Beiträge von Tomentella

    Lieber Karl,


    leider habe ich kein Exsikkat mehr von diesem Fund von 2008. Damals war das ja alles noch Psedotomentella tristis. Alle diese Funde, die bei mir im Herbar waren, habe ich den neuen Arten zuordnen können. Der Fund von Hans Bender war nicht dabei. Vielleicht hat er noch ein Exsikkat? Die meisten Funde in diesem tristis-Komplex waren Pseudotomentella umbrina.


    LG

    Frank

    Hallo Thorben,


    dein Exsikkat ist gut angekommen. Es ist die erst 2019 beschriebene Pseudotomentella (Polyozellus) media. Es sind keine Skeletthyphen vorhanden, die basalen Hyphen gehen bis 4,5 µm und die Sporengröße ist durchschnittlich 7-9 µm. Da kommst du mit meinem Schlüssel auch zu dieser Art. Ich habe die Art bis jetzt nur einmal in Frankreich und einmal in Deutschland gefunden. Sicher kommen in den nächsten Jahren weitere Funde dazu, da früher diese Funde alle als Pseudotomentella tristis bestimmt wurden. Die Aufspaltung des Komplexes von Svantesson 2019 ist morphologisch nicht ganz einfach nachzuvollziehen, da die neuen Arten in ihren Merkmalen eng zusammenliegen.


    Weist du zufällig noch zu welchem Holz der Ast gehörte, auf dem du diese Art gefunden hast?


    LG

    Frank

    Hallo Thorben,


    die Skeletthyphen findest du, wenn vorhanden, nur in den Rhizomorphen. Sind deine Rhizomorphen monomitisch kommst du bei der Breite deiner Subikularhyphen und der Sporengröße zu Ps. media. Diese Art ist ziemlich selten in Deutschland und ich würde mir den Fund gern mal anschauen.


    LG

    Frank

    Hallo Inge,


    wenn du online kartieren möchtest, kann ich dir das Pilzportal des RLZ empfehlen. Willkommen | Pilze Deutschlands

    Du musst dich dort registrieren.


    Wenn du gern auch deine Pilze selbst verwalten und auswerten möchtest, kann ich dir das Kartierungsprogamm Mykis empfehlen, das Access basiert ist und mit dem du deine Funde auch deinen Landesbeauftragten der DGfM weitermelden kannst. Das Programm kannst von mir erhalten.


    LG

    Frank

    Hallo Thorben,


    sind die Rhizomorphen tatsächlich dimitisch? Da müsstest du 1-1,5 µm breite Skelethyphen finden. Deine Sporen sind für Ps. atrofusca etwas zu groß. Wie breit sind die Subikularhyphen?


    LG

    Frank

    Hallo Toni,

    Möglicherweise liegt aber bei Seifert et al. ein Irrtum vor: In der Beschreibung steht „Setae unbranched“ und in der Abb. sind die Seten deutlich septiert!

    "unbranched" bedeuted unverzweigt, nicht unseptiert, bevor du Seifert et al. einen Irrtum "unterstellst". :)


    Übrigens Colletotrichum dematium ist ein umfangreiches Aggregat, in dem sich folgende Arten verbergen können: Colletotrichum anthrisci,

    C. circinans, C. lineola, C. spinaciae und C. tofieldiae. Da kommt man morphologisch nicht weiter.


    LG

    Frank

    Hallo Noah,

    den Nullnachweis musst du ankreuzen, wenn eine bekannte/kartierte Population einer Art an dieser Stelle nicht mehr vorkommt.

    Diese Funktion ist da, um bspw. alte Nachweise einer inzwischen verschwunden Art als erloschen zu kartieren.

    Danke für die Erklärung.

    Ich habe den Text auf dem Portal ändern lassen, sodass es keine MIßverständnisse mehr geben sollte.

    "Markieren Sie das Kästchen, wenn die Art an diesem Standort verschollen ist."


    LG

    Frank

    Hallo Björn,

    Altfunde werden zumindest bei meinem Namen nicht angezeigt.

    wenn du dein Bundesland anwählst und deinen Sammler-Namen filterst, werden alle deine Funde angezeigt. Zur Editierung der Altdaten sind aber bis jetzt nur die Landeskoordinatoren berechtigt. Eine Freischaltung zur Editierung von Altdaten der einzelnen registrierten Nutzer ist in Arbeit, gestaltet sich aber schwierig, da viele mit unterschiedlichen Sammlernamen drin stehen. Bei dir ist es zum Glück nur eine Schreibweise.


    LG

    Frank

    Moin Uwe,


    Oliver Duty hat die Kreisel-Kartei digitalisiert. Diese Funde sind noch nicht auf Pilze-Deutschland.de, aber schon Iim RLZ-Portal, da das ja im Auftrag des RLZ war. Der Fund auf Rügen ist von 1962 aus der Kreisel-Kartei und bezieht sich auf Juliusruh (Rügen).

    Bei den Fund von 1957 MTB 1742,3 hat Oliver wohl den falschen Fundortnamen (Rügen) eingegeben!


    LG

    Frank

    Hallo Andreas,


    die Ökologie kann neben den makroskopischen Problemen vielleicht etwas unterstützen. Dein erstes Bild mit dem Stamm und der ziemlich glatten Rinde kann keine Fichte sein. Wenn es Nadelholz sein sollte, dann eher Tanne.


    LG

    Frank

    Hallo Andy,


    war dein Fund auf Laubholz? Nach meinen Beobachtungen kommt L. ursinus meist auf Laubholz vor und L. castoreus meist auf Nadelholz.

    In älterer Literatur wird das auch so beschrieben.


    LG

    Frank

    Hallo Werner,


    dein Name auf dem neuen Portal ist jetzt geändert (Edelmann, Werner). Aus dem Anmeldenamen (Vorname Familienname) wird immer der Standard (Familienname, Vorname) erstellt. In der Bayrischen Zentrale lasse ich noch deinen Namen vereinheitlichen.

    Alle deine Funde sind jetzt einheitlich zu filtern und du hast jetzt auch die Editierrechte deiner Funde.


    LG

    Frank

    Fungi Europaei 12 ist schon mal ein gutes Werk zur Bestimmung von Rindenpilzen.

    Auf deinem Foto kann ich keine passenden Element erkennen. Es kommen natürlich auch noch einige andere Arten in Frage, wenn du keine Zystiden findest. Radulomyces confluens ist es auf jeden Fall nicht. Da passen die Sporen nicht.

    Im Präparat (3 % KOH) von L. sambuci sind auch immer viele Kristalle zu finden.


    LG

    Frank

    Dann könnte es Lyomyces sambuci sein.

    Du solltest mal nach kopfigen Zystiden suchen. Diese sind erst etwas zugespitzt und erweitern dann die Spitze zu kleinen Köpfchen.


    LG

    Frank