Beiträge von Reinhard Wegner
-
-
Hallo zusammen
dieser Fund stammt aus Odenthal am Rand des Bergischen Landes; Auwaldrest.
Ich denke es ist ein Scheidenstreifling. Nur welcher ???
-
Zum Teil unbenutzte Bücher:
Carluccio Feinschmecker: 40 Euro
Faszination Pilze: 5 Euro
Das geheime Leben der Pilze: 5 Euro
Funghi alpini: 100 Euro
Genaust Botanische Pflanzennamen: 30 Euro
Collins Fungi Guide: 20 Euro
Pilze Liechtenstein: 10 Euro
Le Guide des Champignons: VERKAUFT
Moose Baden-Würtembergs: 350 Euro
Vegetation Nordeuropas: 20 Euro
Radical Mycology: 120 Euro
Handbuch für Pilzfreunde: 120 Euro
HfPF Einzelband 3: 20 Euro
HfPF Einzelband 6: 15 Euro
Zeitschrift für Mykologie + Schweizerische ZF für Pilzkunde: 5 Euro
Versand geht auf mich
-
Hallo Reinhard,
das Buch wird für den Preis auch neu angeboten,
Viele Grüsse
Matthias
Oha ! Ich habe es neu zu einem deutlich höheren Preisn eingekauft… und neu / unbenutzt ist es immernoch.
Danke für den Hinweis
-
Hallo Oliver
alles noch zu haben 🍄🍄🍄
LG
-
Falls jemand die Kopien haben möchte - bitte melden!
-
Lieber Stefan,
ich würde gerne wissen in wie weit sich das Werk von den 3600 Pilzen von 123-pilze abhebt, da ja in beiden Wälzern eine Unmenge von Pilzen abgebildet sind.
Letzen Endes habe ich die Möglichkeit das Buch von Ladislav Hagara zu kaufen und frage mich ob es Sinn macht das zu tun wenn ich doch schon die 3600 Pilze von 123-pilze im Schrank stehen habe. Ich denke, dass beides gewaltige Bildwerke sind-natürlich keine Bestimmungsbücher und vermutlich auch fehlerbehaftet. Aber bestimmt schön zum Schmökern mit einer riesigen Bandbreite an verschiedensten Bildbildern - und auch an Pilzen die man nicht so häufig sieht.... eine kurze Einschätzung hierzu wäre interessant
-
Hallo zusammen
besitzt jemand dieses Buch ?
LG
-
Hallo Reinhard,
die Originale haben hervorragende, eingedruckte Farbbilder, keine eingeklebten.
Das Papier ist deutlich dickeres Kunstdruckpapier.
Gruß
Peter
Vielen Dank, Peter!
-
Hallo zusammen - ich würde mir gerne die Printversion zulegen. Mag mir jemand das Buch verkaufen ?
LG
Reinhard
-
Hallo zusammen,
hier ein Fund von heute auf Laubholz, Bergisches Land, an der Dhünn.
Ich denke es ist ein Trompetenschnitzling.
Was meint Ihr ?
Ich habe leider nur auf die schnelle dilettantisch die Sporen mikroskopiert und die Cheilozystiden dann mit dem Hääändy durchs Okular fotografiert.
Das ist natürlich keine saubere Dokumentation - mir gehts aber nur darum sicher bei Tubaria zu landen und "gefährliche" Verwechslergattungen auszuschließen. Geht das schon mit der Zystidenform und der Sporengröße ?
Ein Skalpschnitt sollte zudem weiterhelfen mit Blick auf die Huthauthypen die im Gegensatz zu Zb Galerina eher gekröseartig/gewunden verlaufen sollten. Die Präperation verlief ebenfalls quick&dirty. Aber das wesentliche dürfte zu sehen sein.
Geht Ihr da mit, mit Tubaria ?
-
Möchte ich sich jemand von einigen Werken trennen?
Ich suche zB
„I Tricolomi“ und weitere…
-
-
Hallo zusammen,
ich habe den Moser aus den 60ern Band II b/2 Basidiomyceten, 2. Teil: Die Röhrlinge und Blätterpilze Pilze erstanden und möchte gerne wissen ob das Buch von Horak „Die Röhrlinge und Blätterpilze Europas“ eine Neuauflage des Klassikers von MMoser darstellt.
Mit anderen Worten: Kann ich den Moser getrost verkaufen wenn ich den Horak im Regal stehen habe?
LG
Reinhard
-
Grüezi,
Den wurzelnden oder Marzipanfälbling (Heboloma radicosum), konnte ich letztes Wochenende auch erstmals finden
Reinhard, leider kann ich die Fotos auch nicht öffnen, darum schieb ich noch diesen Fund dazu.
Fundort hier, bewaldeter Moränenehügel in einer alten Rotbuchenhalle in Hanglage auf 450m, Mittelland, Schweiz.
Faszinierend finde ich ja die Ökologie dieser, an das Vorhandensein von alten Mäusegängen (Urin+Kotdepots) und eventuell zersetzendes Wurzelholz gebundenen Art.
Ich habe nochmal nachgelegt …
-
Hallo zusammen,
leider riecht der Pilz nicht mehr stark sondern nur noch in Spuren.
Der Fund stammt aus einem Mischwald im Bergischen Land nahe Köln, sandiger Boden.
Oll sieht er einem MFälbling nicht mehr so ähnlich und ist doch stark verfärbt. Aber die verl. Stielbasis und der Habitus sprechen schon für sich.
Was meint Ihr ?pilzforum.eu/attachment/454571/
-
Hallo
ist das der Hasenröhrling ?
Heute gefunden in einem Laubmischwald auf Flugsand, Bergisches Land bei Köln.
LG
-
Hallo zusammen
hier ein rötender Champignon.
Friedhofsfund, Bergisches Land.
Ist der makroskopisch zu klären ?
-
Hallo Rotfuß
Ich finde deinen Vorschlag auch sehr gut.
Eine Frage habe ich aber noch:
Ein Angebot sollte immer transparent sein. Der/Die Verkäufer*in sollte immer eine Preisvorstellung/ VB nennen!
Angenommen jemand möchte etwas verkaufen und nennt eine Preisvorstellung/VB von € 100. Dann antwortet ein anderer, dass er es gerne zu € 100 kaufen würde. Dann kommt noch jemand hinzu, der sagt er zahlt € 110. Erhält das Buch dann derjenige, der sich zuerst gemeldet hat, oder doch wieder derjenige, der den höchsten Preis zahlen möchte? Falls letzteres der Fall sein sollte, wäre es dann ja doch wieder nur eine Art Auktion, mit dem Unterschied, dass schon ein Startpreis angegeben ist, oder?
LG
Benjamin
Hi Benjamin
meine Meinung ist dass Du das alles selber entscheiden kannst.
Entweder Du nimmst direkt den ersten der im Bereich Deiner Preisvorstellung bietet, oder den Höchstbietenden oder evtl sogar eine dritte Person die nur 20 Euro bietet, dessen Nase Du aber nett findest.
LG
-
Hallo
ich bin da wesentlich entspannter / toleranter.
Wenn jemand meint wuchern zu müssen dann ist das meist nichts für mich und ich ziehe weiter.
Jemand wird seine Gründe haben.
Persönlich handhabe ich das so dass es Bücher gibt die einfach „weg können“ - manche habe ich verschenkt, für andere habe ich um einen Obulus gebeten. Ich habe auch schon Sammlungen mit interessenten Büchern. gekauft um ein paar Besonderheiten in der Hinterhand zu haben um anderen Sammlern damit mal eine Freude zu machen.
Ich habe aber auch schon mal Bücher zum Wucherpreis angeboten. Das lag daran dass hier eine emotionale Komponente dazukam. Das Buch musste nicht weg, dh nur zu dem von mir aufgerufenen Preis - hier musste eine finanzielle „Notlage“ überbrückt werden.
Insgesamt kann ich Argumente aus verschiedenen Lagern verstehen.
-
Dieser Fund ist von heute auf Kalk (Dolomit) im Schladetal (Berg Gladbach).
Keine Kiefer weit und breit nur Laubbäume.
Ist es der Mausgraue Erdritterling?
-
Hier nochmal einer.
Berg. Gladbach, Dolomit, Buchenwald
Der Pilz hat einen außergewöhnlichen und starken Geruch. Leider fehlt mir die Assoziation.
Ich denke es ist einSchleierling.
Kann jemand helfen ?
-
Hallo,
der zweite Pilz ist schon ein Rötling, aber eher kein Riesenrötling.
Hat er nitrös gerochen?
Gruß,
Wolfgang
Der Pilz war stark durchnässt - könnte aber hinkommen.
E rhodopolium ?
-
Ahoi!
Der "ältere Fruchtkörper" ist eine ganz andere Art aus einer anderen Untergattung (Telamonia statt Phlegmacium).
Die Fruchtkörper auf dem vorletzten Bild sind nochmal was anderes, aber ebenfalls eine Telamonia.
Das mit dem blauen Stiel ist allerdings schon ein Phlegmacium, aber ich fürchte, das wird unmöglich zu bestimmen sein, wenn nicht zufällig die Huthaut (nur die Huthaut!) reichlich bitter schmecken sollte.Hi Pablo
leider kann ich mir die Huthaut nicht mehr zu gemüte führen da ich schon mit Chemikalien herumgepantscht habe. Hättest Du denn einen Bestimmungsvorschlag für mich?
-
Auf Kalk kenne ich mich nicht aus
- mein Hauswald ist quietschesauer.
Ich weiss Grösse ist nicht alles aber kann hier vom Riesenrötling (1-3) und Grossen Rettichfälbling (4) ausgegangen werden ?
Die Pilze waren „riesig“
Alle Funde stammen aus der Berg Gladbacher Kalkmulde (Dolomit) - aus einem reinen Laubwald (Buchen dominiert).
Die dritte Art war auch wieder so riesig - ich denke irgendwas aus der Mürblingsecke (5-6) … und büschelig wachsend. Evtl Psathyrella leucotephra.
Kann jemand weiterhelfen?