Eigentlich alles schon gesagt, aber zur Bestätigung gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Das sind ganz sicher keine Wiesen-Champignons, sondern mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Karbol-Champignons!
Beste Grüße
Harald
Eigentlich alles schon gesagt, aber zur Bestätigung gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Das sind ganz sicher keine Wiesen-Champignons, sondern mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Karbol-Champignons!
Beste Grüße
Harald
Mag sein, obwohl ich bei der Gattung Pseudoclitocybe bislang eher nicht so die "gegabelten" Lamellen gesehen habe.
Eine Theorie bzgl. der Namensgebung sagt, dass, wenn man den Hut auseinander reißt, die Lamellen auch längs in der Mitte auseinander reißen, also praktisch "gabeln". Bei meinen Versuchen hat das eigentlich immer mehr oder weniger geklappt.
Beste Grüße
Harald
Hallo Brynn,
vielleicht ist er ein bisschen hell für den Kaffebraunen.Mit dem Standort Wiese könnte man auch mit P. expallens vergleichen.
Die Gattung ist auf jeden Fall richtig.
Beste Grüße
Harald
Wow, einfach der Hammer!
Eventuell passt ja L. clypseolaria hier besser.
Vergleiche doch hiermit.
Nicht nur eventuell, ziemlich sicher.
Grüße Harald
Wie Emil schon sagte sollte dein "brunneum" auf den Namen olivieri hören und der zweite könnte mit einiger Wahrscheinlichkeit Pholiotina arrhenii sein - mit mikroskopischer Abklärung natürlich.
Beste Grüße Harald
Der Lepiot sollte castanea sein.
Beste Grüße Harald
Hallo,
wenn das der Selbe ist wie der hier muss er eine Art Universalgenie sein. Eine Ähnlichkeit ist m.M. nach vorhanden.
Ja klar, dieselbe Person.
Zwei Menschen mit demselben Nachnamen, aber unterschiedlichen Vornamen und Adressen, die sich sehr ähnlich sehen, könnten vielleicht einfach Geschwister sein? Für mich scheint nicht zuletzt auch die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerb dafür zu sprechen.
Wieso? Beides mal Raphael, oder lese ich da was falsch?
PS: zuehli hatte hier nach persönlichen Erfahrungen mit dem Anbieter der "Pilzkurse" gefragt. Bisher konnte ich dazu noch gar nichts lesen.
So sieht's aus. Aber in heutigen Zeiten verselbständigen sich ja viele Themen und außer Spekulation kommt nichts dabei heraus.
Wie wär's mit etwas mehr Geduld und der Erwartung, was die Faktenlage hergibt?
Beste Grüße Harald
Es geht hier erstmal nicht um "Aufreger", meine Anfangsfrage war, ob jemand schon Erfahrung mit dem Anbieter gemacht hat. Aus dem einfachen Grund, weil das Thema aktuell in den sozialen Medien stark beworben wird.
Und schließlich geht es hier um Pilze und wir sind hier in einem Pilzforum, da wird sowas wohl diskutiert werden dürfen.
Beste Grüße Harald
Ich kenne keinen Schüppling, der so aussieht.
Ich denke wie Lukas, dass man da bei den Flämmlingen gucken sollte.
Grüße Harald
es gehört sich einfach zu sagen, woher man seine Zertifizierung hat.
Gestern kam wohl die Antwort:
"Ich bin ausgebildet und zertifiziert von der Mobilen Pilzschule unter Dieter Honstraß."
Honi soit qui mal y pense...
Es ist die Stinkmorchel.
... die aber mit echten Morcheln nicht das Geringste zu tun hat und noch nicht mal weitläufig verwandt ist.
Grüße
Harald
Hallo,
wenn das der Selbe ist wie der hier muss er eine Art Universalgenie sein. Eine Ähnlichkeit ist m.M. nach vorhanden.
Ja klar, dieselbe Person.
Hallo Zusammen,
hat jemand schon mit Lamellenpilze.de Erfahrung gemacht? Zur Zeit geht auf Facebook eine Werbekampagne um, die mit großspurigen Aussagen und Versprechungen glänzt. Auf konkrete Nachfragen, wie bspw. der Blick ins Buch oder woher der Kollege die "Zertifizierung" hat, wird geflissentlich nicht eingegangen, sondern immer nur dieselbe Litanei wiederholt. So richtig seriös klingt das nicht, oder kann da jemand Gegenteiliges berichten?
Beste Grüße
Harald
Hallo Lycien,
zu sowas sage ich Falscher Rotfuß, X. porosporus.
Grüße Harald
Aber im konkreten Fall werden die schon nach Anis gerochen haben, da meines Wissens fast alle Arten aus der Sektion nach Anis riechen.
l.g.
Stefan
Ich weiß das wohl...
An Champignons sollte man immer auch mal riechen...
Grüße
Harald
Die Sache ist ja auch die, dass man das Objekt zweifelsfrei erkennen muss. Das kann bei safranschirmlingen unter Umständen nicht so einfach sein..
Grüße Harald
Ich denke, das ist gallica.
Grüße Harald
Ja, ich sehe da nichts anderes.
Beste Grüße Harald
Kurz und bündig im neuen Buch, bei ursinus steht:
"L. ursinus und L. castoreus wurden in der Vergangenheit oft unterschiedlich interpretiert und vermischt."
Bringt uns das weiter? Eher nicht...
Beste Grüße Harald
Hab mich direkt angemeldet und freue jetzt schon auf den Herbst
Habs in die Gruppe von diesem Jahr weitergegeben, waren ja ne nette Truppe!
Na, dann schaunmermal...
Nachtrag: Die Fortgeschrittenenseminare sind F1-Niveau und nicht als PSV-Fortbildung konzipiert.
Grüße
Harald