Hallo zusammen,
hier ein Fund aus von der Bergischen Heideterrasse - saurer Boden bei eingestreuter Kiefer im Laubwald.
Kann jemand weiterhelfen ?
Hallo zusammen,
hier ein Fund aus von der Bergischen Heideterrasse - saurer Boden bei eingestreuter Kiefer im Laubwald.
Kann jemand weiterhelfen ?
Hallo zusammen,
hier ein Fund aus der Kalkeifel von letztem WE.
Da alles auf einem qm stand gehe ich eigentlich von einer Art aus. Sollte ich Zweifel haben ?
Kann jemand weiterhelfen ?
Hallo zusammen
diesen Pilz gab es heute Massenhaft unter Buche auf Kalk (Eifel).
Ist das einer der weissen Ritterlinge?
Geruch habs aber nicht unangenehm.
Ideen?
Lieben Dank!
Hallo zusammen, gestern eine schöne Saftings Wiese entdeckt.
Ich denke, ich hab hier H. coccinea und H. punicea.
Unterschieden durch die Größe und die Beschaffenheit des Stieles.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich gegebenenfalls berichtigen könntet.
Ich habe eine weitere Frage, da ich die Standorte abgeklappert habe, wo es im Frühjahr Orchideen gab. Leider vollkommene Fehlanzeige, auf den Orchideenstandorten gab es nur Champignons und den Mist Pilz auf Schaf Kacke.
Kann man das so sagen, dass Saftlings-Standorte auf noch mageren Standorten zu finden sind, die noch stickstoffärmer sind als Orchideenstandorte?
Bitte teilt mir auch eure Gedanken zu.
Besten Dank und liebe Grüße, Reinhard
PS: neben den Saftlingen gab es des Öfteren einen für mich unbekannten Pilz im schlechten Erhaltungszustand (die letzten beiden Bilder). Könnt ihr dazu etwas sagen?
Huhu
das ist genau mein Interessengebiet:
Abseits der Bilderbücher kann ich folgende Literartur empfehlen;
- Winterhoff: Fungi in vegetation science
- Krieglsteiner: Ökologische Erfassung der Grosspilze Mitteleuropss.
Viele Grüsse
Reinhard
hallo Ihr Lieben, ich erbitte eure Bestimmungs-Unterstützung bei der Einordnung dieses Fundes.
Auf Dolomit, Kalk bei Buche
Kalkwäldchen bei Bergisch Gladbach
Ist das Hebeloma. Eine schöne Ansammlung , sehr großer Fruchtköper.
Was meint Ihr?
Zugabe: Seid ihr auch mit dem brandigen Ritter und dem Elfenbeinschneckchen einverstanden?
Es hat bei uns keinen vernünftigen Kalk, sondern eher mit Dolomitkalk - dennoch zeigen sich ein paar schöne Fruchtkörper. alle Funde in Bergisch Gladbach, bei Buche.
Liebes Pilz Forum, bitte bestätigt mir doch meine drei Funde.
C anserinus
C infractus
C gürtelfuss und unbestimmbar
Kann jemand weiterhelfen? herzlichen Dank.
Hallo Uwe,
ich habe einen Schleierlingskurs in Hornberg nächstes Jahr fest eingeplant und hoffe dass das nicht kollidiert mit der JEC in Jaca.
Viele liebe Grüße
Reinhard
Hallo zusammen,
Parkartige Landschaft bei Monheim am Rhein.
Ich halte den Fund für C purpurascens (im weitesten Sinne).
Da nur Laubbäume in Frage kommen nun meine Frage:
Könnte es C subpurpurascens sein.
Einen lieben Dank für Eure Einschätzung
Vielen lieben Dank Euch!
Hallo zusammen
ich habe einen schönen Bruchwaldrest auf der Bergischen Heideterrasse mit primär sauren Sanden und Rheinterrassenschottern im Untergrund.
Est gibt Erlen, Birken, Eichen, eingesteute Waldkiefer und benachbart saure Buchenwälder mit eingesteuten Lärchen.
Hier ein paar Funde die ich schlecht zuordnen kann:
Bestimmungsversuch:
1) Schleierling aus der C riederi Gruppe
2) Schmierröhrling : Butterpilz oder Grauer Lärchenröhrling
3) Unbekannt mit eigentümlichen Geruch wuchs truppweise an Holz
Könnt ihr weiterhelfen?
Hallo zusammen
ich habe auf dem Friedhof ein grösseres Cluster dieses Pilzes gefunden.
Bergische Heideterrasse.
Obwohl noch sehr jung, meine ich den T acerbun zu erkennen.
Passt das?
Hallo zusammen
in der Bergisch Gladbacher Kalkmulde auf Dolomitkalk gab es vor ein paar Tagen diese beiden Funde:
- PLUTEUS CHRYSOPHAEUS? ein kleiner Pilz auf Laubholz
- INOCYBE (unbekannt, grosse Fruchtkörper), eine ganze Herde, ohne wahrnehmbaren Geruch. Ist hier eine Bestimmung ohne mikroskopische Betrachtung möglich?
Könnt ihr weiterhelfen?
LG
Reinhard
Hallo zusammen,
der Fund stammt aus einem sauren Buchenwald mit eingestreuter Kiefer (Bergische Heideterrasse).
Ich denke es ist der Nadelholzröhrling - an/bei/auf altem Nadelholzbraunporling.
Einverstanden? .
LG
Reinhard
Hallo zusammen,
der Fund stammt aus einem sauren Buchenwald (Bergische Heideterrasse).
Ich würde mich über einen Bestimmungsvorschlag freuen.
LG
Reinhard
Hallo zusammen - heute gab es diesen Fund in meinem sauren Birkenwäldchen mit eingestreuter Kiefer auf der Bergischen Heideterrasse.
Hat jemand eine Idee ?
LG
Reinhard
Mikroskop für Pilzmikroskopie TOP wneu.
3 mal benutzt.
- BA210 LED Binokular (Ohne 100X) mit:
Binokulartubus, Siedentopf Typ, 30o Einblickwinkel, 360o drehbar Weitfeld Brillenträger-Okulare N-WF10X/20mm mit Dioptrieneinstellung an beiden Okularen, inkl. Augenmuscheln 4-fach Objektivrevolver, rückwärts gerichtet
- CCIS® Plan Achromat Objektive EC PL 4X, 10X, 40X (Feder)
- Koaxialer Grob- und Feintrieb, Grobtrieb einstellbar Eingebauter Kreuztisch mit koaxialem Trieb (Rechts-Hand-Bedienung) Fokussierbarer N.A. 1,25 Abbe Kondensor mit Irisblende und Schieberschlitz
regelbare LED-Beleuchtung 3W Netzteil 100-240V, VDE-Stecker (CE) Netzkabel, Inbusschlüssel, manuelle Fixierschraube, Staubschutzhülle
- CCIS® Planachromat Objektiv UC 100X/1.25/S-Oil (AA=0.16mm)
- Strichplatte Skala (10mm in 100 Teilen), Ø25mm
Im Fachhandel am 21.10.2023 gekauft.
Chemikalien, Deckgläser etz gebe ich dazu (siehe Foto).
1000 Euro VB
Insgesamt guter Zustand
Ich würde mich über 185 Euro freuen.
Versand geht auch mich.
Hallo liebes Forum,
würde mir jemand den
verkaufen?
Das würde mich sehr freuen !
Viele liebe Grüße
Reinhard
Hallo
hier ein aktueller Fund an Kiefer (Bergische Heideterrasse).
Die Pilzchen sind recht klein (mehrere mm groß).
Die Fotos sind leider unscharf - meine Hoffnung ist das ein Kenner doch noch genug sehen kann.
Bei / an / auf Orangerotem Kammpilz.
Ich frage mich zudem ob es einen Grund für dieses Zusammenleben gibt.
Viele liebe Grüße
Reinhard
Alles anzeigenHallo Reinhard,
ich bin großer Fan der Flora Agaricina Neerlandica (FAN).
Saubere Schlüssel, sehr gute Beschreibungen, Erläuterungen und Mikrozeichnungen.
Das leisten reine Schlüsselwerke wie Funga Nordica nicht.
Und die Gattungen wurden von jeweiligen Gattungskennern bearbeitet (Kuyper, Arnolds, Vellinga,...) und nicht von einem Allrounder wie Gröger, der zwar aus beschriebenen Merkmalen sehr gute Schlüssel bauen konnte, aber eben nicht die ganze Variationsbreite der Arten aus eigener Anschauung vermitteln. In diesem Punkt hat die FAN 'was von Originalliteratur, und wird daher auch in Jahrzehnten noch zitierfähig sein.
Was natürlich fehlt sind Farbabbildungen zum passenden Artkonzept, daher nutze ich für Gattungen, die in den Fungi Europaei oder Fungi of Northern Europe abgehandelt werden, eher letztere. Oder das Pilzkompendium von Ludwig.
Grüße,
Wolfgang
Vielen lieben Dank, Wolfgang, für Deine Einschätzung! Das hilft mir sehr weiter.
Einen netten Gruß
Reinhard
Hallo zusammen
ich würde sehr gerne wissen was Ihr von oben genannten Werk haltet.
Ich habe hier Bände 1-6 rumstehen und bin noch nicht dazugekommen mich genauer damit zu befassen.
Haltet Ihr die Bücher für mehrwertgebend wenn man schon die Funga Nordica und den Gröger als reine Bestimmungsliteratur nutzt?
Oder sind die Bücher überaltert (bis auf Bd 7) und daher nur eingeschränkt zu gebrauchen?
Viele liebe Grüße
Reinhard
Huhu
ich habs auch bestellt - vor 2 Wochen per email.
Es gab keine Bestätigung o.ä. und gestern war es dann bei mir im Briefkasten ohne Rechnung.
Sollte ich mich wundern?
LG
Liebe Gemeinde
besitzt jemand oben genanntes Buch bzw möchte es mir jemand verkaufen?
Viele Grüße
Reinhard
Hallo Rotfuss,
nein. Das ist kein realer Preis für Personen aus dem Forum.
Ich habe noch keine wirkliche Vorstellung - das Buch selber hat einen recht hohen ideellen Wert für mich da ich selber ein paar Jahre dem Buch nachgestellt habe da ich mich für die Gattung Russula sehr interessiere. Du weisst dass es mittlerweile eine CD gibt für 30 Euro?
Um es kurz zu machen: Ich würde mich nur trennen wollen wenn es ein wirklich guter Preis ist - rund 400-500 Euro. Ich bin gerade in einer Situation in der ich mich etwas refinanzieren muss und eher schweren Herzens verkaufe. Bei anderen Büchern die ich verkaufe läuft das nach einem anderen Motto und „was weg ist ist weg“.
Ich würde gerne erstmal ein Meinungsbild einholen und auch nochmal am Dienstag bei uns im Pilzverein nachfragen wollen ob das wer gebrauchen kann…