Hallo Schupfi,
also bissel weiter kommen wir schon noch .....
Gehen wir mal den Schlüssel durch:
1* -> 4 weil Stiel normal
4 -> 5 weil auf Boden und nicht auf Dung
5* -> 8 weil Sporen im Mittel < 9 µm
8* -> 13 weil Sporen dickwandig und graubraun im Mikroskop (Braunsporer sind im Mikroskop gelbbraun, etwa die Farbe von Melzers Reagenz, während Dunkelsporer im Mikroskop graubraun, violettbraun oder noch dunkler sind)
Ab hier wird es etwas unsicher, und wir müssen beide Schlüsselwege gehen:
13 -> 14 wenn fast alle Sporen deutlich rhombisch (so wie die oberste Spore auf deinem Sporenbild)
13* -> 17 wenn max. die Hälfte der Sporen rhombisch sind
Dass Du rhombische Sporen hast kann man erstens gut an deinem Präparat sehen bei den Sporen die "auf dem Bauch" liegen während die seitlich liegenden Sporen elliptisch bis leicht mandelförmig sind (links unten z.B.). Und zweitens sieht man das an diesen unterschiedlichen Breitenwerten die Du gemessen hast, je nachdem ob die Sporen auf der Seite lag (schmal, ca. 4,16-4,78 µm) oder auf dem Bauch (breit, ca. 5,13-5,32 µm).
Wenn wir also annehmen, dass fast alle Sporen rhombisch wären, dann würde es mit Punkt 14 weitergehen:
14 -> 15 weil Huthaut nicht flockig oder faserig. Ob sie wirklich abziehbar ist kann man nicht sehen, sie wirkt aber so. Zumindest ist sie nicht flockig bis faserig und diese Alternative würde auch zu nichts vernünftigem führen.
15 -> Deconica phyllogena, weil kein üppiges Velum zu erkennen ist, auch nicht bei den jüngeren Exemplaren
Würden wir aber annehmen, dass nur ein Teil der Sporen rhomisch ist, dann würde es mit Punkt 17 weitergehen:
17* -> 18 weil der Keimporus deutlich zu erkennen ist (die helle Stelle am Sporenende gegenüber dem Apikulus, praktisch ein Loch in der Sporenwand)
18 -> Deconica xeroderma, weil die von Dir gemessenen Sporen eher 7 x 5 x 4,5 µm entsprechen als 7,5-9 µm Länge
Wenn wir also alle Merkmal richtig ermittelt und auch richtig interpretiert haben, und auch der Schlüssel passt, dann müssen wir uns jetzt nur noch zwischen D. phyllogena und D. xeroderma entscheiden ....
Wenn man sich also die Beschreibungen dieser beiden Arten durchliest, dann kann man folgende Minuspunkte für die jeweilige Art rauslesen:
D. phyllogena: kommt vor allem auf Buchenholz und -laub vor, Velum vorhanden ("ähnelt crobula" -> eine Art mit Velum)
D. xeroderma: kommt wohl nur hochmontan-alpin vor, Velum vorhanden
Mein Favorit makroskopisch wäre ja Deconica montana gewesen. Dafür sprechen Standort (Pioniermoose), fehlendes Velum, eher rundlicher Hut ohne Buckel.
Was hast Du nun aber wirklich?
Deconica phyllogena fällt meines Erachtens weg, weil Standort und Velumverhältnisse so gar nicht passen.
Bleibt also über, dass Du entweder Deconica xeroderma an einem untypisch tief gelegenen Standort gefunden hast, oder dass Du Deconica montana gefunden und die Sporen zu klein gemessen hast, denn die sollten dann 7-9 x 5-6 x 4,5-5,5 µm sein. Letzteres läge eventuell an einer fehlerhaften Kalibrierung.
Deine Maßangaben 6,5-7,7 x 5,1-5,3 x 4,2-4,8 µm läge aber sogar noch ganz knapp in einem Bereich, wo man mit etwas gutem Willen und dem Gedanken an nicht ganz ausgereifte Sporen noch sagen könnte "passt grad so" für D. montana. Für D. xeroderma wären sie in den Höchstmaßen zu groß, für D. montana in den Kleinstmaßen zu klein. Meist misst man vor allem als Ungeübter aber eher zu klein (wegen unreifen Sporen) als zu groß.
Bleibt für mich mein Fazit: Ich denke es ist Deconica montana.
Hätte man die Pilze noch könnte man sich noch die Cheilozystiden anschauen, die sind auch ein wenig unterschiedlich zwischen diesen Arten.
beste Grüße,
Andreas