Alles klar - hier habe ich nur Band III von 1987.
Falls Du interssiert bist (und überlegst die Reihe zusammenzustückeln)…
LG
Reinhard
Alles klar - hier habe ich nur Band III von 1987.
Falls Du interssiert bist (und überlegst die Reihe zusammenzustückeln)…
LG
Reinhard
Moin Reinhard,
Welche Auflage ist bzw. welches Erscheinungsjahr hat das sechs Bändige „Handbuch für Pilzfreunde“?
VG André
Hi Andre
es ist die alte Ausgabe aus den 70ern.
Beste Grüße
Reinhard
Alles noch zu haben ![]()
Ganz lieb von Dir, Gabi ![]()
Danke für den Hinweis !
Hallo zusammen
hat jemand schöne Bücher über Erdsterne zu verkaufen?
Viele Grüße
Reinhard
Hallo
Ja beim ersten wäre ich auch beim;
Gymnopus ocior
Gelbblättriger Rübling.
BG Andy
Huhu Andy ![]()
was hältst du von Callistosporium luteo-olivaceum ?
Hallo
ich denke es ist eher der Gelbblättrige Goldrübling (Callistosporium luteo-olivaceum).
Einwände?
Huhu
ich habe gerade mein altes Mikroskop von Winlab BMS D1 + Stereolupe BMS Winlab + Zubehör (Mikroskopkamera, Messokular, …) bei Ebay eingestellt.
Das Set habe ich bei Andreas 2019 gekauft und recht wenig benutzt.
Kannst Dich gerne bei Interesse melden
Hallo zusammrn
diese beiden Funde gab es gestern in einem Moorwaldrest auf der Bergischen Heideterrasse.
Kann jemand rein makroskopisch weiterhelfen?
LG
Reinhard
Ich mutmaße beim ersten Fund etwas aus der Rüblingsecke und beim zweiten Fund denke ich an einen Schleierling.
Hallo zusammen
dieser Fund stammt aus Odenthal am Rand des Bergischen Landes; Auwaldrest.
Ich denke es ist ein Scheidenstreifling. Nur welcher ???
Hallo Reinhard,
das Buch wird für den Preis auch neu angeboten,
Viele Grüsse
Matthias
Oha ! Ich habe es neu zu einem deutlich höheren Preisn eingekauft… und neu / unbenutzt ist es immernoch.
Danke für den Hinweis ![]()
Hallo Oliver
alles noch zu haben 🍄🍄🍄
LG
Falls jemand die Kopien haben möchte - bitte melden!
Lieber Stefan,
ich würde gerne wissen in wie weit sich das Werk von den 3600 Pilzen von 123-pilze abhebt, da ja in beiden Wälzern eine Unmenge von Pilzen abgebildet sind.
Letzen Endes habe ich die Möglichkeit das Buch von Ladislav Hagara zu kaufen und frage mich ob es Sinn macht das zu tun wenn ich doch schon die 3600 Pilze von 123-pilze im Schrank stehen habe. Ich denke, dass beides gewaltige Bildwerke sind-natürlich keine Bestimmungsbücher und vermutlich auch fehlerbehaftet. Aber bestimmt schön zum Schmökern mit einer riesigen Bandbreite an verschiedensten Bildbildern - und auch an Pilzen die man nicht so häufig sieht.... eine kurze Einschätzung hierzu wäre interessant ![]()
Hallo zusammen
besitzt jemand dieses Buch ?
LG
Alles anzeigenHallo Reinhard,
die Originale haben hervorragende, eingedruckte Farbbilder, keine eingeklebten.
Das Papier ist deutlich dickeres Kunstdruckpapier.
Gruß
Peter
Vielen Dank, Peter!
Hallo zusammen - ich würde mir gerne die Printversion zulegen. Mag mir jemand das Buch verkaufen ?
LG
Reinhard
Hallo zusammen,
hier ein Fund von heute auf Laubholz, Bergisches Land, an der Dhünn.
Ich denke es ist ein Trompetenschnitzling.
Was meint Ihr ?
Ich habe leider nur auf die schnelle dilettantisch die Sporen mikroskopiert und die Cheilozystiden dann mit dem Hääändy durchs Okular fotografiert.
Das ist natürlich keine saubere Dokumentation - mir gehts aber nur darum sicher bei Tubaria zu landen und "gefährliche" Verwechslergattungen auszuschließen. Geht das schon mit der Zystidenform und der Sporengröße ?
Ein Skalpschnitt sollte zudem weiterhelfen mit Blick auf die Huthauthypen die im Gegensatz zu Zb Galerina eher gekröseartig/gewunden verlaufen sollten. Die Präperation verlief ebenfalls quick&dirty. Aber das wesentliche dürfte zu sehen sein.
Geht Ihr da mit, mit Tubaria ?
Möchte ich sich jemand von einigen Werken trennen?
Ich suche zB
„I Tricolomi“ und weitere…
Hallo zusammen,
ich habe den Moser aus den 60ern Band II b/2 Basidiomyceten, 2. Teil: Die Röhrlinge und Blätterpilze Pilze erstanden und möchte gerne wissen ob das Buch von Horak „Die Röhrlinge und Blätterpilze Europas“ eine Neuauflage des Klassikers von MMoser darstellt.
Mit anderen Worten: Kann ich den Moser getrost verkaufen wenn ich den Horak im Regal stehen habe?
LG
Reinhard
Alles anzeigenGrüezi,
Den wurzelnden oder Marzipanfälbling (Heboloma radicosum), konnte ich letztes Wochenende auch erstmals finden
Reinhard, leider kann ich die Fotos auch nicht öffnen, darum schieb ich noch diesen Fund dazu.
Fundort hier, bewaldeter Moränenehügel in einer alten Rotbuchenhalle in Hanglage auf 450m, Mittelland, Schweiz.
Faszinierend finde ich ja die Ökologie dieser, an das Vorhandensein von alten Mäusegängen (Urin+Kotdepots) und eventuell zersetzendes Wurzelholz gebundenen Art.
Ich habe nochmal nachgelegt …
Hallo zusammen,
leider riecht der Pilz nicht mehr stark sondern nur noch in Spuren.
Der Fund stammt aus einem Mischwald im Bergischen Land nahe Köln, sandiger Boden.
Oll sieht er einem MFälbling nicht mehr so ähnlich und ist doch stark verfärbt. Aber die verl. Stielbasis und der Habitus sprechen schon für sich.
Was meint Ihr ?pilzforum.eu/attachment/454571/
Hallo
ist das der Hasenröhrling ?
Heute gefunden in einem Laubmischwald auf Flugsand, Bergisches Land bei Köln.
LG
Hallo zusammen
hier ein rötender Champignon.
Friedhofsfund, Bergisches Land.
Ist der makroskopisch zu klären ?
