Alles anzeigen
Hallo Wutzi,
schön das mal wieder jemand Schleierlingen einstellt.
Zumindest zu den ersten beiden kann man schon etwas konkretes sagen
Stefan hatte ja die Nr. 1 schon in der Gegend um C. anomalus verortet, da liegt er richtig.
Konkret sollte es sich um Cortinarius caninu, rostbrauner Dickfuß handeln.
C. caninus ist ein strenger Fichtenbegleiter und ich finde ihn gerne in Höhenlagen d.h. im Schwarzwald ab 600m aber auch in den Alpen bis 1700m
Gekennzeichnet durch die gelichmässig mittelbraune Farbe und ein matte , wildllederartige Huthaut. Typisch ist das leicht bräunlich/gelbe Velum das mit einem deutlichen Gürtel am Stiel abschliesst.
Der zweite ist nicht so eindeutig , aber ein konkrete Idee habe ich schon
War der Fichten-Wald denn eher feucht bis fast moorig ?
Dann käme C. scutulatus, violetter Rettichgrütelkfuß in Frage. Die deutlichen Violetttöne im Schnitt, schöne weisse Velumgürtel und ein mehr oder weniger deutlicher Rettichgeruch
Wie gesagt das ist eine Idee und keine Bestimmung
Die Nr. 3 sehe ich nicht unbedingt bei den Cortinarien
mehr will ich da aber nicht sagen
Wenn du Bilder und Beschreibungen vergleichst, bitte nicht bei 123 Pilze schauen, da sind sehr viele falsche Bilder drin.
beste Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
ganz große Klasse und vielen Dank, dass Du meinen Beitrag entdeckt und Vorschläge zu meinen Cortinarien gemacht hast. Im Moment gibt es ja gerade nicht so sehr viele davon aber ich werde mir die Merkmale genau einprägen und dann werde ich im kommenden Herbst wissen, wie sie heißen. Die stehen hier nämlich alle Jahre wieder.
Der zweite kommt nicht massenhaft vor, aber dafür immer an zuverlässig an der selben Stelle: an einem Hohlweg, der eine feuchte Böschung hat. Das könnte passen.