Hallo,
bei mir ist gerade Besuch eingetroffen. Ich komme also nicht hinzu.
Viel Vergnügen
Stefan F.
Hallo,
bei mir ist gerade Besuch eingetroffen. Ich komme also nicht hinzu.
Viel Vergnügen
Stefan F.
Hallo Alis,
ich könnte hier durchaus an den Schmutzigen Rötelritterling Lepista sordida denken. Der ist hygrophan und könnte so hell ausblassen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Nobi,
danke sehr für den tollen Bericht von dieser großartig organisierten, tollen Tagung! Die Pilzfreunde MVs waren wundervolle Gastgeber. Die nächste Tagung 2024 ist für Brandenburg geplant. Eine Mitgliedschaft im Boletus e. V. lohnt sich nicht nur wegen der Super-Zeitschrift. So klasse, wie die Pilze, waren auch die Teilnehmer.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Anton,
die Pilze kommen aus allen Teilen Ost-, Nord-Ost- und Süd-Ost-Europas. Das System Sammler-Zwischenhändler-Verkäufer funktioniert und die Transporter sind schnell. Wie dabei der Gewinn verteilt ist, kann man sich denken. Zum Start liefern ja die Wälder die Pilze völlig kostenlos. Dann werden die Pilze zu Geld, das für die Beteiligten wohl ausreichend ist. Sehr effektiv ist dabei das Errichten von illegalen Sammellagern zum Suchen in Sammler-Ketten. Hier macht man Naturschutz zum Heiligtum. Was woanders passiert, darf gern auch Abseits der Legalität sein. Das ist beim Nutzholz doch nicht anders. Fragt mal die Naturschützer in diesen Ländern nach den dadurch entstehenden Schäden. Für die Sammler ist aber mitunter dieser Verdienst existenziell. Es wäre gut den Handel zu regulieren. Dann stiegen aber die Preise. Solange Herkunftspapiere vom Verkäufer vorgelegt werden, ist doch für uns die Welt in Ordnung.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Schneesurfer,
der wässrige Mürbling gilt als fade im Geschmack und verursacht immer wieder mal Unverträglichkeiten. Als Speisepilz nicht zu empfehlen. Es gibt Pilze, die haben noch viel mehr verschiedene deutsche Namen. Deshalb gibt es die eindeutigeren, aktuellen wissenschaftlichen Pilznamen. Hier ist es Psathyrella piluliformis.
Beste Grüße
Stefan F.
Danke Thorben, für das Zeigen dieser wunderschönen Sonnenscheibchen!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Raphael,
ich hoffe auf einen Erfolg und freue mich schon auf die Ergebnisse. Viel Glück!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Raphael,
Du solltest aber auch beachten, dass von Einigen der Unterschied zu Strobilurus lignitilis nicht gesehen wird.
Kennst Du diesen Schlüssel:
https://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=1725.0
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Raphael,
die Angaben hier reichen dir wohl nicht?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Irbis,
da hilft vielleicht der Schlüssel hier weiter:
https://forum.pilze-bayern.de/index.php?topic=1638.0
Am Ende zeigt es doch, wie meist, erst die Mikroskopie.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Erik,
da wurde das Hyphenwachstum der Fruchtkörper durch unbekannten Einfluss gestört und gestoppt. Da ein organischer Einfluss nicht auszuschließen ist, wäre ich beim Verzehr vorsichtig.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Pilze11,
bei diesem Standort geht es sogar noch genauer. Es wird wohl sicher der Kiefern-Habichtspilz Sarcodon squamosus sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
dank schneller Medien kann sich die Unbedarftheit heute viel einfacher artikulieren und zu Tage treten. Früher lief das unter dem Radar ab. Heute prahlt man mit Matschepilzen, die man früher ungezeigt einfach gegessen hätte. Und, wenn es mal einen "Flotten Otto" gab, trug man diese Schmach still auf dem Örtchen und nicht im KH aus. Auch wenn wir klug daher reden, Pilze sind für viele einfach nur eine begehrte, kostenlose Beute und keine potentiell gefährliche Nahrungsmöglichkeit für deren Verzehr eine Expertise und ein Experte notwendig wäre.
Beste Grüße
Stefan F.
Ich denke, ich werde es heute auch schaffen.
Beste Grüße
Stefan F.
Du wirst auch bald ein Kribbeln im Kopf spüren, wenn die Finger schwarz geworden sind.
Wir sind hier zwar alle lustig, aber nicht ganz so albern, wie Du denkst.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
bei den großen Sporen vielleicht doch eher ein Leucocoprinus?
Beste Grüße
Stefan F.
Ich habe noch 9 Klebemarken a 80 Cent.
Hallo Harald,
vielleicht findest Du etwas passendes auf dieser Seite:
Psathyrella (les psathyrelles), Daniel Deschuyteneer
Beste Grüße
Stefan
Hallo Thomas,
das sauer Einlegen der Pilze ist eine wesentliche Methode, besondern in Nordost-Europa. Dem voraus geht oft eine mehrtägige Kochprozedur mit verschiedenen Zutaten. Mich hat allerdings das Ergebnis mit Lactarius turpis nicht sehr überzeugt. Einen Pilzgeschmack konnte man kaum herausschmecken.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Claudia,
der rosa Puschelpilz ist die Rosa Graswatte oder Gräser-Rotspitzigkeit Laetisaria fuciformis.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
ich halte deine Vermutung für sehr treffend.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Lila,
vergleiche deinen Pilz mal mit dem Behangenen Faserling Psathyrella candolleana. Ein Rißpilz ist das nicht.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Kirsten,
zeig uns doch mal einen deiner "Perlpilze" mit vollständiger Stielbasis, also mit der Knolle.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Kirsten,
das mit den "Perlpilzen" hast Du gut gelöst, denn die wollen mir gar nicht so nach Perlpilzen aussehen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Jürgen,
ich she hier deutlich Lamellen und keine Stoppel oder Stacheln. Auch für mich wohl eine Nebelkappe.
Beste Grüße
Stefan F.