Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Tricholoma oder Inocybe oder Tricholoma inocybeoides ?


    Ich habe diese Pilze am Anfang September gleich tag und an gleiche Ort zusammen mit diese Hexenröhrlinge gefunden .


    Zu viel - oder ?


    Fundort liegt neben See , oft ich habe an diese Ort Erdritterling gefunden , auch gestern eine Gruppe ,meine das um Schwarzschuppige Ritterlinge gehet .


    Habe Pilze nur Fotografiert und gemeint das um Inocybe gehet aber Stiel und große schauen etwas ungewöhnlich , oder ?


    Mich diese Pilze etwas erinnert an Tricholoma inocybeoides


    risspilzerdritterling.htm


    Fruchtkörper an Standort , ist das Tricholoma oder Inocybe


    -


    FK 1


    -


    -


    -


    FK 2


    -


    FK 3


    -


    -


    -


    Habe noch ein unbekanntes Pilz gleiche Tag neben Gefunden . An Lamellen ist Blauverfärbung zu sehen aber das ist nicht echt , bin siecher das ich habe Blaupigment von Hexenröhrling künstlich mit mein Finger an diese Pilz übertragen . Meine das Geschmack Mild ist und Geruch leicht angenehm .


    FK


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Angelika !


    Ich habe Erfahrung aber per deine Bilder ich kann mit Sicherheit ob das um Albatrellus cristatatus gehet oder gehet nicht sagen . Blick an Poren nicht optimal (zu hell Porenstruktur nicht erkennbar) auch Blick an Hutoberfläche nicht optimal . Dein Beschreibung über kurze Stiel ist nicht wichtige Merkmalle weil gibt Exemplaren mit kurze und lange Stiel . Diese Pilz mag Laubbäume aber ab und zu auch selten Nadelbäume .

    Meine Meinung , dein Fund kann A. cristatus sein aber bleibt zweifeln . Wenn hast du noch weitere Bilder bitte fügen .


    Ein paar Bilder von A. cristatus . Siechst du an Hutoberfläche Ähnlichkeit mit dein Fund besonderes Farben auch letztes Bild mit Poren ?


    Jüngere FK


    -


    -


    Ältere FK


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo !


    @ Verena danke für Hygrophorus .


    @ Eberhard , Rudi ,, Danke für Cortinarius caperatus , ein Kaltes Dusch weil den ist in Raurisertal nach Pfifferlinge die zweiteste häufigste Pilz . Mit welche Trick ich habe ihn mit Hebeloma verwechseln ?


    @ Harald und Stefan auch danke für Lepiota und Leucoagaricus



    @ Stephan , ich habe keine Erfahrung mit KOH Test . Amanita strobiliformis kommt in frage nicht , es gehet um irgendwelche Scheidenstreifling silberne Farbe mit komische Stielschuppen


    LG beli !

    Hallo Uwe !


    Danke für Hilfe !


    Wegen nr 11. Habe nur noch paar Bilder .Es war nur 2 Fruchtkörper , Fundort ich kenne sehr gut und Morgen gehe wieder nachgeschaut vielleicht wachst noch welche weil wen um C calochrous gehet das ist etwas besonderes .


    -


    -


    -


    -


    LG beli !

    Hallo Pablo !


    Ich verwechsle oft Cortinarius mit Hebeloma , heute in meine neues Thema auch , ein Falsches Blick an Lamellenfarbe und vorbei


    LG beli !

    Hallo Wastl !


    Alles aber wirklich alle spricht gegen Melanoleuca von beschriebene Büschelige Wachstum über Fruchtkörperform - Lamellen - Hutform usw.


    LG beli !


    Macht lieber schlechtes Fotos an Standort als gutes Fotos ins Zimmer weil viel besser hilft bei Bestimmung


    LG beli

    Hallo !


    Pilz als Pholiota squarrosa präsentiert ist richtig es gehet nicht um P. squarrosoides , Her Till R. Lohmeyer hat ein Fruchtkörper Mikroskopiert . Schade weil P. squarrosoides ist besonderes .


    LG beli !

    Hallo Wastl !


    Das ist kein Weichritterling , erinnert an Lyophyllum . Mach lieber Fotos direkt an Fundort . diese Bilder sind zu schlecht für Bestimmung


    LG beli !

    Hallo !


    In diesem fall zuerst per Substrat dann per Fruchtkörper Form - Stiel usw. Giftige wachsen an Nadelholz in diesem fall Substrat ist Laubholz


    LG beli !

    Hallo !


    Perfekt , mit Sicherheit A. bitorquis ist nicht , A. bernardii passt viel besser , machst du noch ein siechere Test , Geruchsprobe , stinkt oder stinkt nicht (wen möglich - nach was genau)


    LG beli !