Hallo Hilmar,
einer der kleinen Schirmlinge, evtl. der Kastanienbraune.
Das müsste aber mikroskopisch abgesichert werden.
Beste Grüße Harald
Hallo Hilmar,
einer der kleinen Schirmlinge, evtl. der Kastanienbraune.
Das müsste aber mikroskopisch abgesichert werden.
Beste Grüße Harald
Pilze sind alle gut!
Ach ja, Essensfreigaben gibt's hier nicht.
Gut gemeinte Grüße
Harald
Wenn man die Füße abschneidet, kann man auch nicht wissen ob sie gelb sind.
Grüße Harald
P.S.: Bei der Internet-Suche wurde mir gerade die Webseite von Etsy angeboten:
20 frische Lentinus tigrinus für 7,64 Euro - auf Lager ...
Brauchst Du ja jetzt nicht mehr...
😁
Hallo,
ja, das ist der Rehbraune Dachpilz. Der "erdige" Geruch sollte nach Rettich sein.
Bei der Zubereitung sollte man darauf achten, dass der geschmacklich minderwertig ist. Ich würde den nur als Füllmaterial zu wohlschmeckenden Pilzen benutzen.
Beste Grüße
Harald
Stielporling ja, aber in dem Fall ein Löwengelber (Polyporus varius).
Ja, wahrscheinlich, aber ohne schwarzen Fuß?
LG
Harald
Täubling ja. Zur weiteren Eingrenzung fehlen Angaben wie Mykorrhiza-Partner, Geschmack, Sporenpulverfarbe...
eine Geschacksprobe habe ich nicht gemacht
Tja, die Geschmacksprobe bei Täublingsbestimmung ist aber fast immer obligat. Sonst wird's nix...
Hallo Reinhard,
bei Crepidotus liegst Du richtig, das Gallertfleischige, also mollis, würde ich hier ausschließen, das sollte nicht so weiß sein und außerdem kann man dem den Scheitel langziehen.
Mikroskopische Untersuchungen sind bei den Stummelfüßchen unerlässlich, das ist keine einfache Gattung.
Aufgrund der glatten Hutoberfläche und der Hygrophanität könnte ich mir vorstellen, dass es was aus der Ecke applanatus/malachius sein könnte.
Beste Grüße
Harald
Auszuschließen ist das nicht, es fehlen aber noch ein paar weiterführende Angaben.
Beste Grüße Harald
Nur 2 Einträge für Hamburg. Wer hätte das gedacht
Hm, vielleicht sind in HH nicht so viele Pilznarren unterwegs. Nach cristata und aspera ist das eigentlich der häufigste Schirmling.
Beste Grüße Harald
Komisch, die Dachpilz-Idee kam mir auch gleich.
Vielleicht podospileus?
An Gruaß 😉
Harald
Ja nun, dann unters Mikroskop mit dem Ding....
Jep, das sollte clypeolaria sein.
Beste Grüße Harald
Hallo,
links sehe ich einen Honiggelben oder Fleischfarbenen Hallimasch (Armillaria mellea oder gallica).
Rechts könnte ein Bärtiger Ritterling (Tricholoma vaccinum) sein. Hier zum vergleichen.
LG, Nobi
Ich bin ganz dabei. ich kann mir nicht vorstellen, dass was anderes dabei rauskommen sollte.
Harald
Hm, ohne Mikromerkmale würde ich da keine Aussage treffen wollen. Am ehesten käme mir noch ignivolvata in den Sinn.
Grüße
Harald
Bin ich denn bei der Gattung richtig?
Ja, die Gattung stimmt. Die Ecke um den Rehbraunen wirds schon sein. Die Struktur des Hutes und das Vorkommen auf Nadelholz lassen mich Pluteus pouzarianus vermuten. Das wäre aber mikroskopisch nachzuprüfen.
Beste Grüße
Harald
noch ein Spektakulärer Fund des Tages:
Hallo
Nein, spektakulär ist der nicht. Jeder Erstfund ist schön. Aber du wirst feststellen, der ist häufig. Wenn man den Pilz erstmal kennt, findet man ihn oft. Geht mir jedenfalls so.
Genau, das ist im Grunde ein "Allerweltspilz", der wächst sogar wenn sonst nix wächst.
Grüße
Harald
Hallo King,
ich denke, Du liegst richtig. Kleine Schirmlinge mit derartigem Ring stellen sich meistens als Lepiota cristata heraus.
Beste Grüße
Harald
Meine Bestimmung: Kupferroter Gelbfuss - Chroogomphus Rutilus
In weiterem Sinne. Mittlerweile unterscheidet man drei verschiedene "Kupferrote" Gelbfüße. Wahrscheinlich - das ist aber noch nachzuprüfen - ist Chroogomphus rutilus gar nicht so oft anzutreffen, sondern die häufigste Art ist C. mediterraneus. Die kann man durch die Amyloidität der Lamellentrama auseinanderhalten.
Beste Grüße
Harald
Bild von unten wäre nicht schlecht. Ich vermute einen Düngerling.
Grüße Harald
Davon abgesehen, dass es aktuell drei Erlenkremplinge gibt, finde ich, dass der eher wie einer der "Kahlen" aussieht.
Aber Leichen sind auch schwer zu identifizieren.
Beste Grüße Harald
Hm, ich wäre hier eher bei dem Ackerschirmling, M. excoriata.
Ist mir zu wenig bucklig.
Beste Grüße Harald
Mein erster Eindruck: eine junge galericulata.
Beste Grüße Harald