Beiträge von beli 1
-
-
Hallo
so kompliziert ( so verschiedene Meinungen ) kann nicht sein . Bin siecher das jeder von Mitglieder welche diese Pilz kommentieren haben kann diese Pilz in Natur ( aus Hand ) in weniger Sekunden erkennen . Internetbilder sind immer Kompliziert - besonderes für mich .
Also , ich kenne aus eigene Erfahrung alle Albatrellus gruppe
Beispiel
A. citrinus
A. cristatus
-Albatrellus cristatus 2 a.JPG
A. confluens
A. ovius
A. subrubescens ( Unterscheid A. subrubescens VS ovinus ab und zu manchmal Makroskopisch nur per Hutschuppen möglich , subrubescens Hut schuppen ovinus Hut glatt
S. pes caprae
Hab auch live A. obducta an Lärche gesehen aber leider hab kein Fotos ( vielleicht ich schaffe Fotos noch dieses Jahr )
Hab gemeint das gefragte Pilz wegen Porengroße - Struktur B. montana ist aber ohne zweifeln ich liege falsch .
Bin noch immer wegen Poren verwirrt ( per Bild ich kann sehr wenig schätzen , zb. große usw. )
Mir per Bild gefragte Pilz schaut wie ein Großporen , Falsch oder richtig ???? ich kann nicht bessere schätzen
Wenn Poren in Natur wirklich so groß sind , dann A. confluens und auch A. ovinus sind raus , beide haben feinere Poren
Ich glaube auch wie Naturgucker das nur um ein Art gehet , nicht 2 verschiedene , aber welche genau ? Glaube auch das in Natur ich kann diese Pilz sofort erkennen
LG
-
Hallo Ruben
Top Funde , dein irgendeine Schirmlingsart kann gut Cystoderma sp + - carcharias sein
LG
-
Hallo
Tylopilus felleus
LG
-
Hallo
Leccinum sp . Birkenpilz,
LG
PS nächstes mall lass ganze Stiel , basis ist wichtig
-
Hallo
Pholiota sp , gute Kandidat aurivella
LG
-
-
-
-
Hallo
Ist das nicht Schuppen ?
-
-
Hallo
Pholiota
LG
-
Hallo
Bondarzewia montana
LG
-
Hallo
Danke Raphael , leider hab von Lyophyllum kein Exemplar mitgenommen ( wegen Sporenabdruck ) aber egal , ich hake diese Pilz als Weißer Rasling ,
Hebeloma hab nicht erkennen , etwas ist mit trockenschaden und alt , ich kenne H. mesophaeum in frische Stadium
ES Wundert mich das niemand Cortinarius erkannt hat . Also etwas nicht für jeder Tag
LG
-
Hallo Alexandra
Per dein Beschreibung gibt jeder menge dieser Röhrlingen . Am besten ,gehe wieder an Standort und macht mehrere neue Fotos bei Tageslicht in Natur ( nicht in Zimmer ) , besonderes Fotos von Stiel ( sind das Stielschuppen wie bei dein Fotos oben echt oder a irgendwelche Falschverfärbung ) und Fotos von Schnitt auch andere Fotos
LG
-
Hallo Raphael
Danke , das muss er sein , hab vergleichen mit ein paar gute Internet Bilder und Stiel passt Perfekt . Hab diese Art noch nie gesehen
LG
-
-
Hallo
heute Nachmittag gefunden , Hab noch nie ähnliche Stiel nirgendwo gesehen . Was ist das für Gattung - Art ?
Fundort Mischwald unten junge Laubbäume fast am Waldweg gefunden . Auch ca 5 Meter weiter Fichte . Also Baumpartner nicht möglich beurteilen . Wachst aus Boden ( begrabene Substrat )
Geruch leicht säuerlich oder Parfümiert , schwer zu sagen aber es gehet um sehr schwache Geruch
Geschmack am Anfang sehr schwach säuerlich - würzig dann kommt langsam leicht scharfe nach nach weitere kauen mehr und mehr scharf
KOH keine Reaktion
Hut glatt
Cystoderma kommt nicht in frage .
Nicht an Standort Fotografiert
Stiel ist Faszinierend , noch nie gesehen
LG
-
Hallo
Lycoperdon pyriforme . Hab schon auf erde gefunden ( begrabene Substrat ) muss nicht unbedingt an Holz wachsen
LG
-
Hallo
1. Russula - Täubling
2. Lactarius - Milchling
3. Cortinarius - Schleierling
LG
-
Hallo Schupfnudel
Danke für Antwort
Also connatum , hab gemeint das vielleicht irgendwelche Variation in hohe Lage gibt aber in Literatur nicht gefunden . Zweite Hebeloma ?
LG
-
Hallo
Alle 3 Arten aus hohe Lage ca bis 1700 m ü NHN Pongau Österreich . Bäume in nähe Fichte und ab und zu Lärche
1. Lyophyllum große Kolonie .
Letztes Jahr hab ich an in Millimeter gleiche Stelle gleiche Gefunden
Letztjährige Fund
-Lyophyllum connatum 35 Rauris 10. 9. 2020.JPG
Also weiße Farbe , logisch L. conatum
zu Vergleichen mit L. conatum ( Verschiedene Funde aus Bayern bis 500 m ü NHN
Mich passt nicht so gut diese Fund als L. conatum , Farbe etwas nicht so reinweiß , Form a etwas anderes . Gibt was noch anderes in hohe Lage ? Oder kein Lyophyllum , vielleicht etwas aus Tricholoma ecke ? bin Verwirrt
2. Lamellenpilze , wachsen zusammen mit Lyophyllum , ein neben andern , kein besonderes Geruch , Geschmack na ja nicht bitter . Große Feller hab kein Sporenabdruck .
Zusammen mit Pilz nr. 1, vermutete Lyophyllum
3. Cortinarius , ein aus brunneum ecke Wasserfuß ? Irritiert mich so bunte Stielfarbe , noch nie nirgendwo gesehen , viel mehr bunt wie als bei flexipes . Geruch na ja neutral bis etwas Erdig ( am besten mein Geruchbeschreibung ignorieren )
LG
-
Hallo
Es gehet um etwas Vertrocknete Exemplaren , per Poren ziemlich trockenschaden und dazu ältere . Bei alte oder Vertrocknete Exemplaren kommt kein dunkle Verfärbung , nur bei jüngere und frische
Beispiel , alt und vertrocknet , Farbe nach schnitt wie bei gefragte Pilz
An gefragte Pilz meine ich ein gutes Merkmal sind dunkle Stielpunkte
LG
-
Hallo
impolitum stinkt sehr sau , wie es nicht gerochen hat ?
LG
-
Hallo
Lecinellum crocipodium
LG
-
Hallo Michael
Danke für die Infos . Bin aus Waging am See . Ich kann lust dein Fund nachschauen aber Leider mir ist nicht so einfach , weil ich kann nicht mehr Auto führen , beide Augen hab verletzt . Manchmal bin in deine nähe mit AMIS Exkursionen
Nähe Waging und Umgebung fast keine Pilze , zuerst tage lange Regen ohne ende und jetzt schon mehrere tage zu warm , hab heute ein paar Pilze gefunden mit erste Trockenschaden spuren . In höhere Lage gibt Pilze aber auch nicht so viel
LG
