Beiträge von Wutzi

    Hallo Harald,

    ich habe irgendwann aufgehört zu zählen. So viele Schleierlinge, das ist schier unglaublich! Wenn ich mir Euer Gruppenfoto ansehe, sehe ich, wie viel Spaß Ihr mit den Pilzen hattet. Kin Wunder, denn wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind das jetzt nur die, die Du nicht bereits ausführlich vorgestellt hattest. Immerhin von einem hatte ich schon gehört- von Uwe, der mir einen Fund als C. anomalus bestimmt hatte. Aber so schick mit roten Stielschüppchen war der nicht. Eher ein einfaches Modell. Der C. cinnabarinus ist der Hingucker schlechthin. So einen Pilz würde ich gern einmal sehen. In den habe ich mich spontan verguckt.

    Ich habe sehr großen Respekt davor, dass Ihr sogar den kleinen braunen Pilzen einen Namen geben könntet. Das ist wirklich erneut ein klasse Beitrag für Cortinarien-Fans. Ich danke Dir, dass Du auch die Beiträge der letzten Jahre verlinkt hast. So kann man das alles in Ruhe noch einmal nachlesen.


    Eine sehr laienhafte Frage habe ich zur Sequenzierung. Wenn Ihr ein Ergebnis habt, müsst ihr das ja einer Pilzart zuweisen. Das funktioniert doch nur, wenn die Art bereits sequenziert und irgendwo in einer Datenbank hinterlegt ist, richtig? Wenn ihr nicht Übereinstimmendes findet, hilft die Sequenzierug bei der Artbestimmung auch nicht hundertprozentig, oder? Es könnte ja sein, dass die Art zwar bekannt aber noch nicht sequenziert isr. Was tut man mit solchen Ergebnissen? Warten, bis andere, ähnliche Funde dieselben Sequenzierungsergebnisse produzieren und dann einen Namen dran schreiben?

    Hallo Wastl,

    wenn Du Dir den Hutrand der Pilze genau anschaust, siehst Du kleine braune Fasern am Hutrand. dieselben Fasern kannst Du am Stiel entdecken. Das sind die Reste der Cortina - also des Haarschleiers nebst brauner Sporen. Ein wichtiges Merkmal für die Gattung der Schleierlinge. Aber dann bei der Bestimmung der Art wird's dann richtig kompliziert. Glücklicherweise gibts hier Uwe und Andreas und ein paar andere Spezialisten, die meist weiterhelfen können.

    Hallo Uwe,

    wie sind Deine Erfahrungen, wenn Du den fleißigen Sammlern ihre Pseudosteinpilze entsorgst. Akzeptieren die das? Im Wald habe ich erlebt, dass die Leute pikierte sind, wenn Du sie freundlich auf Ihre Verwechslung hinweist.

    Hallo Uwe,

    Du machst ja Sachen. Du zeigst lauter Pilze, die ich noch nie gesehen habe. Beim Blick in Deinen Pilzkorb ist mir nur aufgefallen, dass so gut wie alle Pilze braune Sporenpulverreste am Stiel haben. Da muss ich gar nicht überlegen, denn ich kenne dank Deiner Unterstützung maximal 10 Arten Schreiberlinge - da sind allerdings schon die Rau- und Hautköpfe mit dabei und von denen sehe ich keinen im Körbchen. Diese Vielfalt ist einfach sensationell. Oben Rechts könnte aus Versehen eine Lepista nuda liegen, falls sich da unter dem Hut nicht doch irgendwo braunes Sporenpulver versteckt hat. Aber wahrscheinlich habt Ihr so was Profanes gar nicht mitgenommen. Danke fürs Zeigen!

    Hallo Susanne,

    so machen Pilzanfragen Spaß. Schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, die einzelnen Merkmale zu beschreiben. Später, wenn Du mehr Erfahrung hast, wird es Dir auf diese Weise gelingen im Vergleich mit Abbildungen in einem guten Pilzbuch Deine Erstfunde selbst zu bestimmen. Wenn du einen Sporenabwurf machen willst, legst Du Deinen Pilzhut mit den Lamellen/Röhren nach unten auf einen weißen/schwarzen Teller oder auf eine Glasscheibe- das finde ich am praktischsten. Über kleine Pilze solltest Du ein Glas stülpen, damit sie nicht vor dem Absperren eintrocknen.Ein paar Stunden später bzw. am nächsten Tag vergleichst du die Sporenfarbe vor einem schwarzen oder weißen Hintergrund. Kannst es ja mal mit einem Nelkenschwindling probieren und berichten.

    Ja, liebe Maria, tu das. Ich finde Schleierlinge auch sehr spannend. Am interessantesten eigentlich von allen Arten, aber so furchtbar kompliziert. Ich glaube da gehen nur die Rötlinge drüber... oder Champignons... oder Täublinge.... Egal. Bei mir wachsen in dieses Jahr kaum welche und so kann ich aus Deinen Fragen und Uwes Antworten viel lernen. Ich habe mich im Oktober zu einem Schleierlingskurs angemeldet. Hoffentlich wachsen bis dahin noch ein paar.

    Hallo beli, wirklich ganz großes Kino. Der Schleimpilz Hemitricha serpula hat ein richtiges Netz gewebt. Wunderbar, was die Pilze alles können. Bei uns gab es seit 10 Tagen keinen einzigen Tropfen Regen. Dementsprechend gibt es leider nur an den Bachläufen noch ein paar Pilze. Umso schöner, dass Du uns an Deinen Pilzfunden teilhaben lässt.

    Hallo Wastl,

    Du musst halt nur aufpassen, dass Du aus dem Fransigen nicht irgendwann einmal tatsächlich den Franzigen machst. So etwas passiert nämlich gern, bei der Forums-Blödelei. Ich schreibe auch im richtigen Leben schon gelegentlich vom Rätzel...

    Hallo Wastl,

    ich sehe das anders als Stefan. 123Pilze ist für mich ein ganz gutes Nachschlagwerk. Mir gefällt, dass ich die Verwechslungspartner mit einem Klick gefunden werden können undum mir einen ersten Überblick zu verschaffen, finde ich es richtig gut. Es stimmt, es sind Fehler vor allem manchmal auch falsche Bilder drin, wie auch bei Wikipedia und anderen Online-Nachschlagwerken, an denen viele beteiligt sind. Aber wenn man weiß, wo die Grenzen von 123Pilze sind, und durch weitere Recherchen das dort Gelesene absichert, ist es ein brauchbares Instrument. Du musst eben nur wissen, dass nicht alles stimmt, was Du da liest.

    Hallo Pablo,

    beeindruckend, was Deine Oase so alles beherbergt. Ein richtiges Schleierlings-Dorado, wirklich traumhaft. Ich habe mich vor 3 Jahren in den Wald meiner Jugend zurückgewagt und war schwer enttäuscht. Nur der kleine See war noch so wie in meiner Erinnerung, alles Andere war nicht wiederzukennen.

    Im Gegensatz zu Deinem Hochmoorwald war es in meinem Fall allerdings ein stinknormaler Kiefern-Wirtschaftswald.

    Hallo Bärchen Theo,


    schön von Dir zu lesen. Wir kennen uns ja schon. Du hast schon Pilze gesehen im Harz, von denen ich bis jetzt nur gelesen habe. Parasitische Röhrlinge. Boah, da bin ich bissi neidisch.

    Bei uns gibts auch keine richtigen Bären nur Him-, Brom- und Blaubeeren und heute hatte ich einen Bärenhunger, weil wir Holz gemacht haben.

    Hallo Marion,


    welche Pilze sind denn als Schwermetallsammler "verschrien"? - Das wären vielleicht gut Alternativen oder Varianten zur Glasur aus Fliegenpilz...?

    Die gilbenden Champignonarten sind Schwermetallsammler. Sie akkumulieren beispielsweise Cadmium. Deshalb soll man sie nicht mehr essen, obwohl sie eigentlich ziemlich lecker sind.

    So ist es Rudi, die gelben Stellen breiten sich nicht aus. Sie verursachen keine Fäulnis, Schimmel oder sonstige Zersetzung. Sie bleiben einfach gelb und das Ganze trocknet dann so gelb ein, wenn man es nicht schafft noch einmal nachzusehen bzw. es vergisst. Aber das war sicher nicht der letzte gelbe Fleck am Steinpilz.

    Hallo Alex,

    herzlich Willkommen auch von mir. Die Bilder hast du schon erfolgreich hochgeladen, so dass ich heute früh eine schöne Flechtenlektüre hatte. Wenn Du es jetzt noch so machst wie Nobi schreibt und dann jedem Foto eine Nummer verpasst, könnte man sich zu den einzelnen Flechten austauschen. BEi der Bartflechte fällt es noch relativ leicht zu beschreiben, was man meint. Bei anderen wird das sonst schwierig.