Hallo Bernhard, der Reifpilz ist für mich ein großer Unbekannter. Den habe ich noch nie gesehen und würde ihn wohl auch nicht erkennen, wenn er meinen Weg kreuzt. Danke für die schön Doku!
Beiträge von Wutzi
-
-
Kann da nicht mal jemand das Teilvelum wegmachen. Ich würd ihm gern unter Röckchrn schauen.
-
Hallo Lieli, die Menge macht das Gift. Am glatten Messer kann einfach nicht so viel kleben bleiben, dass es irgendwie gefährlich werden könnte.
-
Hallo Claudia,
von dort bist Du also. Das ist ja eine sehr schöne Gegend mit ihren tollen Bergen. Die wirken irgendwie wie gemalt. In Bad Blankenburg habe ich übrigens meine bisher einzigen Königsfliegenpilze meines Lebens gefunden.
VG Jörg
Hallo Jörg, die Könige treffe ich genau so oft wie die roten Fliegenpilze, eigentlich eher häufiger. Landschaftlich ist es hier wirklich wunderschön, aber inzwischen hat das Waldsterben etwas Bedrohliches. Wie wird diese Landschaft in 30 Jahren aussehen?
Salut!
Jetzt regnet es!
Und wenn es gut läuft, bleibtv das Wetter zumindest mal die ganze Woche lang recht gut.
Vielleicht hilft es, wobei ich die Beobachtungen von Peter unterschreiben kann: Die Böden sind hier in der Gegend zunehmend tot. Das ist aber nicht (nur) eine Folge der anhaltenden Dürrekatastrophe, auch andere Faktoren wie Vergiftung der Böden durch Stickstoff und Artenvernichtungsmittel wie Glyphosat etc. spielen eine erhebliche Rolle. Die Artenvielfalt und auch die Individuenzahl nimmt rasant ab, und zwar bei Tieren, Pilzen und Pflanzen (mal abgesehen von einigen extrem wiederstandsfähigen Arten). Das bedeutet, daß die Böden mit solchen Dürrekatastrophen wie jetzt viel schlechter umgehen können, insbesondere in den Wäldern sind natürliche Kreisläufe durchbrochen, die auch bei mehrjährigen, verheerenden Dürren noch eine einigermaßen stabile Feuchtigkeitsversorgung darstellen.
Wenn's in dieser Woche in der Region aber wirklich so über die Tage verteilt mal 40 bis 50 Liter regnet, wäre das auf jeden Fall super und immerhin kurzfristig eine sehr große Hilfe.
LG; Pablo.
Hallo Pablo,
Das ist jetzt wohl nicht mehr abzuwenden. Vielleicht bekommen wir auch mal ein paar Jahre mit Dauerregen, aber selbst das vermag die jetzt bestehenden Schäden nicht zu kompensieren. Aber Wetterextreme und Dürre werden wohl dominieren. Da niemand weiß, welche Pflanzengesellschaften mit dem inzwischen aridem Mittelgebirgsklima zurechtkommen, wird mir regelrecht schwindlig angesichts des Aktionismus: Aufforsten um jeden Preis. Aber womit denn zum Teufel? Welche Bäume extremer Trockenheit in unseren Breiten auf Dauer stand? Vermutlich hat noch niemand die richtige Antwort, also wird gepflanzt wie immer. Dabei sollte es im Moment doch nicht um forstwirtschaftliche Erwägungen gehen, sondern um Maßnahmen gegen die drohende Bodenerosion. Die ist hier ziemlich sicher, wenn das Baumsterben so weitergeht. Und natürlich langfristig um CO2- Speicher.
Ich denke, die Pilze werden uns trotz allem erhalten bleiben. Mit denen hat alles angefangen und Sie werden alles überdauern. Zumindest die Saprobionten unter den Großpilzen werden uns noch eine lange Zeit erfreuen Was ich gern wüsste: wie lange halten die Mykorhizzapilze durch? Können die auf Jungbäume ausweichen, wenn die alten tot sind, oder sterben Sie mit dem Wald?
-
Hallo Claudia
Dein vermeintlicher C.anomalus sollte ein
Schleimkopf sein, nämlich Cortinarius anomalochrascens
Der heisst nicht umsonst so, er sieht vom Hut her aus wie ein zu gross geratener Anomalus , hat aber einen metallisch bläulich glänzenden Stiel
Im Schwarzwald ein recht häufiger Pilz im feuchten Nadelwald auf Kalk bzw. neutralem Boden
Gruß
Uwe
Hallo, Claudia!
Ich denke, das vermeintliche Samthäubchen ist auch ein Schleierling.
In der Untergattung Telamonia (Gürtelfüße) gibt es eine ganez Menge Arten mit so dünnfleischigen fruchtkörpern. Die langen Stiele werden oft entwickelt, wenn der Fruchtkörper sich durch dicke Moospolster schieben muss.LG; Pablo.
Hallo Jungs, Danke für Eure Tipps. Wahrscheinlich habt Ihr wieder einmal Recht. Die Geschichte hier geht am Donnerstag weiter. Ist schon verrückt. Ich musste da heute noch mal hin, weil mein Hausschlüssel irgendwo auf der Strecke geblieben war. Morgen und übermorgen werde ich wohl keine Zeit finden, die Fotos zu posten. Aber Donnerstag sicher😂.
-
Ich bin hier.
Ich bitte eure zu Geduld für meines schlechte Deutsche,
ich komme aus Italien und habe eine Liebe für Pilz.
Vispo. Mach dir keine Gedanken über Dein Deutsch. Ich kann zum Beispiel überhaupt kein italienisch
.
-
Seminartermine Kurstermine Pilzexkursionen Pilzwanderungen
leider schon ausgebucht nächstes Wochenende. Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Das muss ja nicht immer eine Exkursion sein, frag doch einfach mal hier, ob jemand Lust hat, mit Dir gemeinsam loszuziehen. Ab und zu verabreden sich Leute hier zur gemeinsamen Pilzpirsch.
-
Hallo Peter,
es geht immer noch schlimmer. Offenbar wächst bei Dir noch weniger als hier im Thüringischen Schiefergebirge. Dabei denke ich schon immer, dass hier gerade so was wie die zweite Kalahari entsteht.
Vielleicht kommt ja im Herbst das langersehnte Nass und es gibt für alle Regionen doch noch ein Happy-Pilz-end.
-
Ja, ich denke auch an einen Körnchenschirmling. Aber erst einmal
.
Je detaillierter Deine Informationen, desto sicherer die Antworten. Lies mal hier wie's geht.
-
Hallo Tomas,
auf Bild 1 sieht man einen Lamellenpilz. Was ist das doch gleich? Und hast du noch mehr Lamellenpilze?
FG
Oehrling
Das sieht aus wie der nicht sicher bestimmte Panzerrasling aus dem anderen Thread. Den solltest Du ganz bestimmt nicht essen.
-
Ha! Tee aus Pilzen, das hör ich zum ersten Mal. Seit ich Euer Forum hier lese, und ich hab Euch erst vor 2 Wochen gefunden, lern ich jeden Tag so viel Neues dazu. Das ist ja unglaublich!
Ich habs zum Glück nicht so oft mit dem Magen, aber gibts auch Pilztee gegen Regelschmerzen? Das wär ja mal was feines.
Hey, ich muss unbedingt mehr lernen. Wie fange ich damit an? Pilzwanderungen von Pilzsachverständigen vermutlich, oder?
Macht das momentan Sinn, wo eh nichts wächst?
Hallo Karolin,
was genau Vitalpilze - so heißen die Pilze mit irgendwelchen Heilwirkungen - können, kann ich Dir nicht sagen. Von Bluthochdruck, zur Begleitung bei der Krebstherapie, gegen Magenbeschwerden, antibiotischen Wirkungen habe ich gelesen. Aber Pilze sind wenig erforscht, Chemie zu erforschen ist wohl lukrativer.
Ich bin aktiv seit 2017 im Forum dabei und ich habe hier unglaublich viel gelernt. Aber gemeinsam mit Pilzkundigen auf die Suche zu gehen ist glaube ich der Königsweg, wenn Du Pilze kennenlernen willst.
-
Immerhin, Liebe Claudia,
hast Du Pilze erschauen dürfen.
Congratulations!
LG
Peter
Ja, ja, danke lieber Peter. Ich grinse immer noch vor mich hin
.
-
Das war nicht klingonisch, das war vogonisch!
Na da konnte ich es natürlich nicht herausbekommen.
-
Hallo Joseph,
wenn Dein Riesenporling auf Druck nicht schwarz geworden ist, könnte das auch ein Bergporling - Bondarzewia mesenterica sein.
Hallo Claudia !
Unterschied zwischen M. giganteus und B. montana ist leicht erkennbar besonderes bei Frk in ältere Stadium Beispiel wie in diese Fall per Poren Struktur
LG beli !
Danke beli, dass der unterschied so deutlich ist, wusste ich nicht. Den Bergporling habe ich noch nicht life gesehen.
-
Hallo zusammen,
ich glaube es immer noch nicht richtig. Seit der letzten Augustwoche gab es keine nennenswerte Niederschläge und demzufolge gibt es so gut wie keine Pilze. Und heute dann beim Abendspaziergang richtige Pilze in frisch! mit Hut und Stiel! Und darunter sogar drei Arten Cortinarien. Dann noch als Sahnehäubchen ein Samthäubchen -Arbeitstitel) ein Steinpilz und ein Kuhmaul. Vielleicht hat jemand einen Namen für den blaubraunweißen Schleierling.
Es sollte nur ein Spaziergang in die Abendsonne werden
Der Überlauf des kleinen Teichs steht schon lange trocken, aber immerhin ist noch Wasser drin.
Dann bog ich auf einen Weg ab, der bei diesem Sonnenstand schon völlig verschattet ist, aber die letzten Nachtfröste mit entsprechenden Raureifmengen abbekommen hat. Das Moos war immerhin so feucht, dass ich trotz des warmen Tages am Abend noch nasse Schuhe bekam. Und da standen sie:
Es begann mit diesem kleinen Kuhmaul
Es folgten prachtvolle Hautköpfe mit einem ziemlich unangenehmen Medizinschrank-Rettichgeruch. Wahrscheinlich ist das der Blutblättrige Hautkopf. Möglicherweise auch der Purpurbraune. Bei den jüngeren Exemplaren ist die Huthaut rotbraun. Woran unterscheiden sich die beiden Arten eigentlich mikroskopisch?
Hier ältere Exemplare.
Dann folgten diese Schleierlinge mit dickem Fuß, aus denen meine Autokorrektur regelmäßig Schreiberlinge machen will. Sie rochen nach nix, die Kauprobe empfand ich als ganz angenehm. Könnte das der Braunviolette Dickfuß - Cortinarius anomalus sein?
Wobei ich bei diesem Exemplar wegen der gezackten Lamellen nicht völlig sicher bin, ob es nicht eine andere Art ist. Aber wahrscheinlich ist er nur schon etwas verschlissen.
Dann tauchte auf einmal der hier auf - völlig madenfrei!
Den Winzling habe ich erst zu Hause fotografiert. Auch ein Hautkopf, vermutlich der Zimtblättrige Hautkopf.
Den hier wird man wohl nicht näher bestimmen können. Morgen ist er wahrscheinlich schon Suppe. Vielleicht ist das zu besseren Zeiten einmal ein Samthäubchen gewesen.
Beim Abstieg vom Berg bot sich wieder das gewohnte Bild dieses Sommers:
Ein mumifizierter Grauer Wulstling, dem die Feuchtigkeit zum Vergammeln fehlt;
Ein Methusalem-Samtfuß mit Trockenrissen;
Fichtenzapfen zersplittern krachend, wenn man auf sie tritt und der Waldboden staubt.
Die Pilze stehen quasi in den Startlöchern. Sie brauchen nur Feuchtigkeit, damit sie wachsen können. Morgen ist Herbst. vielleicht bringt der das ersehnte Nass.
-
Hallo Nobi, seufz. So sieht es also aus, wenn der Regen nicht immer wieder an einem vorbeischrammt. Ich habe mit Neid die dicken blauen Wolken auf dem Radar verfolgt, die sich bei Euch abgeregnet haben. Glückwunsch zu den späten Funden.
-
Hallo Alis, Du hast ja komische Zeiten zum Pilze gucken.
-
Den kenne ich bis jetzt auch nur aus dem Forum, Heidi. Glückwunsch zur ersten Begegnung!
-
Das verstehe ich nicht. Der Mac kann doch angeblich fast alles!
Funktioniert das hier nicht bei Dir?
Dann wärst Du allerdings tatsächlich etwas im Nachteil.
Alternativ könntest Du auch die Suchliste "nach Gattungszuordnung" verwenden.
Dort steht er unter "Scheidlinge" als letzter.
Der Mac kann leider vieles nicht
. Und auch genau das funktioniert nicht, Josef. Ich kann zwar die einzelnen Merkmale anklicken, aber suchen geht nicht. Ich kann mir lediglich die Gattungen anzeigen lassen, aber nicht suchen. Nur wenn ich den Namen eines Pilzes weiß, finde ich ihn bei 123. Aber ich verstehe gut, dass die Entwickler sich nicht auch noch die Mühe gemacht haben, sich ein Apple-Kompatibles System auszudenken.
Witzig bei diesem Rätsel war für mich übrigens auch, dass ich ein paar Tage zuvor meine allererste Volvariella überhaupt gefunden habe. Ich dachte erst, es wäre ein dicker Scheidenstreifling, aber die Hutriefen fehlten und dann hatte das Teil am nächsten Morgen mein ganzes Kellerfensterbrett rosa eingestäubt. Da fiel es mir wie Schuppen von den Haaren und ich habe natürlich auch die entfernt stehenden Lamellen erkannt.
-
Hallo Heidi, bei mir heißt der Nadelholz-Braunporling, weil ich den immer an Fichten finde
.
-
Hallo Joseph,
wenn Dein Riesenporling auf Druck nicht schwarz geworden ist, könnte das auch ein Bergporling - Bondarzewia mesenterica sein.
-
Wenns trocken ist und wenig Pilze gibt, wachsen wohl auch die Stäublinge sparsam.
-
Den Aschenscheidling habe ich natürlich gefunden, nicht aber den Gerieftrissigen - so ne Kacke.
Hallo Wutzi,
Bemüh' doch mal die Pilzsuchmachine bei 123 und gib dort einen der drei Begriffe ein. Dann findest Du ihn auch.
Die geht doch nicht mit dem Mac
-
Was es so alles gibt. Danke Karl fürs Zeigen. Bin wieder ein kleines bisschen klüger.
-
Hallo Murph,
sei nicht traurig. Zumindest macht ihr ein paar kleine Ausflüge. Hast Du der unsichtbaren nackten Jungfrau ein Almosen gespendet? Nette Idee!
Bei mir gab es bis jetzt auch viel zu wenig Niederschlag. Fast jedesmal ist der angekündigte Regen an meiner Region vorbeigegangen. Nur an Bächen und Nordhängen reicht der Tau, den einen oder anderen Pilz hervorzubringen. Es ist wirklich jammervoll.