Beiträge von zuehli

    Nun, eine Restunsicherheit bleibt. Allerdings darf der rhodoleucus auch nach Mehl riechen und an Mehlräslinge mit so fettem Stiel kann ich mich auch nicht recht erinnern.


    Beste Grüße

    Harald

    Ich lese jetzt geade erst hier mit und die Vorweihnachtszeit ist ja schon angebrochen... :P


    Also Frank, wenn Du wieder mal in der Gegend bist, kannst Du mir den gerne mal bringen. Makroskopisch wäre ich da übrigens auch bei rhacodes.

    Den venenatum hat Else Vellinga übrigens schon vor Jahren mit brunneum gleichgesetzt.


    Einen schönen 2. Advent

    Harald

    Moin Zusammen,


    in derTat eine unerwartete Wendung. Ich muss aber auch zu meiner Entschuldigung sagen, dass ich heute morgen erst die Bilder am PC sehe. Das stellt sich doch ein bisschen anders dar als gestern Abend auf dem Handy, da war ich einfach ein wenig zu forsch.

    Die Größe allein (siehe beiliegende Blätter) lässt schon den Gedanken an eine Nebelkappe verschwinden. Am PC-Monitor kommen auch erahnbare Rosafarben ins Spiel und die Hutstruktur samt des umgekrempelten Randes sollten eigentlich Hinweise sein, die ich gestern geflissentlich ignoriert habe. Das Bild bei Dähnke (1200 Pilze) lässt die Ähnlichkeit zum vorgestellten Pilz erahnen. Asche auf mein Haupt!

    Mir fallen da keine Gegenargumente zu Peters Vorschlag ein und er hat natürlich deutlich mehr Erfahrung mit Trichterlingsähnlichen als ich, zumal ich die Art erst einmal zu Gesicht bekommen habe. Da ist sie aber noch in vollem Saft und sieht ziemlich tyisch aus:



    Allen einen schönen zweiten Advent

    Harald

    Lieber Jan,


    guck dir doch bitte mal Bilder vom Keulenfuß an, da sieht doch wirklich nichts wie eine Nebelkappe aus, zumal die Art auch insgesamt kleiner ist. Sehr typisch ist auch der starke Kontrast zwischen Lamellen- und Stielfarbe, zudem die viel deutlicher herablaufenden Lamellen. Zudem ist der Hut i.d.R. dunkler braun und bei weitem nicht so kompakt und festfleischig wie bei der Nebelkappe.

    Eigentlich gibt's da nix zum Verwechseln.


    Grüße Harald

    Der Keulenfuß sieht nun mal ganz anders aus und die jahrelange Nebelkappen-Erfahrung lässt mich da ziemlich sicher sein.

    Nebelkappen sind auch recht vielgestaltig und es ist auch die Zeit dafür. Keulenfüße würde ich um diese Jahreszeit eher nicht erwarten, obwohl das kein unbedingtes Ausschlusskriterium wäre.


    Beste Grüße Harald

    Moin Peter,


    die "Tubaria" dürfte eine Galerina aus dem marginata-Komplex sein. Auf diesem Substrat mag das evtl. uncialis sein.

    Zum Rötling halte ich mich zurück und der letzte ist natürlich irgendeine Arrhenia, da muss man auch tiefer reinschauen.


    Beste Grüße

    Harald

    Für die Hessen-Kartierung habe ich die Funde, die nachweislich mit Peltigera kommen, in Xerophila umgetauft.

    Lothar Krieglsteiner gibt in seiner Rhön-Funga Funde von Nadelstreu (Abies) bzw. Borken-Schnitzelhaufen an Bachgrund (Picea) an. Da kann man wohl nach vorliegender Erkenntnis davon ausgehen, dass das "echte" striatula sind (?).

    Offensichtlich besteht aber in diesem Gamundia-Komplex noch Klärungsbedarf.


    Grüße

    Harald

    Hallo Emil,


    ich habe den Artikel gerade gelesen. Ist doch in der üblichen Weise ganz ordentlich geraten, also musst Du dir in Zukunft bei ähnlich gearteten Anfragen nicht so viel Sorgen machen.

    Ich habe kürzlich im Gießener Konkurrenzblatt auch meinen Senf dazu gegeben und durfte feststellen, dass dort kein Unfug weitergegeben wurde.


    Adventige Grüße

    Harald

    Moin zusammen,


    interessante Sache, es gibt immer was Neues.

    Meine striatulas, die im Flechtenübersäten Magerwiesen-Offenland wachsen (Arrhenia peltigera war da auch schon mal zu finden), sind dann wohl auch als xerophila zu betitulieren. Siehe Bilder.

    In der gängigen Literatur taucht die Art ja nicht auf, im Pilzkompendium lediglich als Randnotiz. Hat da jemand einen Artikel parat?

    Beste Grüße

    Harald