,
wer jetzt der Meinung ist, dass ich mich mit diesem Zwischenrätzel an der beiden Vorangegangen revanchieren wollte liegt goldrichtig, 
Meines war viel einfacher, ohne -14 +14 dividiert durch Krautsalat, 
Ohne 'Gott Kupfer' hat nobody dieses Rätzel gelöst, war aber auch nicht Bedingung.
1) Pixie, sie hat das Rätzel vor 20 Jahren selbst gelöst. Meint's. Glaub ich ihr. Die Pilze hat's im handumdrehen in Kugel verwandelt. Lässig, mit wenig Aufwand auf Pilze umgeschrieben. Wenig Arbeit, viel Erfolg!
2) Nochn Pilz Hans hat Wüstenerfahrung. Flink googeln hat er drauf. Sich aber auch die Mühe angetan, die Lösung in eigene Worte zu fassen.
3) Da_ Schwammalmo, Matthias hat gekonnt die Lösung erspechtelt und auch in eigene Wort gekleidet.
4) bis
121) sind mittlerweile plusminus auch o.k., 
Dieses Rätzel wurde mir vor ca. 40 Jahren serviert, es hat drei Tage bis zur Lösung gebraucht.
Gekupferte Auflösung,
Im ersten Schritt werden die Pilze in drei gleich große Teilmengen, also in Gruppen von je 4 Pilzen aufgeteilt. Zwei dieser Vierergruppen (A und B) werden in einem ersten Wiegevorgang auf der Waage miteinander verglichen. Hieraus resultierend ergeben sich zunächst zwei Möglichkeiten: Die Waage zeigt an, dass beide Vierergruppen gleich schwer sind oder eine Vierergruppe ist schwerer als die andere. Je nach Ergebnis ändern sich die weiteren Schritte.
Fall 1: Gleichgewicht
Die erste Erkenntnis ist nun, dass sich der falsche Pilz in der Testgruppe C befinden muss. Die acht Pilze in A und B sind alle gleich.
Im nächsten Schritt (2. Wiegevorgang) belässt man drei Pilze aus der Testgruppe A (oder B) auf der Waagschale und legt auf die andere Waagschale drei Pilze der Testgruppe C. Auch nun teilt sich der Fortgang in zwei Fälle auf:
Fall 1.1: Gleichgewicht
Die zweite Erkenntnis lautet, dass der verbliebene Pilz der Testgruppe C der falsche Pilz ist.
In einem dritten Wiegevorgang muss dieser nun mit einem beliebigen anderen Pilz auf der Waage verglichen werden um festzustellen, ob er nun leichter oder schwerer als die anderen Pilze ist.
Fall 1.2: Ungleichgewicht
Die zweite Erkenntnis ist nun entsprechend des Wiegevorgangs, die Feststellung, ob der falsche Pilz leichter oder schwerer als die anderen ist. Sind die drei Pilze aus der Testgruppe C schwerer, so liegt dies an dem falschen Pilz. Ferner ist als Erkenntnis festzuhalten, dass der falsche Pilz unter den drei Pilzen der Testgruppe C auf der Waage zu suchen ist.
In einem letzten (3. Wiegevorgang) werden zwei der drei Pilze aus der soeben gewogenen Testgruppe C miteinander auf der Waage verglichen. Kommt es nun zu einem Gleichgewicht, ist der dritte Pilz (derjenige, der nun nicht auf die Waage gelegt worden ist) der falsche. Bei einem Ungleichgewicht ist es derjenige Pilz auf der Waage, dessen Gewichtsvergleich der vorherigen Feststellung des Gewichts des falschen Pilzes entspricht. Wurde also festgestellt, dass der falsche Pilz schwerer sein muss also die anderen, dann liegt der falsche Pilz nun auf der Waagschale, die sich gesenkt hat.
Fall 2: Ungleichgewicht
Die erste Erkenntnis ist nun, dass sich der falsche Pilz in einer der beiden Testgruppen A oder B befinden muss. Die vier Pilze in der Testgruppe C sind alle gleich.
Die Position der Waage sollte man sich nun merken, denn diese gibt Auskunft darüber, ob der falsche Pilz leichter oder schwerer als die anderen ist. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird nun die linke Waagschale betrachtet.
Im nächsten Schritt (2. Wiegevorgang) werden auf einer Seite der Waage (links) drei Pilze entnommen und durch drei Pilze von der anderen Seite (rechts) ersetzt. Die fehlenden drei Pilze der anderen (rechten) Seite werden mit drei Pilze aus der Testgruppe C ausgetauscht. Wichtig ist nun, dass man sich merkt, welche der Pilze aus welcher Gruppe stammen.
Fall 2.1: Gleichgewicht
Die zweite Erkenntnis ist nun, dass sich der falsche Pilz unter den soeben entnommenen drei Pilzen befinden muss. Hatte sich zuvor die linke Waagschale gesenkt, ist der falsche Pilz schwerer als die anderen.
Zwei dieser Pilze werden nun auf der Waage miteinander verglichen (3. Wiegevorgang). Bleiben sie im Gleichgewicht, ist der dritte Pilz der falsche. Ihr Gewichtsverhältnis zu den Anderen ergibt sich aus der Position der linken Waagschale im vorangegangen Wiegevorgang. Im anderen Fall (Ungleichgewicht) ist der falsche Pilz auf der Seite zu finden, die der Position der linken Waagschale aus dem vorangegangenen Wiegevorgang entspricht.
Fall 2.2: Ungleichgewicht
Hat sich die Ausrichtung der Waage nicht verändert, hat man den falschen Pilz im Rahmen des neuen Wiegevorgangs auch nicht bewegt, ansonsten gehört der falsche Pilz zu den drei Pilzen, die von der rechten auf die linke Seite bewegt wurden.
Als weitere Erkenntnis kann man nun anhand der Position der Waagschale auf der die identifizierten Pilze liegen erkennen, ob der falsche Pilz leichter oder schwerer ist als die anderen.
Zwei der drei identifizierten Pilze vergleicht man nun auf der Waage miteinander (3. Wiegevorgang). Bleiben sie im Gleichgewicht, ist der dritte Pilz der falsche. Im anderen Fall (Ungleichgewicht) ist der falsche Pilz auf der Seite zu finden, die der Position der linken Waagschale bezogen auf das festgestellte Gewicht entspricht.
LG
Peter