Beiträge von Wutzi

    Halo Birgit, meine Beobachtung ist, dass auf den Kalkgebieten keine Mykorhizzapilze wachsen, sie fehlen ebenso an den steilen Hängen, insbesondere denen, die nach Süden exponiert sind. Hier sind auch die Bäume - also alle, nicht nur die Fichten stark geschädigt, bzw. z.T abgestorben. Auf den Hochflächen hingegen wachsen sie.

    Hallo Tobi,

    das hängt davon ab, wo Du wohnst. Im Bayrischen Wald und regional auch in anderen Regionen ist die Belastung mit radioaktivem Cäsium noch immer hoch. In Thüringen müssen öfter Wildschweine entsorgt werden, weil ihr Fleisch zu stark belastet ist. Die fressen gern Hirschtrüffel und die akkumulieren das Zeug, ebenso wie Maronen, Lacktrichterlinge und Semmelstoppelpilze besonders stark. Diese Pilze solltest Du nur im Maßen essen, vielleicht alle 14 Tage. Die Saison begrenzt den Konsum ja ohnehin. Bei den meisten anderen Pilzen spricht nichts dagegen, sie öfter zu essen. Aber wer mag schon jeden Tag Pilze. Der Hautausschlag ist nicht sicher das Resultat häufigen Pilzgenusses, viel wahrscheinlicher ist eine Unverträglichkeit gegenüber einer Pilzart, oder es steckt etwas ganz Anderes dahinter

    Hallo Fenris,


    ich schließe mich mal an: (welcome).

    Übermäßig viele Sorgen würde ich mir nicht machen wegen des Grünblättrigen Schwefelkopfs. Der schmeckt so eklig bitter, dass ihn niemand freiwillig im Mund behält. Aber Grüni hat es ja schon gesagt. Einen Blick auf kleine Kinder sollte man im Garten immer haben. Viele Pflanzen enthalten wesentlich potentere Gifte als der Grünblättrige Schwefelkopf.

    Hallo Stefan,

    schöne Fotos. Um den Schleierling zu bestimmen braucht es glaube ich Detailfotos. Die Bildunterschriften sind irgendwie verrutscht. Am besten, Du fügst die Bilder einzeln in den Beitrag ein und lässt jeweils zwischen den Bildern ein Leerzeichen. Dann kannst Du den Text unter oder über das Bild schreiben, ohne dass Du Dir das Format zerschießt.

    Hallo Teetrinker,

    glücklicherweise habe ich gerade Dein Rezept entdeckt. Da kann ich mit den Parasolen mal was Anderes ausprobieren. Ich habe noch nie so viele gesehen, wie in diesem Jahr.

    Hallo Tanja, ich antworte einmal auf deine Anfrage, weil sie ganz nach hinten gerutscht ist und Du nur eine Antwort bekommen hast. Beli hat umfangreiche Artenkenntnis. Sehen unsere anderen Resupinat-Pilz-Spezialisten das genauso? Ich kenne den Hausschwamm nicht mit so schönen Tropfen und auch nicht im Buddelkasten, sondern eher im Haus und da ist er gefährlich. Nicht für den Menschen, sondern fürs Gebälk.

    Hallo Rieke,

    heute arbeite ich mich von hinten nach vorn durch die ungelesenen Beiträge und finde Deinen Beitrag vom Sonntag. Niemand hat Dich begrüßt, ein unerhörter Vorgang==Gnolm21. Das hole ich hiermit nach==Pilz24

    (welcome)im Forum der Pilzverrückten. Im Moment sind die Anfragen fast unüberschaubar, deshalb rutscht auch mal eine durch. Bestimmungsanfragen werden aber meist aufmerksamer gelesen als Vorstellungsthreads. Also nur zu! Ich habe hier sehr viel gelernt und denke, dass das jedem so geht, der regelmäßig mitliest und seine Fragen stellt.

    Hallo Lie,

    das sollte er sein. Es gibt noch einen sehr Ähnlichen, den Blauen Träuschling. So richtig kann ich die beiden nicht unterscheiden. Die Sporenfarbe ist wohl das wichtigste Unterscheidungsmerkmal.


    Nicht verzagen, wenn 3 von 3 Täublingen scharf sind. Bald findest Du die ersten milden.

    wenn nichts dazwischen kommt, ja. Da freue ich mich schon lange drauf, auch wenn oder gerade weil ich bei den Schleierlingen ziemlich unterbelichtet bin ....

    Da bist Du in guter Gesellschaft:glol:. Es wäre klasse, wenn Du den Pilz mitbringen könntest. Ich freu mich auch riesig auf den Kurs. Wir hatten in der letzten Woche schon einiges an Schleierlingen. Leider gab es in den Kalkgebieten keine Pilze- also auch keine Schleierlinge. Vielleicht tut sich noch was.

    ...treiben mir werden Tag die Haare durch den Hut. Und die Autokorrektur ist zwar hilfreich, aber mitunter die Pest...

    Bist du gerade vielleicht selbst ein Opfer dieser Korrektur geworden? :)


    Gruß

    Bernd

    Japp. Eigentlich wollte ich jeden statt werden schreiben. Aber das ist eher eine harmlose Form der Einmischung der Autokorrektur in meine Korrespondenz. Die kann auch ziemlich peinlich sein.

    Seh ich auch so, Grüni. Föderalismus-Kompromisse sind eben bei der Rechtschreibung unangebracht. Die Ergebnisse des Kuhhandels bei der letzten Reform treiben mir werden Tag die Haare durch den Hut. Und die Autokorrektur ist zwar hilfreich, aber mitunter die Pest, wenn sie Dir die Wörter verstümmelt. Seufz.

    Hallo Tobias,

    wenn die Hallimasch noch klein sind, esse ich sie sehr gern. Ich vertrage sie auch gut, allerdings müssen sie gut durchgegart werden, eil sie roh giftig sind. Für den Rasenmäher wären sie mir als Jungpilze jedenfalls zu schade.

    ich lese 20min abkochen und kochwasser weg. Dass man da noch was pilzuges schmeckt?! Lg

    Nee, also ich hab noch nie das Kochwasser weggegossen. Im Internet wird viel geschrieben. Wichtig ist aber wirklich, die Pilze gut durchzugaren. Also keine Riesenportionen in die Pfanne tun, damit wirklich jeder Pilzschnitz ausreichend Hitze abbekommt.

    Hallo Clyde, es kann schon sein, dass Dein Pilz mit Schimmel befallen ist. Aber dass die gelben Flecken damit in Zusammenhang stehen, bezweifle ich. Das ist etwas anderes.

    Hallo Tobias,

    wenn die Hallimasch noch klein sind, esse ich sie sehr gern. Ich vertrage sie auch gut, allerdings müssen sie gut durchgegart werden, eil sie roh giftig sind. Für den Rasenmäher wären sie mir als Jungpilze jedenfalls zu schade.

    Hallo Möwe, koste mal den Ring. Der schmeckt beim Parasol nussig. Ich grase die schon unterwegs==Gnolm13 - Allerdings bin ich mir da immer meiner Sache sicher. Ansonsten hast du völlig Recht. Alle Merkmale müssen stimmen.