Hi Goran,
grobe Richtung: Düngerlinge oder Tintlinge...
VG Stefan
Hi Goran,
grobe Richtung: Düngerlinge oder Tintlinge...
VG Stefan
Tolle Bilder!
VG Stefan
Hi Frank,
ich wollte heute hier (Westen von HH) auch mal schauen.
Sieht das so ärmlich aus?
Ich dachte nach dem Regen wäre schon mehr da.
LG Stefan
Liebe Pilzfreunde,
mir ist bei dem Namen auch mulmig geworden, aber ich halte eine Sperrung für übertrieben.
Der "Neue" sollte sich erklären dürfen, den Namen abändern und/oder mit Klarnamen "unterschreiben".
Frei sind wir in unserem Land alle und auf seine Region kann man gern stolz sein.
LG Stefan
Alles anzeigenJa, das massenhafte Vorkommen, der angenehme Geruch und weitgehend madenfreies Fleisch sind einladend. Vor über 20 Jahren hatte ich den mit einem "08/15" - Pilzbuch bestimmt und bedenkenlos in die Bratpfanne geworfen, das würde ich heute nicht mehr machen.
Damals hatte ich auch alle Champignons, die an der Stielbasis nicht gilben und nicht nach Karbol riechen, bedenkenlos in die Pfanne gehauen.
Stockschwämmchen hatte ich ohne genaue Kenntnis des Gifthäublings gesammelt und gegessen.
Ich hatte in meinem Leben augenscheinlich schon viel Glück!
Gruß,
Frank
Hi Frank,
in erster Linie trägt jeder für sich selbst die Verantwortung.
Was Champignons und Stockschwämmchen angeht, finde ich dein damaliges Vorgehen auch heute nicht schlimm.
Hab ich genauso gemacht in Bezug auf Champignons und machs noch heute so.
Artenkenntnis und Bauchfühl ist das, kein Glück!
LG Stefan
Ach, seid doch nicht so streng.
Sind halt ne Menge Filzröhrlinge, etwas alt und nass....
Mag jeder selbst entscheiden, ob er die mitnimmt.
LG Stefan
Lieber Horst,
tolle Bilder.
LG Stefan
Hi Johanna,
ich glaube, ich gehe auch mal los.
Alle finden Wiesenchampignons....
LG Stefan
Lieber Rainer,
wunderschöne Wiesenchampignons.
LG Stefan
Hi Karl,
tolle Bilder und eine schöne Ernte.
Das erinnert mich an meine Kindheit, als ich mit meiner
Großtante öfter die Wiesen abklapperte, um Champignons zu ernten.
LG Stefan
Hi Otmar,
könnte sein,
Aber waren nicht Kiefern oder Lärchen in der Nähe?
Kiefer wäre Butterpilz; Lärche der Goldröhrling.
LG Stefan
Hi Jörg,
ja.... es kann auch sein, dass der Gartenbesitzer die Pilze gesammelt und weggeworfen hat.
Gut für unkundige Pilzsammler, schlecht für mich, denn der ist ja trotzdem schön und soll wachsen....
VG Stefan
Lieber Stefan,
danke für die Einordnung.
Den Risspilz hatte ich ähnlich eingeordnet. Für genauere Bestimmungen fehlt mir insgesamt die Kenntnis; besonders beim Mikroskopieren.
Verfärbung beim ersten Täubling war schwach vorhanden; besonders ältere Exemplare schwärzten schon nach wenigen Tagen extrem.
Weitere Merkmale versuche ich noch zu ermitteln.
Danke!
VG Stefan
Liebe Pilzfreunde,
groß war die Freude, als ich diese Champignons bei uns in der Straße sah. Es waren ca. 20 bis 30 Exemplare.
(Fotos mit dem Handy)
Wenn man dann genau hinsieht.....
Eindeutig Karbol---Gruppe.. Geruch war auch schwach vorhanden.
Zwei Stunden später waren alle abgepflückt. Ich hoffe, niemand hat sie gegessen.
Viele Grüße
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
hier nun die etwas kniffligen Risspilz und Täublinge. Vielleicht kann ja jemand bei der Einordnung helfen?!
Zum Gebiet allgemein: Parkanlage mit altem Baumbestand, meist 200 bis 300 Jahre alte dicke Eichen, aber auch vereinzelt Birken, Ahorn, Kastanie....
Risspilz (Handyaufnahme): Geruch schwach spermatisch
Schwärztäubling? (Erstes Bild mit dem Handy, danach Kamera)
2.Täubling: seidig glänzend, violett
3.Täubling: klein, chremefarbene Lamellen
Viele Grüße aus Hamburg
Stefan
Liebe Pilzfreunde,
heute möchte ich euch zeigen, was ich in den letzten Tagen in Hamburg in einer Parkanlage gefunden habe.
Zuerst ein paar Perlpilzimpressionen:
Dann gab es ca. 30 Sommersteinpilze:
Ein paar Schritte daneben auch der Fichtensteinpilz:
Und dieser von einem anderen Pilz befallene:
Zu guter Letzt immer wieder wunderschön de Grüne Knollenblätterpilz:
Dazu noch viele verschiedene Täublinge, Filzröhrlinge, Risspilze.....
Es war einfach toll!
Viele Grüße
Stefan
Hi Pablo,
danke.
Das Foto ist nicht gut, sorry.
Der Pilz roch sehr angenehm und schmeckte beim Anknabbern auch gut, da ich zuerst
an einen Milchling dachte. Fundort unter Birken.
LG Stefan
Lieber Moritz,
tolle Aufnahmen.
Interessant auch die Entwicklung der Erdbeere im Hintergrund....
Danke!
LG Stefan
Hi Manuel,
könnte auch ein Täubling sein.
VG Stefan
Lieber Norbert,
schön, dass du das alles überstanden hast.
Ich wünsche dir alles Gute!
Viele Grüße
Stefan
Lieber Karl,
auf der selben Seite werden 8 Giftpilze aufgelistet.
Nummer 2 soll ein Pantherpilz sein...da zweifle ich auch stark.
Aber jedenfalls ist das Foto ziemlich ungeeignet.
VG Stefan
Hallo Rolf,
aus der Ferne würde ich auf die Gattung Lepiota tippen.
VG Stefan
Klar! Maronen...
VG stefan