Beiträge von Wutzi



    Hallo Uwe,
    ganz große Klasse und vielen Dank, dass Du meinen Beitrag entdeckt und Vorschläge zu meinen Cortinarien gemacht hast. Im Moment gibt es ja gerade nicht so sehr viele davon :evil: aber ich werde mir die Merkmale genau einprägen und dann werde ich im kommenden Herbst wissen, wie sie heißen. Die stehen hier nämlich alle Jahre wieder.
    Der zweite kommt nicht massenhaft vor, aber dafür immer an zuverlässig an der selben Stelle: an einem Hohlweg, der eine feuchte Böschung hat. Das könnte passen.


    Toll Claudia :cool: Das inspiriert mich richtig doch vielleicht morgen auch mal zu schauen an solchen Ecken :cool:


    Hallo Mentor,
    dass solltest du unbedingt tun. Im Moment sprießen die Trameten und Schichtpilze aus jedem Knopfloch. die Stelle mit den Pappeln und Birken ist nicht der einzige Ort, an denen der Pilz abgeht. :thumbup:





    Hallo
    Heute??? Nicht das dort jetzt schon ein Zelt steht ............ ;)8|
    [/quote]


    Nö nö Uwe, aus dem Alter bin ich (leider) raus. Ich habe lieber etwas bequemer, wenn es sich machen lässt. Das ist aber gar nicht weit weg von mir, und dem Hund ist es (fast) wurscht welche Richtung wir einschlagen.

    Hallo beli,


    die sehen den Pilzen, die ich vor kurzem gefunden habe, sehr ähnlich. Die Angebrannten Rauchporlinge sind offenbar unglaublich variabel. Ich habe sie auch nicht erkannt.


    Hallo Heide, das schwere Schicksal teilen wir :evil:




    HexeDee schrieb


    Definitiv, da hast du recht...ich hab nur meist leute im Schlepptau,die von mir was wissen wollen ;)
    [/quote]




    Und ich dachte, nur mir geht es so! :D
    [/quote]


    Hallo HexeDee und Uwe, ich glaube, dass es gar nicht so schlecht ist, wenn jemand etwas wissen will. Da ist man gezwunge, sich mit dem Pilz intensiver auseinanderzusetzen und stößt manchmal Dinge, die einem sonst gar nicht aufgefallen wären. Allerdings reicht das Interesse dieser Art Begleiter nicht so weit, sich stundenlang in den Bewuchs an alten Baumstämmen zu versenken.
    Bei Sonne sah das heute übrigens so aus:



    Hallo Claudia!


    Solange du bei Nr.5 kein Foto zeigst, wo du im weißen Bereich drübergekratzt hast, kann ich das als Dauerskeptiker nicht akzeptieren, dass der nicht rot anlaufen soll. Bitte nicht verübeln, aber ich tu mir wahnsinnig schwer jetzt gerade was anderes zu sehen.


    VG Ingo W


    Dam da damm... selbstsicheren Schritts - eine Melodie von Ennio Morriconeim Ohr näherte ich mich dem Fundort. Armer Ingno, der Besen wird dir gar nicht schmecken :evil: , dachte ich. Dann war ich bei den Pilzen. Ich reibe über einen Pilz- nichts, ich reibe über den nächsten - nichts. Na also :evil:.... Dann fasse ich mir ein Herz und rupfe ein paar Hütchen ab und knete sie in der Hand. Niemand soll sagen, ich hätte nicht alles probiert. Und.... dann... röten doch diese weißen Pilzränder. Ich glaube das jetzt nicht. Grummel. Pfui! So ein Besen schmeckt ekelhaft.


    Ihr hattet Recht. Ich hätte es wissen müssen. Danke, danke, danke, dass Ihr hartnäckig geblieben seid. Jetzt kenne ich wieder einen und weiß, wie ich ihm sein Geheimnis entlocken kann. Nicht kuscheln sondern mit brutaler Gewalt.



    Hallo Claudia !


    Wenn Pilze zu trocken sind , probierst du auch an Fruchtkörper Spucken mit Finger schmieren . Nach ein paar Sekunden in Kontakt mit Feuchtigkeit kommen rote Farbe wieder zurück .
    LG beli !


    Hallo beli, heute Nacht gab es Raureif. Die Feuchtigkeit ist auch bis unter die Wurzel gedrungen und der Pilz hat sich tatsächlich rot gefärbt. vielen Dank für Deinen Tipp!



    Hallo Claudia,


    mein Zelt würde ich da im Winter wohl kaum aufbauen, aber einen ganzen Tag dort verbringen und fotografieren schon! ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang


    Hallo Wolfgang,
    hmm, ja, aber warme Socken brauchtest Du dann schon. Wenn ich nur besser fotografieren könnte.... seufz



    Das ist ja wirklich das reinste Pilzpotpourri das du da präsentierst! :thumbup:


    Da kann man selbstverständlich herrlichst die Zeit vergessen. :P



    Hallo Mausmann,


    stimmt. Ich stelle immer fest, dass ich die Zeit vergessen habe, weil der Hund verschwunden ist. Oft ist er schon ziemlich weit voraus und braucht eine Ewigkeit, wenn ich ihn rufe. Wenn er dann wiederkommt, bin ich längst wieder in die Pilzen abgetaucht... und so weiter.





    Hallo ihr Lieben!
    Tolle Bilder Claudia, ich glaube mit den richtigen Leuten kann man an solchen Fundstellen ewig herumlungern. Aber allein unterwegs zu sein, hat manchmal auch was für sich.


    Hallo HexeDee, klar macht das auch alleine Spaß. Aber so richtig was lernen kannst Du am besten, wenn Dir jemand was erklärt und wenn Du mit jemandem diskutierst, prägst Du Dir die Merkmale viel besser ein. Also wenn Du die Chance hast, mit Pilzlern in den Wald zu gehen, nutze sie unbedingt.
    [hr]


    Hallo Claudia,


    so eine tolle Winterpilzstelle ist ein Träumchen. Da kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es auf wenigen Quadratmetern nicht langweilig wird. Danke für deinen Bericht!


    Liebe Grüße
    Rotfüßchen


    Hallo Rotfüßchen, gerne. Ich freu mich, wenn es dir gefallen hat.


    Hallo Claudia!


    Solange du bei Nr.5 kein Foto zeigst, wo du im weißen Bereich drübergekratzt hast, kann ich das als Dauerskeptiker nicht akzeptieren, dass der nicht rot anlaufen soll. Bitte nicht verübeln, aber ich tu mir wahnsinnig schwer jetzt gerade was anderes zu sehen.


    VG Ingo W


    Hallo Ingo, überredet. Dann geh ich da halt noch mal hin und schicke ein Rumkratzfoto. :giggle:

    Hallo
    Herrlich diese vielen Schmetterlingstrameten (und Ockertrameten?) in den verschiedensten Farben! :thumbup:


    Hallo Uwe,


    so ist es. und Schichtpilze und Spaltblättlinge und, und..
    Die Diskussion in meinem anderen Thread gerade läuft darauf hinaus, dass Schmetterlings- und Ockertrameten möglicherweise die selbe art seien könnten. Fänd ich gut, muss ich mir nicht so viel merken.



    Genau so ist es.
    Du hast völlig recht, an solche tollen Orte muss man normalerweise alleine hin. Die meisten Leute verstehen das nicht richtig, wie ein wirklich interessanter Platz zum verweilen auszusehen hat. ;)


    Hallo Pablo, es sei denn Du hast irgendwelche Pilzverrückte in der Gegend, die Deine Vorlieben teilen. Leider kann sich hier in meiner Ecke so gar niemand für ein Hobby erwärmen.



    Hallo Claudia,
    Danke fürs zeigen deines pilzdorados- freut mich immer wieder wenn man an lieblingsplätze von pilzlern geführt wird. Das mit den "normalen" menschen kann ich auch gut verstehen/gerade jetzt im winter ist es wieder besonders schlimm...
    Lg joe


    Wohl wahr Joe, dabei wissen die Pilzfremdelnden gar nicht, was ihren da alles entgeht! ;)


    Hallo Ingo, hier der zweite Antwortversuch. Der erste ist verschollen.


    Ja, Pfusch bei der Nummerierung, irgendwie zerschieße ich die jedes Mal. Ich denke ja, der Mac ist schuld. Der macht immer so komische Sachen. Ich versuche mal, das in Ordnung zu bringen.


    Die Anmerkung zur Zonierung bezog sich auf Nummer 6.
    Bei der 5 war übrigens nix beim Herumkratzen. Ich habe heute noch mal ein Stückchen abgepflückt und fotografiert, aber da war wirklich nichts verfärbt. Vielleicht zu alt? Besen?


    Die Rechtschreibkorrektur zum Nagelpilz nehme ich dankbar entgegen. Fe Kurzform von Eisen. Der Grund dieser total dämlichen Schreibweise war ebenso der Mac. Er hat aus Ferreum Verräum gemacht, was ich dann nur teilweise korrigiert habe. Den Nachnamen habe ich ebenso verpfuscht. Es ist eben nicht der varible sondern der variable, aber warum zum Teufel protestiert hier die Autokorrektur nicht?


    Danke, dass Du mir trotz meiner Schusselei beim Lernen hilfst.
    [hr]


    Hallo beli, vielleicht ist er das. Mich irritiert nur, dass er nicht rot verfärbt, wenn man ihn anfasst. Vielleicht ist er schon zu alt.
    Nummer 6 ist eigentlich 7. Die Fotos waren schlecht beschriftet. Ich habe gerade versucht, das zu ändern. Schau mal, ich habe noch einige weitere Fotos zu 7 eingestellt. vielleicht erkennst Du ihn da besser. Vermutlich wachsen an dem Baum mehrere Arten. Ich bin auch ein wenig verwirrt.


    Hallo Pablo,
    Danke, dass du noch mal reingeschaut hast. Vielleicht sind es wirklich verschiedene Arten. Schau mal in meinen Beitrag von heute: Pilzdorado. Da wachsen massenhaft Pilze verschiedenster Arten einträchtig zusammen. Vielleicht sind es wirklich zwei verschiedene.


    Gerötet hat der 5er nicht. Das hatte ich gestern beim Fotografieren schon getestet, aber vergessen zu schreiben.

    Hallo Forianer,


    heute nehme ich Euch mit an meine Lieblings-Winterpilzstelle. Am liebsten gehe ich da allein hin, weil es normalen Menschen schwer fällt, zu akzeptieren, dass man da immer ein Weilchen zum Gucken braucht. Ich schätze mal, ein paar Leute aus dem Forum würden dort ihr Zelt aufschlagen.


    Von weitem sieht alles ganz harmlos und ziemlich hässlich aus. Da liegen seit drei Jahren ein paar Pappeln und Birken herum, die sich die Natur allmählich zurückholt.



    Wer dann genauer hinschaut, ist überrascht, an jedem Stück Holz überraschend viele Pilze und Pilzarten zu finden.



    Und an den Schnittstellen der Bäume wuchern die Pilze regelrecht. Die Farb- und Formenfülle ist grandios. Sie zeigen, was sie draufhaben. Kaum einer gleicht dem anderen, als wollten sie unterstreichen, dass sie sich einen Teufel darum scheren, wie sie nach Pilzbuchstandard aussehen müssten.



    Kaum ein Quadratzentimeter, der nicht von einem Fruchtkörper bedeckt ist. Das Sprichwort du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht muss geändert werden in: du siehst den Baum vor lauter Pilzen nicht.



    Unter den Baumpilzklassikern verstecken sich auch einige junge Austern und kleine Samtfußrüblinge.




    Am liebsten sind mir die Borstentrameten, die wie kleine Pelztiere an den Stämmen kleben. Schade, dass die Sonne nicht schien. Im Licht sind sie noch viel schöner.


    Hallo Christoph und Pablo, ich hab Hausaufgaben gemacht und kann ein paar Bilder nachliefern.


    zu 3 der helle Drüsling - so nenne ich ihn jetzt mal - wächst hier. Ob es sich um den Knorpeligen oder um den Hellen handelt, werde ich wohl nicht herausbekommen. Ich hab immerhin mein bestes gegeben.



    Die Struktur ist etwas fester als die vom Warzigen Drüsling, aber nicht annähernd so knorpelig wie z.B. der Violette Knorpelschichtpilz. Die Konsistenz könnte allerdings auch altersbedingt weicher geworden sein, wenn es sich denn um ein älteres Exemplar handeln würde. Das kann ich nicht einschätzen.


    Unterm Mikroskop trieb er mir die Haare durch den Hut. Der Versuch, ihn zwischen Objektträger und Deckglas zu bugsieren, glich dem Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. Er glubschte immer wieder weg. Schließlich ist es gelungen, aber viel schlauer wird man davon wohl auch nicht, da die Sporenlänge- eine der wenigen Sporen habe ich vermessen= 9,5x4,3 µ - für beide Arten passt. Hier die Fotos dazu:






    zu 5 das schichtpilzige Gewächs an der Fichtenwurzel





    zu 6 das ockerfarbene Trametengewächs




    zu 7 die gammeldreckoxidische ChamelonTramete





    Hallo Pablo,


    auch wenn Ihr nur mutmaßen könnt, was ich da fotografiert habe, hilft mir die Diskussion doch sehr dabei, die Pilze einzuordnen. Das Vergleichen mit Euren Vorschlägen macht mich das nächste Mal sicherer. Wenn ich daran denke, dass ich vor knapp einem Jahr nur die wichtigsten Speise- und Giftpilze gekannt habe und das mit meinem Wissensstand von heute vergleiche, habt Ihr mir schon ganz ordentlich auf die Sprünge geholfen. Danke!


    Hallo Christoph,
    ein Trametes-Chameleon. Ja wenn das so ist und selbst die Experten rätseln, bin ich voll und ganz zufrieden. Ich bin wirklich schon hochzufrieden, wenn die Richtung stimmt :D .


    Tja und was Exidia thuretiana da bin ich natürlich alles andere als sicher. Es kann ebensogut Exidia cartilaginea sein. Ich bin noch in dem Stadium, wo frau sich über jeden Pilz freut, den sie noch nicht gesehen hat. Und die treffe ich fast jeden Tag ;) . Ich hab den Pilz auf dem Lindenstamm gesehen, fotografiert und zu Hause bei Google gesucht. Da war halt der "Weißliche Drüsling" derjenige, der dem kleinen Geschrubbel am nächsten kam. Aber weißt Du, ich hole mir ein Mikroskopier-Opfer und guck mir das heute mal genau an. Mal sehen, ob er etwas über sich verrät.

    Hallo Magellan, schon wieder eine Trollend. Ich bin tatsächlich ein bisschen neidisch, aber ich kann meinen Vorschreiben nur zustimmen: Hüte das Standortgeheimnis, damit wir noch viele schöne Bilder von diesem faszinierenden Pilz sehen können.

    Hallo Heide, Dein Ausflug hat sich wahrlich gelohnt. Und ja, der Frühling klopft schon mit beiden Fäusten an Deine Tür. Die Spaltblättlinge sind immer wieder ein Augenschmaus! Und Deine Angebrannten Rauchporlinge sehen viel typischer aus als mein Baumpilzgedöns. Pilzbestimmung ist wahrlich eine komplizierte Materie



    Hallo Christoph,
    hab Dank für Deine Mühe und die Kaffeesatzleserei. Die schwarzen Drüslinge werde ich wohl nie auseinanderhalten können.
    Von der 5 mache ich morgen noch einmal ein paar Bilder und von einem sehr ähnlichen aber kräftigeren Pilz, der hier wächst. Ich gebe zu, mit dem mickrigen Foto überfordere ich Euch wirklich und ich entschuldige mich in aller Form.... (gehts, gehts :evil:) Aber der Pilz ist wirklich auch sehr mickrig.
    Ihr seht in so vielen unterschiedlich erscheinenden Pilzen eine Bjerkanderea adusta. Damit verblüfft Ihr nicht nur mich, sondern auch beli, und er hat garantiert mehr drauf als ich.
    Gammeldreckoxid bei 7 finde ich großartig :D . Ich habe noch ein zweites Foto und stelle es gleich ein. Es ist nicht so hübsch, aber dafür ist Pilz von unten... ganz jung, ohne Gammelfleisch ;) Vielleicht ist das doch was Junges...




    Hallo Pablo,


    hab vielen Dank, vor allem auch für das Foto, das Du extra herausgesucht hast. Ich werde morgen meine grenzwertige Kollektion ergänzen ;) . Vielleicht verraten die ja doch noch etwas Belastbares über sich.



    Hallo
    Waren das mal schöne Zeiten, als es noch Fotos von oben und unten gab, mit ein paar wichtigen Zusatzinfos. Das hier ist doch nur "Bilder raten".



    Hallo Uwe, sorry, hab ein paar Infos nachgetragen. Leider kann ich bei der Substratart auch nur raten. Aber ein bisschen mehr ist schon drin. Ich gelobe Besserung.




    Hallo beli,


    danke für deine Hinweise. Zu Bild 5 muss ich wohl noch einmal Fotos machen. Es ist eine Fichtenwurzel und wurde nicht geblitzt.


    Nummer 6 kann ich nicht genau sagen, aber es müsste Laubholz sein. Vielleicht Buche, aber das kann ich nicht genau sagen. Nummer 8 habe ich auf dem Friedhof gefunden. Ich vermute auch Laubholz. Vielleicht ist es Bergahorn.

    Hallo Craterelle,
    beim nochmaligen Lesen Deines wunderbaren Eisschollenausflugs ist mir aufgefallen, dass Du auch von einer feuchteren Seite auf La Palma sprichst. Mir war gar nicht bewusst, dass das auch jenseits von Teneriffa so ist. Ich nahm an, es wäre ein Alleinstellungsmerkmal aufgrund der Wetterscheide durch den Teide und das hohe Vulkanmassiv.


    Unser Drachenbaum von Teneriffa (Anfang der 90-er) ist übrigens mittlerweile kaum noch transportierbar, obwohl ich ihn schon einmal halbiert habe. Der Stamm hat mehr als 30 cm Umfang. Dabei war er mal so niedlich ;)

    Bei Nr. 6 und 8 denke ich an den Angebrannten Rauchporling (Bjerkandera adusta), sogar Nr. 5 könnte das sein. Auf dem Foto ist das nicht so gut erkennbar. Aber ich bin kein Holzbewohner-Kenner, es sind nur Vermutungen. Warten wir mal, was die Experten dazu meinen.



    PS: Mein Knie ist inzwischen Gott sei Dank so weit, dass ich gestern auch eine schöne Runde gedreht habe, ein kleiner Bericht kommt ggf. noch heute.


    Hallo Heide,
    Danke für Dein Interesse. Den Rauchporling habe ich jetzt schön häufiger in allen möglichen Variationen gefunden - so aber noch nie. Ja, schaun wir mal, was die Experten meinen.


    Dass Dein Knie wieder mitspielt ist klasse. Mach nicht gleich so viel!

    Hallo Janosch,


    hier bist Du genau richtig! Herzlich Willkommen! Du hast ja wirklich früh angefangen und demzufolge noch jede Menge Entwicklungspotenzial, unglaublich. Wenn ich bedenke, was ich allein in einem Jahr hier gelernt habe! Ich freu mich auf Deine Beiträge.

    Hallo Craterelle, mit Erfahrungen im Einlegen von Reizkern kann ich leider nicht dienen. Und im vergangenen Sommer/Herbst gab es auch nur wenige Reizker (hier sind es auch immer nur Fichtenreizker), dafür aber Unmengen andere leckere Pilze.
    Aber es geht um die von Dir beschriebene Konservierungmethode. Die wende ich eigentlich bei vielen Pilzen an - nur dass ich ein paar Gewürze hinzufüge. Meine Erfahrung ist, dass sich die auf diese Weise konservierten Pilze nur drei bis vier Monate im Keller halten. Dann setzen sie Schimmel an. Also iss sie lieber bald auf, wenn Du noch welche hast.
    Und die Chance, Pilzen zu zerkochen sehe ich genauso wenig wie Du. Das ist wie bei Eiern. die werden immer fester, je länger du sie kochst.

    Hallo Forianer,


    gestern gab es bei Sonnenschein! allerlei Pilziges zu sehen. Ich schreibe mal einen Namen dran, wenn ich denke, dass ich etwas erkannt habe. Ansonsten wie immer ;) Danke!



    Striegelige Tramete





    Tramete im Winterpelz - Borstentramete? Sie wuchs an Pappelholz ca. 10 cm breit


    1a


    1b




    Violetter Knorpelschichtpilz? Fundort am Friedhof, vermutlich Laubholz. Das Pilzkonvolut war ca. 6 cm im Durchmesser


    2




    Weißlicher Drüsling, wuchs an altem Lindenholz


    3




    Abgestutzter Drüsling an Birke


    4




    Wurzelschwamm? Die einzelnen Fruchtkörper nur 2 cm breit, sehr dünn, Fichtenwurzel


    5




    Schmetterlingstramete (bin unsicher, hier fehlt die deutlichen Zonierung) vermutlich an Laubholz, Fruchtkörper so groß und Unterseite so wie bei Trametes versicolor


    6




    Ockertramete? 6-10 cm breit an Pappel


    7




    Noch nie zuvor gesehen und kein Plan, Fruchtkörper ca. 4 cm vermutlich an Laubholz auf dem Friedhof


    8


    8a


    8b




    Den Spaltblättling kennen wohl alle, aber ich finde ihn so schön, das ich ihn euch unbedingt noch einmal zeigen muss.


    9




    Dann standen da unglaubliche Mengen an Winterhelmlingen.


    10



    Das begeistert immer wieder: ein stattliches Exemplar des gelegentlich in Siedlungsnähe sprießenden Verreum varibilis - Ferreum variables vermutlich an Nadelholz


    11



    unermüdlich begleitet mich diese kleine Rose durch den Un-Winter


    12

    Irre Fotos, Pablo! Also diese Fotos beweisen ja nun doch wieder, dass es Dinge gibt bei Pilzen, die es eigentlich gar nicht geben kann. Ich ziehe die Frage zu Kandidat 3 zurück, euer aller Ehren ==Gnolm14