Ich denke, ich werde es heute auch schaffen.
Beste Grüße
Stefan F.
Ich denke, ich werde es heute auch schaffen.
Beste Grüße
Stefan F.
Du wirst auch bald ein Kribbeln im Kopf spüren, wenn die Finger schwarz geworden sind.
Wir sind hier zwar alle lustig, aber nicht ganz so albern, wie Du denkst.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
bei den großen Sporen vielleicht doch eher ein Leucocoprinus?
Beste Grüße
Stefan F.
Ich habe noch 9 Klebemarken a 80 Cent.
Hallo Harald,
vielleicht findest Du etwas passendes auf dieser Seite:
Psathyrella (les psathyrelles), Daniel Deschuyteneer
Beste Grüße
Stefan
Hallo Thomas,
das sauer Einlegen der Pilze ist eine wesentliche Methode, besondern in Nordost-Europa. Dem voraus geht oft eine mehrtägige Kochprozedur mit verschiedenen Zutaten. Mich hat allerdings das Ergebnis mit Lactarius turpis nicht sehr überzeugt. Einen Pilzgeschmack konnte man kaum herausschmecken.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Claudia,
der rosa Puschelpilz ist die Rosa Graswatte oder Gräser-Rotspitzigkeit Laetisaria fuciformis.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
ich halte deine Vermutung für sehr treffend.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Lila,
vergleiche deinen Pilz mal mit dem Behangenen Faserling Psathyrella candolleana. Ein Rißpilz ist das nicht.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Kirsten,
zeig uns doch mal einen deiner "Perlpilze" mit vollständiger Stielbasis, also mit der Knolle.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Kirsten,
das mit den "Perlpilzen" hast Du gut gelöst, denn die wollen mir gar nicht so nach Perlpilzen aussehen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Jürgen,
ich she hier deutlich Lamellen und keine Stoppel oder Stacheln. Auch für mich wohl eine Nebelkappe.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Josef,
wenn es im jungen Fruchtkörper eng zugeht können auch bei anderen Pilzen die Lamellen "Riefen" in die Ringoberfläche drücken. Am Ende ist die Makroskopie auch oft eine Frage der Interpretation, wenn Pilze nicht ganz den Normen folgen. Da muss man auch ein wenig mit dem Blick des Laien denken. Der schaut dann zu gern nur auf den gerieften Ring, wenn die Knolle noch im Boden ist.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich möchte davor warnen, die geriefte Ringoberseite als starkes Merkmal zu betrachten. Hier gilt wohl eher:.. in der Regel hat ...
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo John,
darüber gibt stets der aktuelle Bericht des BfS Auskunft.
2022-08-02_Pilzbericht_2022.pdf
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Maria,
könnte das nicht auch einfach Phlebia tremellosa sein?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Adi,
schon allein wegen der Größe sehe ich hier eher einen Hallimasch und keinen Schirmling. Einen der meist kleinen Körnchenschirmlinge ohnehin nicht.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Hackstutz,
das dürfte der Fastberingte Ritterling Tricholoma batschii sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Jörg,
auch wenn der so einsam daher kam, würde ich eher an einen Knopfstieligen Rübling denken.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
zu diesem Thema sollte man sich generell auch aktuell informieren. Hier gibt es die notwendigen Fakten:
https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2022080933632/5/2022-08-02_Pilzbericht_2022.pdf
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Kauz,
ich hoffe, dass sie mir auf ähnlichen Berbaufolgelandschaften im südlichen Sachsen-Anhalt auch noch begegnet.
Beste Grüße
Stefan F.
Gute Besserung, Steffen! Halt die Ohren steif und streng dich an.
Beste Grüße
Stefan F.
Naja, irgendwo müssen ja die Steinfliegen herkommen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo hoderlump,
das ist eine interessante Frage, wobei mir nicht klar ist, ob die Sommerform, nicht nur eine klimatische Anpassung ist und sonst genetisch mit dem P. ostreatus identisch ist. Gerlind Eger hat glaube ich auch in Kalifornien gearbeitet. In den 70iger Jahren gab es viele Experimente, dass Speiseangebot zu erweitern. Das betraf nicht nur Pilze. In Ostdeutschland waren es besonders asiatische Fischarten, Nutria und auch die Edelkastanie.
Beste Grüße
Stefan F.