Hallo,
ich schau einfach mal rein und mache notfalls ein kurzes Selbstgespräch.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich schau einfach mal rein und mache notfalls ein kurzes Selbstgespräch.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
hier ist die letzte Flut auch erst wenige Jahre her. Ich weiß, wie man sich da fühlt. Klar gibt es einen Klimawandel, aber ob die Extreme schon statistisch relevant sind muss man dann wohl näher anschauen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
manche Gebiete sind halt wiedermal trocken. Wir haben Sommer. Von einer allgemeinen Dürre zu sprechen ist albern. Die Gebiete, wo es etwas geregnet hat sind so weit weg nun auch nicht. Die kann man doch mal aufsuchen für das tolle Pilzglück. Das Pech ist doch, da wo es jetzt wieder trocken ist, gab es im Winter und Frühling schon sehr wenig Schnee oder Regen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Daniel224,
der erste Schritt dürfte besonders in einer optimistischen, positiven Einstellung zum künftigen Leben sein. Dann hat man ein Ziel zum kämpfen. Richte deinen Blick nach außen und nicht zu sehr nach innen. Freu dich über das was geht und ägere dich nicht nur über das, was noch nicht wieder geht. Mittelchen und Reparaturen machen doch auch nur Sinn, wenn man ein festes Ziel hat. Die wichtigste Heilkraft der Pilze ist die Bewegung und das Abschalten in der wunderschönen Natur. Dein Körper wird dir ganz genau sagen, welche Belastung er zur Zeit haben will. Du musst es nur hören wollen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Jeniche,
fahr doch einfach im September ein Stück zu den Wäldern Richtung Sauerland. Wenn sie da sind kannst Du ihnen eigentlich nicht entgehen. Schau einfach auf die Wegränder. Oft reichen auch Birken am Straßenrand in ruderalen Gebieten. Direkt in der Stadt wirst Du wenig finden, da werden sie zu schnell aus Unnütz zerstört. Aber baumreiche Friedhöfe dürften sie meist auch im Angebot haben. Das letzte Jahr war tatsächlich erstaunlich arm an Fliegenpilzen. Es sind wunderschöne Pilze, deren Suche man eigentlich nicht planen muss. In höheren Lagen lösen sie meist Ende August die bräunlichen Königs-Fliegenpilze ab. Betrachte die Natur und die Pilze einfach mit den Augen und nicht nur mit dem Magen und der Zunge. Und schon, weil er zauberhaft schön ist, ist der Fliegenpilz ein Zauberpilz und kein gefährliches Monster. Er zeigt nur ab und an die Zähne.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stropharia,
sowohl der Baum als auch der Pilz müssen einen Zustand haben, wo man jeweils einen Vorteil aus der Symbiose ziehen könnte. Nicht immer spielt der Partner mit. Erzwungene Mykorrhiza ist nicht häufig. Versuche mit Beimpfungen bereits in der Baumschule werden aber durchgefürt. Der Mykorrhiza-Pilz ist wohl eher auf das Zucker der Bäume angewiesen als die Bäume auf die Nährstoffe über den Pilz. Die können auch Saprobionten und Bakterien liefern. Andere Formen der Mykorrhiza, z. Bsp. mit Kleinstpilzen laufen da schon etwas anders ab. Diese befinden sich meist schon im Boden oder kommen aus der Aufzucht mit. Bei Sporen ist die Wahrscheinlichkeit ideale Bedingungen vorzufinden wohl nicht sehr groß für die Entstehung guter Mycelien. Sonst hätten wir wohl schon die Pilzzucht im Walde.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
unser europäischer Wald hatte ja auch eine Vergangenheit. Vor 12.000 Jahren, am Ende der Eiszeit, waren die Bäume und Wälder fast verschwunden. Sie konnte der Kälte nicht, wie in Nordamerika, nach Süden über die Alpen ausweichen. Vor 300 Jahren hätten wir an vielen Orten nur 1/6 der heutigen Waldfläche vorgefunden. Es gab kein wichtigeres Bau- und Brennmaterial. Schon allein das Bergbau- und Hüttenwesen verschlang gigantische Holzmengen. Die beginnende, nachhaltige Forstwirtschaft setzte vor 300 Jahren eben besonders auf schnellwachsendes, gerades Holz der Fichten und Kiefern, schön in Reihen ausgerichtet, dass dann entsprechend der Prozentzahl als kleine Fläche geerntet und neubepflanzt wurde.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
mal abgesehen von den Ausreißern in extrem trockenen Jahren, gibt es aber keine allgemeine Zunahme von Waldbränden auch nicht in der betroffenen Fläche. Dabei sind in dieser Statistik 1991-2020 nicht einmal die verheerenden Waldbrände der 70iger Jahre aufgeführt. Manche Pilzfreunde bedauern unterschwellig sogar den Trend, wenn es weniger Brandstellenpilze gibt.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Murph,
abgesoffene Böden sind sicher auch nicht gut für die Mycelien. Ich denke, das verändert dann den ganzen Mineralienhaushalt und schwemmt Nährstoffe über das Grundwasser schneller und stärker aus.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
bei mir dürfte wohl nicht dazwischen kommen. Also werde ich da sein.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Tuppie,
super! mach doch mal ein schönes Pflanzenbuch ...
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Tuppie,
gute Besserung. Unsere Begeisterung kann aber doch ganz heftig ansteckend sein. Also Vorsicht!
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Tuppie,
ich denke, ich setz mich zur Entspannung mit an den Tisch.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Nobi,
bei Renft sollte man auch immer den Gerulf Pannach als Textdichter mit erwähnen. Ja, die Leipziger Musikszene war schon sehr speziell. Es gab da auch noch das Cockpit mitten in der Stadt unter dem Burgkeller. Das war der Gin-Cola-feuchte Treffpunkt der Musiker-Szene, geöffnet von 11 bis 23 Uhr. Leider saß auch immer die Stasi mit an den Tischen und immer öfter fehlten die Musiker, die in den Westen gingen. Legendär war auch die Central-Halle in Gaschwitz bis 1974 der Kohlenbagger kam und für wenige Jahre hatten wir Musiker einen Heidenspaß bei den Jam-Sessions im Elstertal.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
genauso, wie er auch schnell wieder ausblasst, kann er sehr hell anfangen. Sind die Pilze dort alle sehr hell, kann man ja auch in Richtung weißer Mistpilz Conocybe apala abfragen. Die dunkleren Lamellen kommen wohl noch mit der Sporenreife.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Ditte,
die Sporen waren 10,3 x 6,2 µm groß mit wenigen Ausreißern bis 12 µm. Der Fundort ein weitgehend bemooster, sehr breiter, sandiger Wegrand (wenige Birken, Buchen, Pappeln, mit Abstand dann Fichten) an einer "Fahrstraße" in Nähe zu einer Parkähnlichen Gestaltung mit schönem Grasrand um einen Teich auf der nicht sehr jungen Braunkohlen-Halde (30 Jahre?) die auch Kalkanteile beinhalten kann.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Peter,
vielleicht ist es einfach ein nur Gold-Mistpilz Bolbitius titubans?
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Floriant,
das wird wohl ein Grubiger Wurzelrübling Xerula radicata werden. Auch Lang-und-Dünn genannt.
Beste Grüße
Stefan F.
Vielen Dank Ditte und Sebastian!
Beim Vergleich der Merkmale gehe ich bei meinem Fund vom 6. Juni 2022 auf einem Haldengebiet auch von Pseudosperma obsoletum aus. Makro- und mikroskopisch passt alles gut. Leider habe ich keine Mikroaufnahmen. Das geplante Exsikkat wurde vom extrem gierigen Gewürm verhindert.
Beste Grüße
Stefan F.
Lieber Peter,
den Vortrag will ich nicht verpassen. Ich konnte heute immerhin 8 Arten für Mykis notieren. Strobilurus tenacellus konnte sogar mehrfach gefunden werden.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Tuppie,
sehr schön! Aber, nix Blattläuse! In der Extra-Vergrößerung sieht man deutlich die großen Sporen des Stiellosen Lindenblattkünstlerbeobachtungs-Großsporrüblings.
Beste Grüße
Stefan
Hallo,
ich hatte gestern im Zeitzgrund eine blanke Null auf der Abrechnung.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Tuppie,
ich dürfte wohl können.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
ich sehe besonders das Problem der Selbstmedikation mit Pilzen und Pflanzen durch Leidensträger, die meist gar keine Leiden haben, aber im Fund eines Chaga die Garantie auf ein 100-jähriges Leben sehen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo,
bei der wissenschaftlichen Forschung geht es aber meist nur um den Wirkstoff und nicht um den produzierenden Pilz. Die potentielle Wirkstoff wird vielfach leicht modifiziert eingesetzt um ihn gezielt und wohldosiert an die richtige Stelle zu bringen. Das ist beim Verzehr von wirkstoffhaltigen Pilzen mitunter aber nicht so der Fall. Ergänzend zu einer konventionellen Behandlung kann eine zusätzliche Einnahme von Pilzen sogar gefährlich werden, wenn ein Wirkstoff dann quasi das Immunsystem dann ganz zum Erliegen bringt. Eine antibakterielle Wirkung an der falschen Stelle kann das bionische System des Körpers auch erheblich stören. Ein gesunder Körper sollte am besten gar nicht so sehr mit den erhältlichen oder heilsversprechenden Mittelchen traktiert werden.
Beste Grüße
Stefan F.