S. 495/4 Sporenform bei Inocybe godeyi stimmt nicht, das ist kein Höckersporer.
Beiträge von zuehli
-
-
Hi,
zur Lepiota: Für mich wäre der erste Kandidat L. oreadiformis. Ohne Mikro Lepioten zu bestimmen geht leider nicht. Alle Funde sollten zumindest sporentechnisch gecheckt werden. Mich würde es nicht wundern, wenn die hier groß und spindelig wären.
l.g.
Stefan
So siehts aus!
-
4. Ein weisser behangener Schirmlingsartiger Pilz (Cystrolepiota oder Lepiota)
Der Hutrand ist nur leicht mit Velumresten behangenDie Lamellen stehen dicht und sind nicht! fast frei, wie bei Schirmlingen üblich! Sondern mit leichtem Graben angewachsen, weder bauchig
und ich erkenne eine leichte rosa Farbung in den Lamellen!
Der Geruch wurde leider nicht notiert!
Potenzielle Kandidaten
a. Cystrolepiota sistrata - weißer Mehlschirmlingc. Cystrolepiota seminuda - zierlicher Mehlschirmling
c. Lepiota erminea - weißer Schirmling
Einschätzung: Ich tendiere aufgrund der geringen velumreste am Hutrand zu Cystrolepiota seminuda.Da sind keine freien Lamellen und die "rosa Färbung" in den Lamellen deutet auf einen Braunsporer.
Das ist was um Psathyrella candolleana.
Beste Grüße
Harald
-
Safranschirmling Chlorophyllum olivieri:
Hallo Reinhard,
der kommt mir merkwürdig vor. Bei dem Entwicklungstand lässt sich da sicher keine belastbare Bestimmung festmachen, doch die Knollenform deutet auf Chl. brunneum hin.
Beste Grüße
Harald
-
Hallo Bernd,
wie kommst Du darauf, dass die Art in pilze-deutschland.de nicht vorhanden ist?
Verbreitung Entoloma phaeocyathus Noordel. 1985
Von dem Wetzlarer Fund auf der Magerwiese des ehemaligen Truppenübungsplatzes kann ich Bilder aus verschiedenen Jahren liefern. Zumindest die erste Aufsammlung hat Lothar Krieglsteiner als Entoloma phaeocyathus bestimmt. Die zwei weiteren sehen eher aus wie das, was Ludwig flocculosum nennt. Inwieweit die beiden Arten synonym sind oder nicht entzieht sich meiner Kenntnis.
Weihnachtliche Grüße
Harald
-
-
Hallo Rainer,
das ist hier die Beschaffenheit von Hut und Stiel.
Ein Leucoagaricus mit solchen Hautfarben kommt mir nicht in den Sinn und außerdem hat die Gattung i.d.R. einen aufsteigenden, häutigen Ring. Dein Pilz hat allenfalls eine Ringtone.
Die Erfahrung macht es wieder mal.
Grüße Harald
-
Some comparisons with Leucoagaricus cinerascens hold well.
That was my first opinion.
Harald
-
Hallo,
guck mal bei Tubaria hiemalis, Winter-Trompetenschnitzling.
Beste Grüße Harald
-
Hallo Rainer,
der erste ist kein Leucoagaricus, sondern eine Lepiota. Das ist aufgrund der Makroskopie nicht ganz einfach zu beurteilen, aber vielleicht ist es subincarnata.
Zu dem zweiten fällt mir außer Panther auch nichts ein.
Beste Grüße
Harald
-
Ich bin auch d'accord.
-
Die Sporen von brunneum sind generell größer als bei rachodes. Besonders in der Breite sollte rachodes < 7 sein.
Grüße Harald
-
Hallo zusammen,
ein Update zu der Geschichte. Frank hat mir mittlerweile Teile des Pilzes zukommen lassen. Nach Konsultation div. Vellinga-Papers und der aktuellsten Literuratur zu Chlorophyllum (Kibby) sprechen die Merkmale tatsächlich für brunneum - hätte ich nicht gedacht. Auf der andern Seite sollte rachodes einen doppelten Ring haben, das scheint mir bei den Makromerkmalen auch schon nicht hinzuhauen.
Die Sporen sind truncat und im Schnitt > 11,5 x 7,5 µ und die Cheilos sind auch schön blasig-keulenförmig ohne Septierungen Damit sollte die Sache eigentlich klar sein.
Beste Grüße
Harald
-
Bin Deinem Rat gefolgt, habe es in unserer kleinen Buchhandlung abbestellt und bei Andreas bestellt. Danke nochmal für den Tipp, Harald.
immer wieder gerne
-
Hallo Emil,
mein Fund war auch mitten in der Wiese, fern von allen Bäumen. Von daher gesehen würde ich deine auch für luteovariegata durchgehen lassen, zumal ich bei meinen puras noch nie gelbe dabei hatte.
Warum die Art im Schlüssel nicht aufgeführt wird bleibt indes rätselhaft.
Beste Grüße
Harald
-
P.S.: Harald, Exsikkat und Sporenpulverprobe an deiner Haustür hast du gefunden?
Jep, vielleicht schaffe ich es heute noch.
-
Hallo Frank,
Galerinas wachsen nun mal gerne auf Moos. Wo dann das Moos wächst, ist dabei mehr oder weniger nebensächlich.
Beste Grüße
Harald
-
Moin Emil,
ich halte mich da nach FNE 5. Früher lief die Art mal als pura var. lutea, angeblich ist luteovariegata molekular abgesichert. Im zitierten Werk gibt es auch eine Abbildung mit mehr lilafarbenen Hüten, von daher ist es nicht unbedingt gesagt, dass deine Aufnahme eine Mischkollektion darstellt.
Allerdings gibt es ja auch tolle Sachen, die die Pilze treiben, wie das folgende Foto einer "Mischkollektion" zeigt. Das ist kein Fake und entstand noch zu einer Zeit, als Inocybe lilacina als Varietät zu geophylla gehandelt wurde, was dieses Foto vermeintlich eindrucksvoll unterstreicht. Mittlerweile gibt es andere Erkenntnisse. Es ist also auch durchaus möglich, das verschiedene Arten sozusagen aus einem Strunk wachsen.
Beste Grüße
Harald
-
Das neue Buch von Winkler u.A. - Pilze Mitteleuropas, bestellt im Oktober, kommt nicht vor April.
https://www.amazon.de/Pilze-Mitteleuropas-schrittweise-Illustrationen-Mikrozeichnungen/dp/3258081018
Anscheinend ist da tatsächlich schon eine Neuauflage geplant, die dann aber schon 40 € teurer ist. Ging wohl gut weg.
Bei Andreas scheints das aber auch noch zu geben: https://www.myko-service.de/search?q=winkler
Beste Grüße
Harald
-
-
4. Gattung nicht einschätzbar:
Fundort Magerwiese/Heide Torfmoos, Datum 18.10.23. Auf meiner Hausstrecke im Gras gefunden. Leider sind die Bilder
sehr schlecht. Die Informationslage ist eingeschränkt. Der Hut ist weissgelb und die Lamellen wirken frei,
sind aber am Stiel angewachsen. Der Stiel zeigt Braune/rote Töne. Wiesenbewohner. Totholz war nicht zu sehen.
Die Lamellen erinnern an einen Dachpilz. Vielleicht doch ein Mycena? Ich bin selbst bei der Gattung überfragt!!!
Hast Du mal dran gerochen? Irgendwie meine ich durch den Bildschirm Rettich zu riechen...
Für den Geruch habe ich mir leider keine Notizen gemacht
Tja, schade. Das hätte unter Umständen hilfreich sein können.
Ich hatte an Mycena luteovariegata gedacht...
-
4. Gattung nicht einschätzbar:
Fundort Magerwiese/Heide Torfmoos, Datum 18.10.23. Auf meiner Hausstrecke im Gras gefunden. Leider sind die Bilder
sehr schlecht. Die Informationslage ist eingeschränkt. Der Hut ist weissgelb und die Lamellen wirken frei,
sind aber am Stiel angewachsen. Der Stiel zeigt Braune/rote Töne. Wiesenbewohner. Totholz war nicht zu sehen.
Die Lamellen erinnern an einen Dachpilz. Vielleicht doch ein Mycena? Ich bin selbst bei der Gattung überfragt!!!
Hast Du mal dran gerochen? Irgendwie meine ich durch den Bildschirm Rettich zu riechen...
-
Hallo Rainer,
die Ritterlinge sind schon besonders. Ich halte die auch für T. acerbum. Eine ziemliche Rarität, die ich auch gerne mal fände. Aber thermophil und Kalk - das läuft hier im Sandkasten nicht.
Das mit dem (blassen) Lila Lackierten ist nicht so wild. Da sind auch schon Experten bei Pilzrätseln drauf reingefallen.
Übrigens: phantastische Bilder, wie ich finde.
Grüßlis Ingo
Danke für deine Einschätzung und das Lob
auch wenn die Bestimmungsversuche verbesserungswürdig sind
Ich frage mich, wie Ihr beiden so sicher richtung T. acerbum verweisen könnt?
Aus meiner Sicht hat T. stiparophyllum fast identische Eigenschaften, dicht stehen Lamellen, die weisse Farbe, einen gekerbten Hutrand, einen auffälligen Geruch.
lg Rainer
T. stiparophyllum hat nicht diese Riefung, ist nicht so cremefarben, sondern schon weiß und an Birke gebunden.
Ich sehe hier auch acerbum.
Beste Grüße Harald
-
Beschreibbare Schilder gibt es schon ab 7 € pro Stück im Fachgroßhandel bei Abnahme von 10 Paletten.
Moin Stefan,
hast Du eine Bezugsadresse? Dann kann ich mit Steffen eine Sammelbestellung machen.
Beste Grüße Harald
-
No chance without microscopic characters.
Grüße Harald