Hallo Sven,
das müßte Cylindrobasidium laeve sein. Typisch bei dieser Art ist, dass immer Sporen in Gruppen "verklebt" sind.
LG
Frank
Hallo Sven,
das müßte Cylindrobasidium laeve sein. Typisch bei dieser Art ist, dass immer Sporen in Gruppen "verklebt" sind.
LG
Frank
Hallo Eike,
auf meiner Homepage unter Downloads findest du einen deutschen Schlüssel für die Gattung Trechispora.
LG
Frank
Hallo Eike,
das ist keine Hyphodontia und keine Brevicellicium, sondern höchstwahrscheinlich eine Trechispora. Mehr kann man dazu nicht sagen.
Beste Grüße
Frank
Hallo Sven,
Dank deiner guten Dokumentation würde ich das Brevicellicium olivascens nennen. Diese Art ist ein "Allesfresser" ohne Vorlieben für bestimmte Hölzer (39 Funde an 18 Substraten).
LG
Frank
Hallo Anna,
kannst die vermeintliche Antrodia malicola gern mal schicken.
Beste Grüße
Frank
Hallo Sven,
Trametes suaveolens............passt bestens!!
Die Poren können in Alter sogar fast braun werden.
LG
Frank
Hallo Ingo und Norbert,
dieser Fund schaut schon eher nach Steccherinum oreophilum als nach Irpex lacteus aus und Ingo deine Theorie ist nicht falsch. Die Mikroskopie ist hier nur unterstützend nötig, da ich auch schon vorschnell auf falsche Pferd gesetzt habe.
Nun sind bei Steccherinum die Schnallen nicht ganz einfach zu finden.
Mit KOH + Phloxin geht's noch am besten. Den Fund bitte aufbewahren, bis sich mal eine Gelegenheit ergibt. Beide Arten sind nicht häufig und für die Kartierung wichtig.
Norbert, du kannst ihn aber auch gern zu mir (oder Ingo?:)) schicken.
Beste Grüße
Frank
Halo Andreas,
schneide bitte nochmal einen getrockneten Fruchtkörper von Bild 6 durch. Mal sehen, ob es da was zu wetten gibt mit Ingo.:)
LG
Frank
Hallo Norbert und Ingo,
wenn nun auch noch Schnallen zu finden wären, könnte ich Ingo voll zustimmen, sonst ist es der Doppelgänger Irpex lacteus.
LG
Frank
Hallo Anna,
Chapeau, mit Antrodia malicola hast du eventuell Recht. An diese eher seltene Art (ich habe sie erst zweimal gefunden) hatte ich noch nicht gedacht. Die müßte im Exsikkat dann fast zimtbraun werden.
LG
Frank
Hallo Jonas,
die Neuauflage der European Polypores habe ich auch geordert. Leif Ryvarden ist derzeit in Südafrika und im Februar würde er dann mit der Auslieferung beginnen.
Zu deiner vermeintlichen Antrodiella gibt es in dieser Gattung pileat wachsend und zu deinen Sporen passend: Antrodiella onychoides, A. genistae, A. pallescens und A. faginea. Antrodiella hoehnelli würde ich makroskopisch ausschließen.
Viel Spaß beim Mikroskopieren:)
Beste Grüße
Frank
Hallo Anna,
zwei Fragen noch. Riecht er auffällig (z.B Anis), wieviel Poren/mm und sind eventuell die Farben durch den Blitz verändert?
LG
Frank
Hallo Anna,
Bjerkandera fumosa scheint es nicht zu sein, wenn ich mir die Schnitte so ansehe. Allerdings habe ich momentan keine richtige Idee.
LG
Frank
Hallo Jonas,
Gloeoporus dichrous hat schnallenlose Hyphen und gelatinöse Poren. Damit kannst du ziemlich sicher die Art eingrenzen bzw. ausschließen.
Wenn es eine Antrodiella ist (was ich immer noch vermute) wird die Bestimmung kritisch. Fast alle Arten dieser Gattung wachsen auf oder nach anderen Porlingen und die Bestimmung ist davon auch mit abhängig, da die mikroskopischen und makroskopischen Unterschiede relativ gering sind.
LG
Frank
Hallo Anna,
Oxyporus kannst du auf Grund der Porenform und -größe ausschließen. Schneide mal einen Fruchtkörper durch, ob eine gelatinöse bräunliche Schicht zwischen Poren und Fruchtfleisch ist. Dann könnte es Bjerkandera fumosa sein.
LG
Frank
Hallo zusammen,
hier würde ich eher Anna zustimmen. Wie groß sind denn die Poren pro mm?
LG
Frank
Hallo Anna,
makroskopisch könnte auch Trametes cervina (in Sibirien an Nadelholz!?). Pablo soll mal nach Sporen suchen, dann sehen wir weiter.
Beste Grüße
Frank
Hallo Lothar und Pablo,
es wäre eigentlich logisch, dass es sich um eine Art handelt, die nur als Laubholzform und Nadelholzform existiert. Anders sind sie aus meiner Sicht auch nicht zu trennen. Die von mir beschriebene schwierige Trennung ist die Auffassung der skandinavischen Mykologen. Ich denke dieses Thema wird in den nächsten Jahren eindeutig geklärt.
LG
Frank
Hallo Sven,
auch von mir alles Gute zum Geburtstag!!
Du kannst nächste Woche gern über Limbach fahren, es ist keine Junghuhnia, eher Oxyporus.
Beste Grüße
Frank
Da lerne ich dir lieber mal Schizopora radula und Schizopora paradoxa zu unterscheiden.
Hi Pablo,
Das ist eine Schizopora!
Frank
Lieber Pablo,
O. ravidus ist auch an Laubholz zu finden, hat allerdings ziemlich groben Filz und sehr große Poren und elliptische Sporen.
LG
Frank
Oxyporus obducens ist resupinat!
Auf meiner Homepage http://www.tomentella.de findest du unter Downloads einen funktionierenden Schlüssel für Oxyporus.
LG
Frank
Hallo Pablo,
dein Wirtsbaum sieht mir aus wie Ahorn und dein Porling wie Oxyporus populinus.
Mikroskopier mal in dieser Richtung.
LG
Frank
Hallo Kuschel,
schön, dass du den Doppelgänger der Anistramete erwähnst. Dieser wächst boreal nur an Salix caprea und ist in Mitteleuropa noch nicht nachgewiesen. Er unterscheidet sich mikroskopisch durch ovale, warzige Sporen.
Beste Grüße
Frank