Beiträge von Wutzi

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich erstmals an einer Exkursion bei den Thüringer Mykologen teilgenommen. Ich nehme es mal vorweg. Morcheln gab es keine - die sind und bleiben ein Mythos. Auch die zweite der beiden Exkursions-Gruppen brachte keine Morchel zum Treffpunkt mit. Erwartungsgemäß war die Ausbeute auch sonst gering. Es ist eben sehr trocken. Aber dafür war der Spaßfaktor ziemlich hoch. Jedenfalls für mich, die sonst allein unterwegs ist und allenfalls von Spaziergängern belächelt oder bemitleidet wird, wenn sie Stöckchen umdreht oder an Baumrinden herumpopelt.


    Zwei für die meisten von Euch triviale Pilze waren für mich Erstfunde, die ich schon immer einmal sehen wollte. Eichenwirrling und Frühlingslorchel.

    Das Highlight war übrigens kein Pilz, sondern ein Falter. Ein Weibchen des Nagelfleckfalters ließ sich in aller Ruhe fotografieren. Das tun sie nicht so häufig.


    Dann gab es noch einen Jagdpächter, der sehr langsam an unsere illustre, den Waldboden scannende, Truppe heranfuhr, anhielt und sich vor uns aufbaute. Mein Zuruf an Yvonne, die unsere Exkursion leitete: „Zeig ihm nicht die Schatzkarte!“, hätte vermutlich nicht zur Deeskalation beigetragen. Aber die Ausnahmegenehmigung, die Yvonne ihm dann vorzeigte, beruhigte den guten Mann. Muss eben halt alles seine Ordnung haben:giggle:. Da könnte ja jeder im Wald umherstreichen. Hier herrscht noch Ordnung, jawoll!

    Genug der Vorrede, hier sind ein paar Tatfotos:



    Von der Jugendherberge bis hier waren es nur 6 km. In zwei Gruppen ging es los.



    ..vermutlich ein Mürbling, bei der detaillierten Bestimmung in der Jugendherberge war ich nicht mehr dabei.



    von oben



    Nur mal zur Erinnerung - den Zunderschwamm kennen fast alle.



    aber dass das Sporenpulver des Zunderschwamms solche Linien bildet, hatte ich noch nicht gesehen.



    Hier der Nagelfleck-Falter bzw. die Falterin, die am Baumstamm saß und Pheromone verströmte, um ein Männchen anzulocken.



    ein Porträt der kleinen Pelzträgerin



    und noch einmal: hier Falter fast aufgefaltet



    Eine Frühlingslorchel




    So sieht das Innenleben der Lorchel aus. Obwohl ich ein kleines Stück einer sehr kleinen Morchel mikroskopiert habe, waren schon Asci mit Sporen erkennbar.





    beim Schatzsuchen



    Der Eoichenwirrling



    Eine hübsche Wanze und anderes Getier konnten wir auch beobachten - deutlich mehr als Pilze.




    einen Teich gab's auch



    ...und dann mussten wir auch schon wieder zurück. Mein Fazit: auch wenn es nicht viele Pilze gab, ich habe Einiges gelernt. Ich freu mich aufs nächste Mal. Und - natürlich vielen Dank an die Organisatoren!

    Hallo Pablo, Pilze an Bäumen sind schon was Feines. Die kannst Du das ganze Jahr über bestaunen. Nicht alle, aber eine ganze Menge sind auch im Winter zu finden. Auch gut. Die Dungpilze kannst du darüber hinaus sogar mit nach Hause nehmen und wenn Du Glück hast und die Familie Dir keinen Streich spielt, wachsen sie sogar im Keller und dürfen ins Wohnzimmer. Essen kannst Du die allerdings nicht. Aber das erwartet ein Orchideensammler ja auch nicht von den Objekten seiner Begierde. Bei Pilzen sind wir vermutlich etwas fehlgeprägt. Ich muss erst mal sehen, dass ich mir einen Überblick verschaffe. Immer, wenn ich denke, dass ich die Systematik einigermaßen kapiert habe, taucht wieder ein UPO (Unbekanntes Pilzobjekt) auf, was sich nicht so recht eintüten lässt.

    Die Baumpilze haben aus meiner Sicht übrigens einen Nachteil. Sie lassen sich nicht gut mikroskopieren und die Mikro-Bilder sind auch nicht so spektakulär. Da lob ich mir die Schlauchpilze....Seufz...

    Hallo Ihr glücklichen Pilzfinder,


    das sind wieder grandiose Pilzfunde. Kastanienbraune Porlinge und Sklerotienporlinge sehe ich bei Euch zum ersten mal. Hab ich übrigens schon erwähnt, dass ich diese Morcheln-Gags dooooof finde==Gnolm9? Ihr müsst nicht immer diese aufwendigen Fotomontagen machen. Ich fall da jedenfalls nicht mehr drauf rein. Morcheln sind eine reine Erfindung pilzsüchtiger Menschen.


    Dankeaber fürs Zeigen der Anderen, der echten Pilze.

    Hallo abeja,

    der Nachschlag ist ganz wunderbar. Genau das Richtige für einen genussvollen Sonnabendabend.

    Mir gefallen die natürlichen Sandmalereien so gut. Solche Kunstwerke, könnte kaum ein Mensch schaffen. Die hast Du toll eingefangen. Hab vielen Dank fürs Mitnehmen.

    Hallo zusammen, die Zinnobertramete hatte ich ausnahmsweise auch sofort auf dem Schirm. Die Farbe ist ziemlich auffällig und er wächst hier im Mittelgebirge tatsächlich recht häufig. Ich kann mich nicht erinnern ihn früher in Berlin gesehen zu haben und da war ich oft im Wald. Er wäre mir aufgefallen.

    Pablo:gkopfwand:

    Gelbe Morcheln, Graue Morcheln? Hier gibts nur keine Morcheln und dann immer diese Fotos.

    Die Kuschelmorcheln auf dem letzten Bild finde ich trotzdem ganz allerliebst:gnicken:

    Naamd, zusammen. Ich überlege gerade, ob ich vor Wut in die Tischkante oder doch lieber in mein Bierglas beißen soll. Habichts-Peter, Du sollst mir nicht auch noch den Kneipenabend mit solchen Bildern versauen ==Gnolm6==Gnolm6==Gnolm6! Ich bin gelb vor Neid und das ist nicht vom Bier.

    Hallo abeja, danke für den Kommentar. Da hast Du eine Menge Zeit investiert. Mir scheint, dass es im Kleinen wie im Großen.

    ist. Die Sozialismus-Versuche funktionieren nicht und wenn dann das Fass aufgemacht wird ist kein Halten mehr - die Gesellschaft zerfällt in zwei Lager. Dabei könnte es allen ganz gut gehen, wenn die Supperreichen weniger reich und die Armen weniger arm wären.


    Die größte Sorge macht mir der Umgang mit Müll und Energie. Auf einer Insel sind die Auswirkungen ja viel dramatischer, als auf dem Kontinent. Da fallen alle „Puffer-Optionen“ weg. Hast du eigentlich im Meer Plastikvermüllungen entdeckt, wie man sie immer häufiger in den Medien sieht, oder sind die Meeresströmungen gnädig mit Deiner Seychellen-Insel umgegangen?


    Du hattest auch Pilze gezeigt. Gibt es eigentlich so richtige Speisepilze?

    Hallo Chris, mit den Morcheln war zwar nix (warum soll das auch nur mir so gehen==Gnolm7), aber dafür hast du eine lohnenswerte Pilzkollektion gefunden. Und das im April, Glückwunsch!

    Tuppie, die paar Cent verschaffen uns einen spannenden Thread. Gut, dass Du die Pilzsamen gekauft hast. Ich tippe auf mutierten Riesen-Kürbis.

    Hallo Tuppie, stimmt, ist sehr gewöhnungsbedürftig aber auch bei den Mongolen beliebtes erstes Frühstück, aber die Butter im Grünen Tee schmeckt wirklich ranzig. Ich denke die ist das auch. Da ist mir denn der ebenfalls gewöhnungsbedürftige Airag (vergorene Stutenmilch) deutlich lieber.


    Ich finde aber, wir sollten hier lieber Heimisches servieren. Wie ist es mit nem Hefeweißen?

    Hallo Rotfüßchen,

    Dungpilz-Nerd wäre eher ein Kompliment, aber so weit bin ich leider noch nicht ansatzweise==Gnolm5. Ein bisschen hab ich auch ein schlechtes Gewissen dabei. Ich habe so riesige Wissenslücken bei den richtigen Pilzen. Und jetzt hibbel ich immer um die Dungproben rum und untersuche, ob was Neues wächst. Die lateinischen Namen vergesse ich ständig und muss sie immer wieder nachlesen. Aber wenn Du unter dem Mikroskop so ein faszinierendes Innenleben aufspürst, ist das schon sehr erbaulich. Wenn Du erst mal so ein paar ästhetische Asci entdeckt hast, willst du einfach mehr davon.

    Hallo krizu, ich weigere mich solche Beiträge zu lesen. Bis zur Pestwurz ja, aber dann, nein! Solche Morchelerfindungen glaubt doch kein Mensch, mensch==Gnolm6


    Das lohnt die Kacke auf dem Fensterbrett im Keller:gfiesgrins:

    Aha, noch wohnt die Kacke also im Keller.==21

    Bei mir war es am Anfang der Balkon.

    Doch Du wirst sehen, das sie früher oder später den Weg in die Wohnung bis zum Mikroskopierplatz findet.==3


    Liebe Grüße vom Nobi


    Nee Nobi, da hast Du mich falsch verstanden. Die wohnt nur im Keller. Zu Besuch darf sie schon jetzt zum Mikroskop ins Wohnzimmer. Ich setze mich doch nicht stundenlang in den Keller. Das wäre ja genauso unkomfortabel wie zelten. Aus dem Alter bin ich wirklich raus. Meinen Mann musste ich vorsichtig daran gewöhnen. Aber der darf ab und zu durchs Mikroskop gucken und grummelte gestern schon fast gar nicht mehr.

    Hallo Claudia,


    Du hast Dich scheinbar richtig infiziert. Prima !!

    Zu Deinen Funden hat Nobi ja schon alles gesagt. Ich möchte Dir aber noch zu der Entscheidung, eine Stereolupe anzuschaffen gratulieren. Eine wirklich sinnvolle Anschaffung.

    Hallo Ralf,

    ich befürchte, Du hast Recht. Die winzigen Tintlinge sind makroskopisch der Hit und bei den Schlauchpilzen sind die Mikroansichten genial. Das lohnt die Kacke auf dem Fensterbrett im Keller:gfiesgrins:

    Hallo Nobi,

    400 Winzlings-Pilzarten in 20 Jahren. Das ist eine beeindruckend stattliche Zahl. Wenn Du Dir die Zeit nehmen würdest, Deinen Vortrag hier zu verlinken, wäre das sicher für alle, die sich mit dem Thema befassen ein großer Gewinn.


    Ich habe heute schon wieder ein paar Dungpilze entdeckt, komme aber erst morgen dazu, sie zu mikroskopieren. Hoffentlich halten sie durch. Die vergehen unheimlich schnell.

    Hallo Christoph, hallo abeja,

    die Brunnenkresse bei mir ist definitiv Brunnenkresse==Gnolm8. Morgen mach ich mal ein Foto. Sie wird allmählich genießbar. Die Blätter werden größer und der bittere Geschmack geht weg. die Schärfe ist erträglicher.

    Ich habe gestern sehr schöne Schaumkräuter im Fichtenwald gefunden. Die hatten eine sehr angenehme Schärfe. Wenn ich überlege, ich hatte noch nie unangenehm schmeckende Schaumkräuter.

    Hallo Nobi, Danke!

    Wahnsinn, was Du an den paar Bildern erkennst, ist schon genial. Wie lange beschäftigst Du Dich mit dem Dungpilzen? Bei den Sporenmaßen hast Du völlig Recht. Ich habe heute früh noch mal über den Pilz nachgedacht und mir die Fotos in der Zeiss-Software auf dem IPad angesehen und dabei festgestellt, dass ich den falschen Maßstab eingestellt hatte. Das war das vierhunderter Objektiv. Die Bemaßung ist demzufolge vier mal größer geraten, als es der Realität entspricht. Ich werde das Bild heute Abend herausnehmen oder besser, das darunter schreiben.


    Wenn der zweite ein Tintling war, ist es ja kein Wunder, dass ich keine Asci mit 8 Sporen gefunden habe. Ich habe gesucht wie blöd!==aaah

    Hallo Murph,

    das war wieder eine schöne Tour mit Dir und tollen Eindrücken aus Deinem Morchelwald. Ich schätze, dass die Morcheln so wie die Apfelblüte und der Spargel in diesem Jahr ca. 10 Tage später dran sind. Ich bin gespannt, wann Du uns Deine ersten Funde zeigst.


    Hallo Theodore,

    am besten, Du machst einen eigenen Thread auf mit Deiner Frage auf. Da erreichst Du die Saarländer und Pfälzer besser als bei Murph.