Lieber Jürgen,
Karin ist leider kein DGfM Mitglied. Einen Nachruf bringe ich gern in der ZfM. Einen Autor dafür kann ich aber nicht suchen.
Beste Grüße
Stefan F.
Lieber Jürgen,
Karin ist leider kein DGfM Mitglied. Einen Nachruf bringe ich gern in der ZfM. Einen Autor dafür kann ich aber nicht suchen.
Beste Grüße
Stefan F.
Du siehst den Ring als Schutzhülle der Lamellen auf jedem Bild.
Beste Grüße
Stefan F.
Eine traurige Nachricht!
Mit Karin Montag ist ein echtes Pilzwelt-Original verloren gegangen. Wir werden sie in Erinnerung behalten.
Weiß jemand ihr Alter, dass sie immer streng verborgen hat.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ja das Paper von 2009 "Huang, L et al. (2009) Outbreak of fatal mushroom poisoning with Amanita franchetii and Ramaria rufescens. doi: 10.1136/bcr.06.2008.0327" kann man nicht verwenden. Die kleinen Hinweise in wenigen anderen Beiträgen zu A. franchetii führen am Ende eher zu einem "nicht empfehlenswert", aber zu viel mehr auch nicht.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
hier findet sich die beste Sammlung englischer Pilznamen.
https://www.britmycolsoc.org.uk/english-names.html
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Cognacmeister,
da wird nicht extra was freigeschaltet. Teile mir mal per PN den verwendeten Benutzernamen mit, damit ich nachsehen kann.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo zusammen,
zum Thema Hämolysine gibt es eine Publikation von 1972, wo 293 Arten daraufhin untersucht wurden.
Beste grüße
Stefan F.
Hallo Frank,
ich habe mich hier orientiert:
Christensen & Heilmann-Clausen (2013) - The Genus Tricholoma, Fungi of Northern Europe 4
dort ist die oben genannte Art aufgeführt, natürlich mit Hinweis auf T. acerbum. Du sollst ja auch nur in diesem Dunstkreis mit der Suche nach einem Namen starten. Ich fand das Habitat und den kräftigen Habitus interessant und das Bräunen auf Druck. 2013 sind dort auch nur Funde außerhalb Deutschlands für T. roseoacerbum aufgeführt. Im Galli - I Tricolomi von 1999 ist T. roseoacerbum schön mit Kiefernnadeln abgebildet. Ist T. acerbum eine Laubholzart?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bläuling,
einem Helmling muss man schon auch unter das Röckchen und aufs Stielchen schauen. Eine Größenangabe wäre auch nicht uninteressant.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Frank,
vielleicht wäre Tricholoma roseoacerbum ein guter Startpunkt bei der Suche nach einem Namen.
Beste Grüße
Stefan F.
Lieber Ingo,
auch das DGfM-Forum ist ein Forum für Alle Pilzfreunde und nicht nur für Experten und so wird es auch genutzt.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Thomas,
die Kurse für 2026 bei Andreas Gminder kann man erst ab dem 16.11.2025 buchen. Da sollte man schnell sein. Die Warteliste lohnt aber auch oft, falls jemand abspringt.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Taisla,
jetzt sind wir schon eher beim Hallimasch, die roh ziemlich giftig sind und auch nach längerer Garzeit für viele nicht bekömmlich sind. Die gezeigten Exemplare sind alt und jenseits der Verzehrtauglichkeit. Das ist, wie gelbe Salatblätter. Die genaue Art lässt sich auch nicht mit den Fotos bestimmen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Taisla,
nein, das können wir an Hand dieses Fotos leider nicht. Vielleicht ist es ein Hallimasch, vielleicht auch nicht.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Genscher,
kommst du zu mir mit diesen Champignons in die Pilzberatung, werde ich sagen, dass ich sie mit der abgeschnittenen Stielbasis und dem abgefummelten Ring nicht zweifelfrei bestimmen kann und diese keinesfalls zum Verzehr freigeben werde. Ich werde ein paar in Frage kommende Arten nennen und dir etwas über den hohen Cadmium-Gehalt einiger Champignons erzählen. Mehr geht da auch live beim Pilzberater nicht. Wie soll das da bei Fotos klappen?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Harald,
hierzu heißt es:
Entsprechend der Diversität der Pilze, der Vielfalt ihrer Lebensräume, ihrer Stoffwechselwege und ihrer Interaktionen sind auch die Einsatzmöglichkeiten des Fachberaters für Mykologie vielfältig:
In Eigeninitiative dürfte das Selbstständigmachen auf dem Gebiet der Gebäudemykologie wohl das einträglichste Feld sein, also Holzpilze, Schimmelpilze und entsprechende Gutachtertätigkeit. Alles Andere klingt nicht so nach Vollzeit-Job. Es ist gut als Zusatzqualifikation, die das Kompetenzgebiet eines Ausgebildeten auf die Mykologie erweitert.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Ulla,
die klobige Form und die Färbungen passen auch für mich gut zu Leccinum durisculum. Die hatten wohl ein sonniges Plätzchen. Besser würde man alles mit Pilz in der Hand sehen, sicher auch Teile der Original-Stieloberfläche.
Beste Grüße
Stefan F.
Lieber Schupfi,
super, dass Du uns mit feinen Pilzen besucht hast! Bis bald mal wieder.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Bernd,
die Originalbeschreibung von Maas Geesteranus in den Proceedings ist digital nicht aufzutreiben. Da müsste man schon in eine Bibliothek gehen. Ich komme als Rentner nicht mehr so leicht nach Leipzig. Versuch mal, ob du in diesem illustrierten Schlüssel etwas finden kannst.
http://www.amfb.eu/Myco/Cles/PDF/CleMycena.pdf
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo D-J,
frag mal deinen superseltenen Pilz, ob er nicht ganz normale Herbstlorchel Helvella crispa heißen will.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ladet euch doch hier immer die aktuelle Tabelle runter. Da bekommt man einen guten Überblick über die wichtigsten Paper.
Saar G (2024) Schnallen zählen war gestern!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo.
wenn es um Neomyceten geht, empfehle ich immer diese Schrift zu lesen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Frank,
mir geht es da wie Schupfi, nur dass ich an Volvariella murinella, den Mausgrauen Scheidling gedacht habe. Ein Sporenabwurf würde helfen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
die Punktiermanier hatte ihren Höhepunkt im Kupferstich des 18. Jahrhunderts und wurde im 19. Jahrhundert auch für die Lithografie übernommen. Ein entsprechender Zeichenstil war für Beides die Voraussetzung.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
sprich ihn einfach mal mit Samtfuß-Krempling Tapinella atrotomentosa an.
Beste Grüße
Stefan F.
