes Gewölle gefunden. Es war schon etwas gerupft, daher stach es gleich ins Auge. Von einer Eule wahrscheinlich. Eulenvögel würgen alle Knochen ihrer Beute unverdaut heraus, aber das muss ein wirklich großes Tier gewesen sein. Das Skelett dürfte von einer Ratte stammen. Vielleicht habe ich die Hinterlassenschaften des Uhus entdeckt, den ich im Herbst gehört habe. Wer weiß




    und hier die versprochene Nachreichung der beiden strittigen Exemplare. Es sind zweifelsfrei zwei verschiedene Arten.
    orange - die Unterseite wie Pappe; der Helle hat Lamellen, die sind nicht mehr so toll in Schuss




    hat kleine Härchen



    Sieht in der Nähe auch filzig behaart aus