Beiträge von Tomentella

    Hier mal meine bisherigen Wirte vom Judasohr. Ich habe die Art zwar noch nicht an Eiche gefunden, aber es wäre durchaus möglich. Meiner Meinung nach ein "Allesfresser" mit Vorliebe für Holunder.


    Alnus glutinosa
    Fagus sylvatica
    Juglans regia
    Laurus sp. (Kanaren)
    Ocotea foetens (Kanaren)
    Philadelphus coronarius
    Populus tremula
    Ribes nigrum
    Robinia pseudoacacia
    Sambucus nigra
    Sambucus racemosa


    LG
    Frank

    Hallo Anna,


    wenn ich die queradrigen Fruchtkörper sehe, glaube ich nicht, dass du deine Brille verlegt hast. Da würde ich doch auch glatt Chips verwetten, wenn ich wüsste, was das in diesem Forum überhaupt bedeutet.


    LG
    Frank

    Hallo Pablo,


    es könnte sich bei diesem Fund tatsächlich um Parmastomyces mollisimus handeln. Der Unterschied zur Gattung Oligoporus sind die leicht dickwandigen, dextrinoiden Sporen (siehe Foto). Auf deinen Fotos kann ich zumindest keine allantoiden Sporen entdecken, die für Oligoporus fragilis sprechen würden.
    Der "Gelwachsporling" (Erast Parmasto würde sich im Grab umdrehen bei so einen Namen!) ist in Deutschland relativ selten. Im Herbst zur Tagung in Südfrankreich habe ich ihn dagegen mehrfach an Pinus halapensis gefunden.


    LG
    Frank


    P.S. Die Präsentationen von Aphyllopower finde ich ebenfalls ausgezeichnet.



    Hallo Nobi,


    die Kombination aller Merkmale macht diese Art eigentlich "leicht" bestimmbar. Auch dein Fund müßte diese Art sein. Makroskopisch ähnliche Fruchtkörper werden in den Gattungen Hyphodontia s.l., Sistotrema oder Trechispora gebildet, haben aber andere mikroskopische Merkmale.


    LG
    Frank

    Hallo Ingo,


    ja, zu den vielen kleineren Unterschieden dieser beider Trameten gehört auch die oft breitere Anwuchstelle von Tr. ochracea, was aber kein konstantes Merkmal ist. Trametes ochracea verkahlt z. B. auch viel schneller als Tr. versicolor, bei der man auch überständig immer noch Filz auf dem Hut finden kann.
    Ich werde zur nächsten Sachsentagung mal einen Vortrag zu den häufigsten Fehlbestimmungen bei Porlingen halten, wo Tr. ochracea neben Tr. pubescens mit vorkommen.


    LG
    Frank

    Hallo ihr Trameten-Freaks,


    wenn die dunkle Linie mal nicht bis zum Rand geht, ist es trotzdem Trametes versicolor (oder Trametes hirsuta, die weist ebenfalls diese schwarze Linie auf.) :)


    Trametes ochracea habe ich übrigens noch nie an Obstbäumen gefunden. Meine bisherigen 36 Funde beschränkten sich auf Acer, Alnus, Betula und Fagus.


    LG
    Frank

    Hallo Ingo,


    das was ich an Trameten auf diesen Bildern sehe, ist für mich alles Tr. versicolor. Eine dunkle Linie bildet sich relativ jung schon. Bei Baby-Trameten kannst du aber sowieso keine klaren Unterscheidungen machen. Richtig ist, dass Tr. versicolor und Tr. ochracea auch gern durcheinander wachsen, besonders auf dem Hauptwirt von Tr. ochracea der Birke. Möglicherweise ist Trametes versicolor auch ein Aggregat, zumindest versuchen die Franzosen da was zu trennen.


    LG
    Frank

    Hallo "Porlingsfreunde",


    angehängt mal zwei typische Fotos zur Unterscheidung von Trametes versicolor und Trametes ochracea. Da bei diesen beiden Arten mikroskopisch wirklich nicht viel zu machen ist, zeige ich mal eine zweite gute Möglichkeit der makroskopischen Unterscheidung. Trametes versicolor hat immer eine dunkle (schwarze) Linie unter den Tomentum, Trametes ochracea niemals und bei ochracea findet man auf den Hut auch keine dunklen, glänzenden Zonen, wie sie bei versicolor typisch sind.


    Beste Grüße
    Frank






    Hallo Pablo,


    dieser Blättling sieht sehr nach Lenzites warnieri aus. Es ist einer der wenigen Porlinge, die ich noch nicht in der Hand gehabt habe. Vielleicht kann ich die Messung der Sporen übernehmen;).
    Andererseits sollen die Fruchtkörper von Lenzites warnieri oft steril sein.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Nobi und Sven,


    vielen Dank für die freundliche Begrüßung im Forum. Ich kann ja ab und zu mal meine Meinung zu Rindenpilzen und Porlingen geben, trotz der weit übertriebenen Vorschusslorbeeren durch Norbert (deshalb "unqualifiziert"). Allerdings sollte bei diesen Pilzgruppen auch mal mikroskopiert werden, damit nicht nur Vermutungen in Raum stehen bleiben.


    LG
    Frank

    Hallo Sven,


    wenn mich Nobi mit diesen Pilzen schon so unqualifiziert ins Spiel bringt und selber keine Idee hat, will ich wenigstens bei ein paar Bildern meinen Senf dazu geben:


    Nr. 8,10 und 13 halte ich für Mycoacia
    Nr. 9 scheint Ceriporia purpurea zu sein
    Nr. 12 ist eine junge Bjerkandera adusta (Poren!)
    Nr. 14 könnte auch Hapalopilus rutilans sein (Substrat vielleicht Sorbus?)


    Aber ohne Mikroskopie sind diese "Bestimmungsversuche" unseriös!


    Beste Grüße vom Forumsneuling
    Frank