Jungfern egerlings schirmling
Könnte sein, steht im Bereich des Möglichen.
Allerdings ohne Stiel incl. Ring gesehen zu haben und den Hinweis, ob er rötet oder nicht, schließt Chlorophyllum olivieri nicht kategorisch aus.
Grüße
Harald
Jungfern egerlings schirmling
Könnte sein, steht im Bereich des Möglichen.
Allerdings ohne Stiel incl. Ring gesehen zu haben und den Hinweis, ob er rötet oder nicht, schließt Chlorophyllum olivieri nicht kategorisch aus.
Grüße
Harald
Alles anzeigenAlles anzeigenI wär da nämlich dann beim blauen träuschling gelandet
Das ist er definitiv !
Stropharia caerulea
Grüße
Harald
Woran machst du das fest? Ich kenne den blauen weit weniger als den Grünspanträuschling, aber meinte immer, sie am sichersten an der Sporenpulverfarbe unterscheiden zu können: Der blaue mit träuschlings-untypischem Braun und der Grünspanträuschling ganz normal violettschwarz (was ich hier zu sehen glaube).
Da warst du im Zitieren zu schnell, ich habe meinen Beitrag revidiert.
Grüße Harald
Hallo Erich,
auf den ersten Blick erinnert mich das an Pholiota lucifera.
Beim zweiten Blick bin ich mir aber nicht mehr so sicher.
Beste Grüße
Harald
Alles anzeigenHallo,
den Helmling würde ich mal mit dem Gipsweißen Scheinhelmling Hemimycena cucullata vergleichen.
Beste Grüße
Stefan F.
Hallo Stefan,
nein, der passt überhaupt nicht, der hat einen völlig weißen und glatten Hut.
Nochmal zum Träuschling. Der Blaue kommt nach meiner Erfahrung häufiger vor als der Grüne, in Hessen sind die Vorkommen zumindest gleichauf.
Und abermals: der Grüne hat weiße Lamellenschneiden, da kann man sich die Beurteilung der Sporenpulverfarbe sparen!
Beste Grüße
Harald
I wär da nämlich dann beim blauen träuschling gelandet
Der Grüne hat helle (weiße) Lamellenschneiden. Also bei solchen unsicheren Funden immer die Lupe benutzen!
Grüße
Harald
Das könnte schon sein, aber die gelben Lamellen haben mich irritiert. Kennst du die so gelb? Sie hatten die gleiche Farbe wie der Stiel.
Ja, leider schlechte Fotos, hatte Exkursion und keine Kamera dabei….
LG
romana
In solchen Fällen pflege ich dann immer zu sagen: Was soll's denn sonst sein?
edit: Aber da fällt mir gerade ein, dass die romellii-Gruppe auch gerade frisch bearbeitet und aufgesplittet wurde.
Es gibt Pluteus fulvibadius der mit recht gelben Lamellen daherkommt. Ohne genauere Untersuchungen ist das natürlich Kaffeesatzleserei.
Hallo Mario,
Laccaria tetraspora ist ja der "normale" Rote Lacktrichterling, der in Deutschland die gängigste Art sein dürfte. Die echte Laccaria laccata mit elliptischen Sporen habe ich noch nie gefunden. Deiner kommt mir ein bisschen zu gelb und zu klein dafür vor, tortilis sehe ich da aber auch nicht wirklich.
Beste Grüße
Harald
Schlechtes Bild, aber warum sollte das nicht Pluteus romellii sein?
Grüße
Harald
Lieber Pablo,
verrätst Du mir, aus welchem Grund es so eindeutig keine Wiesenchampignons sind? Ich habe große Lücken bei den Champignons und freue mich über kleinteilige handfeste Unterscheidungsmerkmale.
Liebe Grüße,
Birgit
Hallo Birgit,
beim ersten ist der Stiel schonmal viel zu dick und bei den letzten Bildern sieht man einen deutlich ausgeprägten lappigen Ring. das hat der Wiesenchapignon nicht.
Beste Grüße
Harald
Hallo Steffen,
ich sehe da einen Brennenden Rübling.
Beste Grüße Harald
Da gibt's keinen Zweifel an dem Schatzschneidigen, nigrofloccosus sollte der glaubich aktuell heißen.
Beste Grüße Harald
Bitte bei Bestimmungsanfragen auch den Pilz von unten zeigen!
Schirmlinge haben weiße Lamellen, hat hier der Pilz sicher nicht, oder?
Grüße
Harald
Hallo Wastl,
beim ersten denke ich an einen Ritterling, vllt ustale. Was waren für Bäume in der Nähe?
Der zweite: Falscher Pfiffi.
Grüße Harald
Aufgrund des stämmigen Habitus würde ich Wiesenchampignons schonmal ausschließen.
Ansonsten das, was Pablo schon angemerkt hat.
Grüße Harald
Alles anzeigenAlles anzeigenFriedhöfe und Städte sind nicht die richtigen Plätze zum Pilze sammeln
Ahoj, namenloser Necropolis,
war das als Scherz gemeint
oder hast Du Bammel, daß Deine Ruhe
in Deiner Stadt der Toten gestört würde?
LG
Malone
Von allem ein bischen
Nicht umsonst hab ich hinter meinem Kommentar ein Smiley geparkt.
Ich persönlich finde das Sammeln von Pilzen ausschl. in unseren Wäldern reizvoll.
In den Parks und Städten ist meistens unschön.
Und auf den Friedhöfen finde ich es unpassend.
Aber, das ist meine subjektive Meinung dazu, jeder wie er mag.
Für Pfannenmykologen mag das zutreffen, ansonsten gehören Friedhöfe mit zu den spannendsten Pilzbiotopen!
Beste Grüße Harald
Ein Helmling ist schon sehr wahrscheinlich. Ich vermute mal aufgrund der vorliegenden Informationen dass es galericulata sein könnte.
Grüße Harald
Bevor ich wusste dass es mehrere Kremplinge gibt, habe ich die "Kahlen" immer unter Birke oder Fichte gefunden.
Beste Grüße Harald
der ist ein Sequenzierungsopfer. Das ist ein Aggregat aus mehreren Arten die von Vladimir Antonin aufgedröselt wurden. Eine sichere Bestimmung ohne DNA grenzt an Zauberei.
Hallo Raphael, weißt Du, ob es dazu schon Veröffentlichungen gibt?
Beste Grüße t
Nein, das passt nicht. Wo siehst Du denn da ein Postament?
Mycena stylobates ist ein zartes, ziemlich filigranes Pilzchen.
Beste Grüße
Harald
wobei ich aber denke, dass es die gleiche Art ist, oder?
Uiuiui, der eine mit Röhren, der andere mit Lamellen.
Das ist heftig...
Alles anzeigenServus beinand,
ich würde den aufgrund der nicht gerandeten Knolle und der anscheinend doppelten Ringstruktur für Chlorophyllum rachodes halten. C. brunneum hätte einen einfachen Ring und eine gerandete Knolle.
Viele Grüße
Andreas
D'accord
Hallo Sonnenstrahl,
nachdem was man erkennen kann, sind Champignons sehr wahrscheinlich, das sind wohl doch schon gefärbte Lamellen.
Die genaue Bestimmung bei Champignons ist sowieso nicht einfach, hier kann man allenfalls Prognosen abgeben.
Was ich sicherlich auschließe sind Wiesenchampignons, da passt die ganze Statur nicht. Schade, dass die Stiele abgeschnitten sind und man keinen erwachsenen Fruchtkörper in Gänze sieht. Gefühlsmäßig bin ich aber auch nicht bei Karbolchampignons, das heßt jetzt aber auch nichts und weiter werden wir mit der Bestimmung auch nicht kommen.
Beste Grüße
Harald
Hallo,
die Exemplare sind ja nicht mehr ganz taufrisch, und wenn sie dann noch durchfeuchtet sind, riecht da nix mehr.
Beste Grüße Harald