Beiträge von beli 1

    Hallo !


    @ Alis , Fruchtkörper schaut dunkel , ist das Kamera Falschverfärbung (Blitz) oder echt ?


    In junge Stadium ähnliche Pilze sind


    Bulgaria inguinans aber passt Makroskopisch so gut nicht


    -


    Auch Pseudoplectania nigrella passt nicht


    -


    Junge Aricularia judae kann Makroskopisch (Form) passen aber ungewöhnlich ist so dunkle Farbe


    -


    LG beli !

    Hallo


    Bin siecher das Schleimpilz ist nicht , besonderes L. enteridium nicht


    L. enteridium


    Jung


    -


    gleiche Pilz später


    -


    -


    In Junge Stadium Fleisch ist weich und in älter wie Pulver . Glaube fest das Chris Pilz ist wie Leder für Schuhe hart . Letzte Chris Bild : Pilzrand ist nach oben verbogen und dünn .


    LG beli !

    Hallo Peter !

    Habe Pilzdatenbank Österreich angeschaut , alle Desarmillaria tabescens Fundmeldungen sind gleich neben Grenze mit Hungary - Slowenien - Italien (Warmliebende Pilz) . In DE gibt weniger Fundmeldungen als in AT

    LG beli !


    PS habe das Beleg verschicken

    Hallo !


    Wo man kann Link mit alle Pilzportrait (Alphabetisch zuordnen) finden ?? Früher das war zb. in Pablos Signatur aber ist verschwunden ..

    LG beli !

    Trichoderma sulphureum (Schwein.) Jaklitsch & Voglmayr 2014


    Flacher Kugelpustelschichtpilz


    Fundmeldung in Deutschland nicht bekannt


    Beleg : Herb. Lohmeyer 2018 - 078




    Synonyme :


    Sphaeria sulphurea Schwein 1832

    Hypocrea sulphurea (Schwein.) Sacc 1883


    Abteilung : Ascomycota

    Klasse : Sordariomycetes

    Ordnung : Hypocreales

    Familie : Hypocreaceae

    Gattung : Trichoderma


    Makroskopische Eingeschaften


    Fruchtkörper : 2 bis 10 cm Durchmesser , gelb bis zitronengelb , die Größe können je nach Wachstumsbedingungen erheblich variieren . Oberfläche ist hügelig - wellig mit dunklen Punkten bedeckt - warzenförmigen Sporenmündungen


    Fleisch : Gelblich , schwammig bis etwas gelatinös


    Geruch : Neutral


    Geschmack : Unbedeutend


    Mikroskopische Eingeschaften


    Sporenpulverfarbe : Weiß


    Sporengroße : 4 - 7,5 x 4 - 8,5 Mikromillimeter , ellipsoid , vergrößerte Wand , einreihige Sporen


    Chemische Reaktionen : KOH - auf Strama hellorange Verfärbung


    Vorkommen : Parasitär und Folgezersetzend auf Totem Holz - Äste , Stämme , Stümpfe , in feuchten Gebieten ab Juni bis Dezember


    Besonderheit : Parasitär auf dem Exidia Arten . Rote Liste . Wärmeliebende Art , Verbreitungsschwerpunkt nach gegenwertigem Kentnisstand im pannonisch beeinflussten Süden und Oste Österreich liegt ( Jaklitsch 2011 ) . Da sie auch aus Ukraine bekannt ist , konnte mit Funden mit Balkanländern gerechnet werden . In Deutschland Fundmeldung ist nicht bekannt .



    Verwechslungen : Athelidium aurantiacum , Gloiothele citrina , Rhizochaete sulphurina , Piloderma croceum , auch mit andere Trichoderma Arten



    Bilder


    -


    -


    -


    Mikroskopische Bilder :


    Pilz Mikroskopiert und Mikrobilder Autor Herr Pablo Schäfer aus Mannheim


    -


    -


    LG beli !

    Desarmillaria tabescens ( Scop ) R. A. Koch & Aime 2017


    Ringloser Hallimasch


    Sehr Selten Rote Liste RL 1 Deutschland



    Synonyme :


    Armillaria tabescens (Scop) Emel 1921

    Armillariela tabescens (Scop) Singer 1943

    Agaricus tabescens


    Abteilung : Basidiomyceta

    Klasse : Agaricomycetes

    Ordnung : Agaricales

    Familie : Physalacriacea

    Gattung : Desarmillaria


    Makroskopische Eingeschaften :


    Hut : bis 10 cm Durchmesser , hell olivgelbe bis olivbraun in Alter hell Dunkelbraun mit feine braun weißliche Schüppchen . Rand blasser - verbogen meist etwas gerieft


    Lamellen : Weißlich bis cremeweiß in Alter rotbräunlich fleckend , angewachsen mit Zahn , herablaufend , wellige Schneiden


    Stiel : bis 15 cm lang , Voll , zylindrisch mit feinen Rillen , etwas feine braune Schüppchen ohne Ring , sehr Zäh , weißlich bis bräunlich , Basis und spitze heller


    Fleisch : Weißlich - Cremeweiß , Fest


    Geruch : Leicht Angenehm - Pilzig , in Alter etwas Muffig


    Geschmack : Unbedeutend bis Mild - leicht Aromatisch aber nach lange Kauen etwas Kratzend



    Mikroskopische Eingeschaften :


    Sporenpulverfarbe : Weiß


    Sporengroße : 8 - 10 x 5 - 7 Mikromillimeter , elipsoidal , amyloid , glatt


    Verwechslungen : Alle Armillaria Arten besonderes Armillaria solidipes und mellea auch mit Pholiota Arten


    Besonderheit : Sehr Selten - Wachst auch in Höhenlage bis ca. 1300 m ü NHN , ideale Temperatur 28 bis 30 Grad . Pilz des Monats Januar 2014 . Vitalpilz - Heilpilz in der Naturheilkunde besonderes in Traditionellen Chinesischen und Japanischen Medizin.



    Bilder :


    -


    -


    Hut


    -


    -


    -


    -


    Lamellen


    -


    -


    -


    -


    Stiel


    -


    -


    -


    Große


    -


    Schnittbild


    -


    -


    An Substrat


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    -


    Fruchtkörper Büschellig


    -


    -


    -


    -


    Schimmelbefall


    -


    Mikroskopische Bilder

    Mit Erlaubnis von Mikrobilder Autor eingestellt


    Sporen 7,5 - 10 x 5 Mikrometer


    -


    Basidie 20 x 7,5 Mikrometer


    -


    Pseudozystidien in der Lamellen Trama , max 35 x 10 Mikrometer


    -


    Pseudozystidien an der Lamellenscheide


    -


    Hyphen in der HDS


    -


    -


    LG beli !

    Oligoporus balsameus (Peck) Gilbertson & Ryvarden 1985


    Duftender Mehlstaubporling


    Rote Liste Kategorie 4 - Deutschland



    Synonyme :


    Polyporus balsameus

    Tyromyces balsameus

    Microporus balsameus

    Coriolus balsameus

    Spongiporus balsameus

    Polystictus balsameus

    Postia balsamea


    Abteilung : Basidiomycota

    Klasse : Agaricomycetes

    Ordnung : Polyporales

    Familie : Fomitopsidaceae

    Gattung : Oligoporus - Saftporlin



    Makroskopische Eingeschaften



    Fruchtkörper : Konsolenförmig oder Dachziegelig (auch einzeln) Wachsenden Hütte , bis 30 cm Durchmesser


    Hut: Einzelnen Hüte 2 - 6 (8) cm mit sehr Variablen Farben : jung Weißlich später Hellgelb bis Grau meist mit Rötlichem Farbton (sieche Bild nr. 6 ) Hutoberfläche Filzig , Behaart - Gezont , Rand wellenförmig aufgerollt


    Poren : jung Weißlich später Gelblich bis Beige , in alter Braunfleckig , sehr klein ca. 4 bis 6 per mm in alter Labyrintisch


    Fleisch : Weißlich bis Beige , Festfleischig , Zach , Saftig - Feuch


    Geruch : Angenehm süßlich - parfümiert


    Geschmack : Neutral bis leicht säuerlich - bitterlich



    Mikroskopische Eineschaften



    Sporenpulverfarbe : Weiß


    Sporengroße : 3,5 - 4,5 x 2 - 2.7 Mikromillimeter


    Basidien : 4 Sporig breit + keulig mit Basalschnalle


    Zystidien : Spindelig lageniform etwas dickwandig , selten


    Hyphen : Dünn bis dickwandig mit einzelnen langzelligen Hyphen , Septen mit Schnallen



    Vorkommen : Sommer - Herbst an totem Nadelholz , Folgezersetzer , Braunfäuleauslöser


    Speisewert : Ungeniessbar


    Besonderheit : Selten , Fruktifiziert nur in manchen Jahren



    Bilder


    -


    -


    -



    -


    -



    Poren


    -



    -


    -



    Pilz Determiniert dank Herr Pablo Schäfer und Herr Frank Dämmrich



    Mikrobilder


    Pilz Mikroskopiert und Mikrobilder Autor Herr Pablo Schäfer aus Mannheim


    -


    -



    LG beli !

    Hallo Felli

    Mich erste Bild an Heteroradulum (neu Eichleriella) erinnert , + - an H. deglubens . Ich habe Heteroradulum kmetii in Kroatien Gefunden (Mikroskopisch bestätig von Pablo und Christoph) , auch stark an dein Fund erinnert aber den wachst an Pappeln aber H. deglubens an Buche wie dein Fund . Makroskopisch passt aber Mikroskopisch ???


    LG beli !

    Hallo Joe

    Top Funde !

    Nr 1 schaut spannend . Climacodon pulcherimus ist siecher nicht , meine das in Deutschland - Österreich wachst nicht (erinnert , besonderes Stacheln aber es gehet um Laubbaum Pilz) Auch Climacodon septentrionalis ist nicht (auch erinnert) .

    Stark erinnert an Spongipellis pachyodon ,


    LG beli

    Hallo Maria


    Für mich schwierig weil es gehet um junge Fruchtkörper . Für junge Calocera cornea schaut etwas ungewöhnlich , zu breit - dick . Cornea ist spitzig .

    Was ist an Bild 1 grad neben Gelbe Fruchtkörper ? Erinnert an junge Tramete oder junge Stereum . Wenn junge Stereum hirsutum dann deine Gelbe kann Tremella aurantia sein (Parasitiert an S. hirsutum) . Schwer zu sagen um was genau gehet aber ich meine das C. Cornea ist nicht , aber ??? . Gibt jede menge ähnliche Kandidaten

    LG beli !

    Hallo


    Ist nicht für Hypholoma radicosum zu groß ?

    Pilz ist noch sehr jung - Baby , in vergleich mit Daumenfinger Stiel ist bei diese Baby 2cm dick und Hut ca 6cm . Große von diese Baby ist für Hypholoma zu viel ungewöhnlich


    -


    LG beli

    Ja, das denke ich inzwischen auch. Du hast mich überzeugt beli. Danke!


    Hast Du zu Pilz 3 und Pilz 4 eine Idee?

    Hallo Claudia !


    Nr 4 ist mit mit große Sicherheit Clitocybe sp. Erinnert an C. nitrophila welche auch an Rindendüng wachst aber dein Fund auch kann ein von andere kleine Clitocybe Gruppe sein


    LG beli !


    PS nr 3 auch möglich Clitocybe sp