Beiträge von beli 1

    Hallo Uwe


    Also C. balteatus VS balteatocumatis per Mikroskop ( Sporengroße ) unterschied man kann Vergessen - keine Unterscheid


    Per Biotop


    C. balteatus - Nadelwald


    C. balteatocumatis Laubwald besonderes Eiche


    In Bayern - meine Umgebung weit und breit existiert kein saubere Laubwald ( 1000 Buche und immer 1 Fichte )


    Mein Fund C. balteatus


    ein paar dicke Fichte zusammen mit ein paar dicke Buche ( wo gehört mein Fund , bei Fichte oder bei Buche ??? )


    C. balteatus ( Fichte und Buche )


    -


    -


    -


    KOH 20% ( Passt an Sebastians Fund - gefragte Pilz 1 zu 1 )


    -


    -


    -


    Noch etwas . Sebastian in sein Beschreibung schreibt nicht über Eiche , also nur Buche , Sebastian_RLP gibt nur Buche in Umkreis von ca 49 Meter oder auch irgendwelche Fichte ? . Ich meine Stark das sehr schwierig ist un Umkreis bis nur 20 Meter alle Bäume bestimmen . , Vielleicht C. balteatus und C. balteatocumalis sind gleiche Art , Bei viele Pilze Manche Autoren meinen und 2 verschiedene Arten manche an ein gleiches Art

    LG

    Hallo Uwe


    C. caerulescens ( nicht von mir bestimmen , glaube stark das Bestimmung muss passen )


    KOH 20% ( ungefähr passt an Thorbens Beschreibung - gefragte Pilz )


    -


    -


    Fruchtkörper ( Fundort Buchenwald - ca 1 Meter weiter von Tigerritterling - Laubwaldversion Tricholoma filamentosum und ca bis 5 Meter weiter wachsen Jahrelang Cortinarius praestans )


    Gefunden in Gruppe bei manche Knollen gerandet bei manche fast kein gerandet -


    -


    -


    Gleiche Pilze nach eine Woche später


    -


    -


    -


    -


    --


    -


    -

    LG

    Hallo Stefan


    Also Eisen II Sulfat für Lyophyllum . Kenne nicht darum frage ? Kann diese Reagens nur Lyophyllum connatum bestätigen , oder Hilft auch bei andere Lyophyllum Arten . Und gibt zwischen mehrere Lyophyllum Arten verschiedene Reaktionen ( Verschiedene Farben nach Eisen Sulfat )

    LG

    Hallo Wastl


    In alter Leucopaxillus giganteus schaut genau so . Glaube das dein Fund ist L. giganteus , für Clitocybe ungewöhnlich aber per Bild gibt immer Überraschung

    LG

    Hallo


    1. Ist das Blob - Physarum polycephalum ? Mitte im Moor auf Boden gefunden , , Pilz Flüssig , nicht hart wie zb. Fuligo septica .


    -


    -


    -


    Flüssig nach Berührung


    -


    2.Entoloma höhere Lage 1700 m ü NHN , Geruch - Geschmack hab vergessen ( nicht an Standort Notiert ) . Hut mit erste trockenschaden , offene Stelle - Wiese .


    -


    -


    -


    -


    3. Moorfund Leccinum holopus oder andere ? Hilft bei Leccinum MELZER Test ?


    -


    -


    -


    -


    -


    Druckstelle nach 2 min. Hut


    -


    Druckstelle nach 2 min Röhren


    -


    Röhrenboden Schneeweiß


    -


    Mycelfaden Weiß


    -


    4. Cortinarius

    Moor Fund Fichte , Birke , Kiefern in nähe , Geruch Neutral Geschmack Mild ( KOH 20% Test ) Hut sehr groß , nur 1 Exemplar an Standort


    -


    -


    -


    KOH 20% Hut - Stielbasis - Fleisch


    -


    -


    -


    LG

    Hallo Tuppie


    Danke für Antwort . Hab ganze Sommer diese Funde gesammelt . Fast 1 Pilz pro Ausflug . Keine spektakuläres Fund . Ich hoffe kommende tage muss was besonderes sein . Für Boletus seltene Arten ist na ja zu spät - vorbei , ab und zu Herbst Steinpilze kommen siecher


    LG

    Hallo


    Weitere Pilzfunde


    Amanita rubescens


    -


    Amanita strobiliformis


    -


    Amanita submembrancea


    -


    Cantharellus amethysteus


    -


    Calocera viscosa


    -


    -


    Boletus aestivalis & radicans


    -


    -


    Cortinarius hemitrichus


    -


    Cortinarius rubellus


    -


    Hebeloma mesophaeum


    -


    Gymnopus peronatus


    -


    Lactarius camphoratus


    -


    Lactarius trivialis


    -


    Kuehneromyces mutabilis alt - jung


    -


    -


    Lactarius deterrimus


    -


    Lenzites betulina alt


    -


    -


    Flechten


    -


    Lichen Höhere Lage


    -


    Lycoperdon jung , ob pyriforme ?


    -


    -


    Lycoperdon echinatum


    -


    Marasmius cohaerens & torquescens


    -


    -


    Phaeolus spadiceus


    -


    Phellodon niger


    -


    Polyporus tuberaster jung hübsch


    -


    -Polyporus tuberaster 59.JPG


    Suillellus luridus Chamäleon


    neben Waginger See unten Eiche


    -


    -


    höhere Lage Alpenrand


    -


    -


    Coprinus


    -


    Laccaria montana höhere Lage AT 1700 m ü NHN


    -Laccaria montana 2.JPG


    Die größte Steinpilz Bayern


    -Steinpilz Holz - Stein Maria Eck AMIS Exkursion 31. 7. 2021.JPG


    Waldgeist


    -


    Nächste Beitrag ein paar mit Anfragen


    LG










    LG

    Hallo


    Eine von die schlimmsten Pilzsaisonen , Jahr 2021 . Ein teil zu trocknen , der andere zu viel Regen mit kalte Nächte .

    Trotzdem ich habe ein paar Interessante Pilze gesammelt ( verschiedene Biotopen )


    Höhere Lage Pinzgau - Pongau AT


    Panorama


    -


    -


    Interessantes Fund , ich meine das um Cantharellus ferruginascens gehet ( hab ähnliche in Internet gesehen , die Albino Pfifferling genannt werden )


    -


    -


    Coltricia perennis , ein Gigant , so dicke Stiel ?. Auf den ersten blick war ich von der Große verwirrt , aber ich stellte fest , das mehrere Exemplare zu einem zusammengewachsen waren


    -


    -


    Etwas weiter fand ich ein junges Exemplar , alles war klar


    -


    -


    Gemeinseime Fotos


    -


    Albatrellus confluens mit schöne KOH Reaktion


    -


    -


    Lyophyllum connatum


    -


    Macrolepiota + - procera


    -


    -


    -


    Lactarius lignyotus in Gruppe


    -


    -


    Junge Sarcodon imbricatus


    -


    Cortinarius semisanguineus


    -


    Cortinarius traganus


    -


    Amanita muscaria rot & gelb


    -


    -


    Gomphus clavatus


    -


    bei der Rückkehr ein blick auf die Tennengebirge AT


    -


    Waging am See Umgebung , keine Spektakuläre Funde aber !


    Ischnoderma resinosum in Alpenrand selten


    Junge Exemplaren


    -


    nach 10 tage , einfach wunderschön ( zusammen mit Kuehneromyces mutabilis an gleiche Buchenstamm


    -


    -


    -


    -


    Leucopaxillus tricolor


    -


    -


    Chamaemyces fracidus


    -


    -


    Junge Amanita ceciliae


    -


    -


    Strobilomyces strobilaceus


    -


    -


    Thelephora antocephala - nicht stinkend


    -


    Sparasis crispa


    -


    Polyporus umbellatus


    -


    -


    Ustilago maydis


    -


    -


    Geastrum quadrifidum


    -


    Tubifera ferruginosa & ceratiomyxa ein neben andern


    -


    Alpenrand nähe Ruhpolding


    Panorama


    -


    -


    -


    Trichaptum abietinum hunderte Exemplaren an liegende Fichte


    -


    -


    -


    Phellodon niger


    -


    Cantharellus pallens


    -


    Alpenrand Weißbach a d Alpenstraße


    -


    -


    -


    -Pluteus , jung cervinus gruppe ?


    -


    -


    -


    Ramaria sp


    -


    Ramaria - zweifärbige Koralle :giggle:


    -


    Weitere Funde ich stelle Nachmittag

    LG

    Hallo Jörg


    Also Wiesenfund . Hast du richtige oder falsche Vermutung mit C. corniculata ? schwer zu sagen , am besten Mikroskop .


    Ich habe auch ein ähnliches fall . Vor mehrere Jahren hab auf Wiese diese ding gefunden


    -


    -


    Spannende Wiesenfund , Frisches Beleg hat gleiches Tag Till R. Lohmeyer Mikroskopiert , Ergebnis - Calocera viscosa . Kaltes Dusch , Wiesenfund aber C. viscosa ? . Ca. 10 Meter von Fundort stehen ein kleines Kiefern und Rosenbusch . Also C. viscosa - Vergrabene Substrat . Vielleicht war auch früher irgendwelche Nadelbaum welche war geschnitten ? Fundort Wiese gleich neben Bauernhoff

    LG

    Hallo Ulla


    Gefragte Pilz . es gehet um alte Suillus bovinus , ich beobachte diese pilz in Moor Jahrelang


    in alte zustand , S. bovinus


    Stielfarbe wie bei Rotfuß wie bei dein Fund


    -


    noch ein ähnliches


    -


    mit Farbvariation gehet bis schwartz



    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG

    Hallo Stefan

    Farbe , bei Stiel , Hut , usw. bei Internetbilder man kann vergessen , oder ? Thorben hat Pilz Mikroskopiert , ich habe sein Pilz in wenigen Sekunden als Tricholoma sp erkennen , weiter hab Mikromerkmalle vergleichen , also besser per Mikroskop passt ustale als fulvum , PS , das sagt Bücher - Experte , nicht ich , wenn das nicht richtig ist dann brauchen wir neue Bücher .

    LG