Beiträge von beli 1

    Hallo !


    Bei Cortinarius kann Sporenreste an Stiel aus verschiedene Grunde fehlen - zu trocken , zu viel regen usw.


    Meine Funde an dein Fund nr 10. sehr ähnlich


    1. Höhere Lage 1500 m ü NHN saure Fichtenwald


    -


    -


    2. Moorgebiet 500 m ü NHN saure gebiet Kiefern - Fichte - Birke


    -


    -


    Bin überzeugt das dein nr 10 Cortinarius ist

    Hallo Claudia


    Nr 10 und dein neue gezeigte Pilz aus Beitrag nr 5 sind gleiche Art . Cortinarius sp. Nach deine neue Bild bin überzeugt .

    LG beli !


    Wen Uwe diese Beitrag anschaut er wird gleich wiesen um welche genaue Art gehet

    Hallo Alex

    dein neue Bild erinnert stark an Caloboletus calopus , meine das um 2 Fruchtkörper zusammengewachsen gehet , dünne Stiel (2 Stiele).


    LG beli !


    PS Nachträglich


    Ich finde in Höhere Lage 1500 m ü NHN - Fichtenwald in Österreich C. calopus mit robuste Fruchtkörper und dicke Stiel


    -


    -


    In Bayern an niedrige Lage bis 500 m ü NHN in Laubwald ich finde C. calopus mit dünne Stiel ganz an dein Fund ähnlich


    -

    Hallo Alex


    Die erste sind Sommersteinpilze

    Dein erste Unbekannte Röhrling kann gut Suillellus rhodoxanthus sein

    Dein Satanspilz besonderes erste Bild (Röhrenfarbe) schaut viel ungewöhnlich für Rubroboletus Satanas ,schwer zu sagen um was genau gehet , zu wenig Infos-Bilder

    Weiter , mit Sicherheit gehet um Suillellus güeletii

    Deine letzte Raslinge mir schaut nach Entoloma sp ewtl. sinuatum

    Königsröhrling passt

    Dein Blaufleckende Purpurröhrling schaut etwas ungewöhnlich . Besser passt Imperator luteocupreus aber schwer zu sagen , zu wenig Bilder-Infos

    LG beli !

    Hallo Hans


    Es gehet bei deine junge Pilze um Tramette . Ich habe schon mehrere mal in Januar Stockschwämmchen gefunden aber tief Gefrorene und alte . Frische junge nicht . Grün Schwefelkopf ist bei milde Winter in Januar zu Treffen . Gestern ich habe an bekannte Stelle unten Schnee Clitocybe maxima gefunden (tief Gefrorene)

    LG beli !

    Hallo Tom


    Orangenseitling P. nidulans passt ohne zweifeln , andere Pilz an gleiche Stamm Stereum sp passt , aber welche genaue Stereum ???

    Orangenseitling wachst an Nadelholz Substrat gern aber sehr selten an Laubholzsubstrat . Was ist genau bei dein Fund Substrat ??? Deine Meinung um Stereum gausapatum - Eichenschichtpilz kann sein aber ??? auch kann Stereum sanguinolentum - Blutschichtpilz sein (Makroskopisch passt auch gut) . Substrat Bestimmung bei dein Fund spielt sehr wichtige rolle . Ich bin bei S. sanguinolentum aber Substrat entscheidet

    LG beli !

    Hallo Maria !


    Schöne Funde und klasse Bilder !


    Ceratiomyxa fruticulosa passt nicht so gut , meine das um Variation poroides gehet aber bin nicht so siecher . Habe ähnliche Fund gefunden und Ula hat als C. fruticulosa var poroides bestimmen .


    LG beli !

    Hallo


    Es gibt auch noch etwas Interessant , siechen sie Bild , diese Rote Ding , ist das Mycel ? oder was ist das ? Kennt jemand des ?


    -


    LG beli !

    Hallo

    Ich sehe Bilder (3 Bilder) .


    Die Pilze sind noch zu Jung - klein , Bestimmung ist nicht Makroskopisch möglich . Das schaut spannend . Meine das Substrat Holzreste in Blumentopferde ist . Lass Pilze weiter wachsen und macht später neues Fotos , egal ob giftige oder nicht giftige sind weil das spielt keine rolle für dein Kräuter .


    LG beli !

    Hallo Holger

    1. Pleurotus sp. etwas für ostreatus ungewöhnlich , einfach Seitling sp . Für Bestimmung nicht optimale Bilder

    2. Erinnert an Pleurotus dryinus - Berindeter Seitling

    3.Siecher nicht Trompetenpfifferling es gehet um Clitocybe sp. wahrscheinlich Pseudoclitocybe cyatihiformis - Kaffeebraune Trichterling

    4. Grünblättriger Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare

    5. Winter Porling - Polyporus brumalis

    6. Winterporling - Polyporus brumalis , ??? nicht optimale Bilder

    7. Lycoperdum perlatum - Flaschenstäubling

    8. Birkenporling - Pyptoporus betulinus

    9, Nicht FomFom , es gehet um FomPin - Rotrandiger Baumschwamm


    LG beli !

    Hallo Wastl


    Es gehet um Gleophyllum odoratum - Fenchelporling alt . Letzte 2 Bilder sind nicht so Optimal , etwas Schwarz aber was ?? Drüsling oder Kruste ??


    LG beli !

    Vielen Dank für die Erklärungen!


    Frostschaden kommt hin, 30 Meter höher lag auch zu dem Zeitpunkt auch noch Schnee.


    Lepista wäre dann Ecke Lepista Nuda, wo die violetten Farbtöne dem Frost und Alter zum Opfer gefallen sind? Oder gibt es noch Lepista mit braunem Hut und braunem Stiel, die in meiner Literatur nicht auftauchen?

    Hallo


    So Braune Hut - Stiel ist nicht für Gattung bei normale Wachstum typisch , es gehet + - um künstlich durch Frost verursachte Verfärbung , Pilz war wahrscheinlich mehrere mall Gefroren und bei mildere Tagestemperatur Ausgetauft , das verursacht so dunkle Hut - Stiel Farbe .


    Lepista ist für Makroskopische Bestimmung schwierige Gattung , man hat große mühe Makroskopisch Art bestimmen , oft nur Mikroskopisch ist Bestimmung möglich


    LG beli !

    Hallo Joe


    Tolle Funde !

    Wegen dein Pilz nr. 1. :


    Erinnert mich an mein Fund sieche Link - Pilz nr 2 (Auch nr 1 aus Link ist gleiche Art aber etwas Jünger) Es gehet um sterile FK . Mein ist Nadelholzbewohner , bist du siecher das dein Laubholzbewohner ist . Dein nr 1 passt an mein Fund sehr gut

    Dehnbare Baumpilz ???


    LG beli !

    .

    Hallo Bernd


    Deine Idee bol edu (mit Zwischenraum) , ist nicht besser nur BolEdul ohne Zwischenraum , von erste Name erste Buchstaben groß und von zweite Pilzname auch erste Buchstaben groß ohne Zwischenraum

    LG beli