Hallo Nicole,
wenn man in die Welt der Pilze einsteigen will und nicht nur auf Leckerbissen aus ist, kann ich den Weg von oben empfehlen. Am Anfang nur auf die wichtigsten Merkmale achten und versuchen Begriffe zu lernen. Also, Unterschiede Basidiomyceten und Ascomyceten, dann die großen Gruppen Röhrlinge, Blätterpilze, Porlinge, Becherlinge, Morcheln, Lorcheln und Sonstiges. Jeweils nur das Wesentliche einprägen. Danach geht es an die wichtigsten Familien. Die Blätterpilze am Besten nach der Sporenfarbe nach und nach erarbeiten, von hell nach dunkel. Immer nur das Wichtigste merken und in die Begriffswelt eintauchen. Erst dann macht es Sinn, sich die großen Gattungen an Hand von bekannten Pilzen näher zu betrachten. Am Ende kann man sich mit diesem Wissen auch den Arten nähern. Das ist dann ein langer Prozess, wo man sich dann für jeden bestimmten Pilz gehörig auf die Schulter klopfen darf, natürlich auch, wenn man ihn nur richtig einer Gattung zugeordnet hat. Da kommt garantiert auch irgendwann der Mut zum Mikroskop, auch wenn man vorerst nur übt und sich die Mikromerkmale anschaut (He, was ist denn das für ein Wirrwar?).
Der beste Weg ist aber sich Pilzfreunde zum Austausch zu suchen. Im Verein oder auch hier im Forum lernt man viel schneller und wird meist auch auf alle Fragen eine Antwort erhalten. Das allerwichtigste ist aber die Geduld mit sich selbst und die unbändige Neugier auf die große Welt der Pilze. So kommt dann über die Jahre ein Pilz zum anderen in den Wissenskasten.
Beste Grüße
Stefan F.