Beiträge von Habicht (†)

    :gwinken:,


    im APR-Dingens werden die Opfer TeilnehmerInnen zunehmend schrulliger. Mit denen kannst nix mehr auf die Reih' bringen, echt net.


    Wennst da reinfragst, welche Musik sie sich gerade reingezogen haben, das wissen's von einer Minute auf die andere nicht mehr :grofl:

    Vermutlich ...


    Well, hier bin ich richtig mit meiner Frage zu einem Vogel. Ab ~ 0,33 eindeutig Habichtsschwingen, oder?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :gklimper:


    LG

    Peter

    ==Gnolm11,


    auf mich haben's vergessen, bin's aBBa gewohnt,


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter

    18. Gnafste ------------------------------------------> 88 - 15 = 78


    Heide hat dazu bereits gemeckert, Nanzplan APÄ-2020


    IG nimmt's gelassen zur Kenntnis, die Liste steht & aus Maus. Hat er sich wohl von Politkern abgekupfert, die setzen auch auf die Vergesslichkeit der deutschen Teilnehmer.


    :gklimper:

    LG

    Gnabicht

    'n Abend liebe Fories,


    heute habe ich endlich das Buch "Die Pilze Deutschlands" bekommen und fall' gleich mit der Tür ins Haus, den Bestimmungsschlüsseln von Christoph (Tricholomopsis ;.)


    Die kommen o h n e mikroskopische Merkmale aus, lediglich die Farbe des Sporenpulvers und die Amyloidität sind ab und wann Sache. Letzeres gelingt einfach mit einem Fläschchen Melzers Reagenz oder Lugolsche Lösung, mit Schraubverschluss um jeweils schlappe € 2,90 im Reagenzien - myko-shop beziehbar.


    Lässig, somit können auch Pilzinteressierte ohne Mikroskop ihre Funde wesentlich besser eingrenzen.


    Mehr kann ich dazu noch nicht schreiben, Infos dazu gibt es hier, Amazon.de


    Die ÖMG bzw. die Uni Wien meint dazu, Die Pilze Deutschlands. Ein erstes Hineinschmöckern war gleich sehr interessant. Viele Infos zu den 150 vorgestellten Arten, die man sonst nicht in null-acht-fünfzehn-Pilzbüchern findet. Und ein langer Schlüssel zu Gattungen! Den werde ich sicher mit meinen Studierenden ausprobieren.


    Gekauft habe ich das Buch natürlich woanders, um wohlfeile € 34,99. Über 500 Seiten geballtes, aktuelles Wissen,


    LG

    Peter

    ==Gnolm11,


    wie werde ich eine Hexe, bekomme diesen begehrten Status?


    Nachgeblattelt im internationalem APR-Codex,


    § 945*, Abs. 2: Eine Hexe wird dazu nie etwas preisgeben. Die haben ihren eigenen Codex.


    * sind die Erläuterungen dazu, kostenpflichtig. Der in diesem Forum beliebte Buchhalter bekommt nix, der Rest kommt notleidendem Gefieder zu Gute.

    Grüni ist ab jetzt für mich die Violett-Hexe, ==Gnolm7


    Freue mich schon auf auf einen zahlreichen Anflug von euch Hexen, gerne auch vor der Walburgisnacht,



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    LG

    Gnabicht


    Liabe melanieoderimmer,


    des ist gaaaaanz was Besonderes, Seltenes, seeeehr schön,



























    I fong' amoi on, mit ... "i frei mi, dass mitmochst" ... :gklimper: Wenn si no ana so gfreit wi i leg' i gern an Zehna drauf, :grofl:


    LG

    Habicht

    Uaaa ... wieso den eingeschränkt auf'n kleinen ==Gnolm11?


    Von der Tastatur bis ins Bett schaffe ich es locker, mit zwei dreifachen, ==Pilz27


    Nicht mehr auf allen Vieren, isse aber auch nicht Bedingung, oder? Robben ist Sache, da kannst nicht umkippen, ==Pilz25


    LG

    Peter

    Ein im Originalzustand erhaltener APR-Kerzenstummel




    mir persönlich/virtuell überreicht von Gnoßingnolm, zählt wieviel Chips ==Gnolm11?

    Wer jetzt meint, einhundert sind zu wenig, steht in seiner Gunst ganz oben.

    Isse ein Unikat, ein must have für gut betuchte gechipte APR Dingens, ==Gnolm8


    Die ehrenwerte *Habicht GesmbH & Co KG Ltd* ist als Hüterin des "APR-Codex" international anerkannt. § 121 Abs.121 APR-C im O-Ton, "Tauschgeschäfte oder Verkäufe von zB Kerzenstummel obliegen der Zustimmung eines Habichts, wobei, durch Tausch oder Verkauf, der Gesamtstand an Chips Einhundert nicht übersteigen darf, sofern der amtierende Gnoßingnolm nicht eine darüber hinausgehende, verbessernde Entscheidung trifft oder einem Verleih auf ein Jahr den Vorzug gibt".


    :gklimper:


    LG

    Habicht Peter

    Liebe Fories,


    in meinem Bauchladen habe ich heuer zwei Besonderheiten für Euch,


    einen Pilzkalender,



    und einen Schwermetallposter,




    Originaltext auch dazu,


    Ø  UNSER PILZKALENDER 2021 IST DA!


    Er eignet sich sich auch sehr gut als Weihnachtsgeschenk!


    Machen Sie ihren Freunden und Verwandten eine Freude! Der Kalender wurde wieder in Text und Bild von Thomas Bardorf erstellt. Die Bilder sind sehr schön geworden und der Text ist in kurzweiliger Schreibweise gehalten und informativ. Abgebildet sind diesmal: Trichaptum biforme (Fächerförmiger Violettporling), Phylloporia ribis (Stachelbeer-Strauchporling), Scytinostroma hemidichophyticum (Starkriechender Lederrindenpilz), Xylobolus subpileatus (Hütchenbildender Weißfäuleschichtpilz), Uromyces ficariae (Brauner Scharbockskrautrost), Puccinia coronata (Krönchenrost), Exidia saccharina (Kandisbrauner Drüsling), Delicatula integrella (Genabelter Schleierhelmling), Clitocybe martiorum (Fälblings-Trichterling), Parasola conopilus (Steifstieliger Kegelhut-Faserling), Lactarius semisanguifluus (Spangrüner Kiefern-Reizker), Calocera cornea (Pfriemförmiger Laubholz-Hörnling) und Ganoderma resinaceum (Harziger Lackporling).


    Der Kalender kostet wie immer Euro 15,- Bestellungen per E-mail ab sofort möglich. Exemplare des Jahres 2020 sind auch noch einige wenige vorrätig.


    Der Versand erfolgt ehrenamtlich, jedoch möglichst umgehend. Abholung am Rennweg ist ebenfalls möglich. Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit durch einen Kauf des Kalenders unterstützen!


    Ø  SCHWERMETALLPOSTER!


    Wir haben seit kurzem auch ein Poster (siehe Anhang) vorrätig (Euro 12,- plus Porto), das über die Schwermetallbelastung in heimischen Pilzen, wie Champignons, Schwarzblauenden Röhrling und Maronenröhrling informiert. Es ist ebenfalls über die Gesellschaft erhältlich.


    Der Kalender 2021 ist zeitlos wie seine Vorgänger, das liegt am Text an der Rückseite. Na ja, hat ja auch die UNI Wien daran herumgeschraubt. Die SMP hat die selben Eltern, UNI & Österreichische Mykologische Gesellschaft.


    Bestellen wo? -----> info-oemg@univie.ac.at


    Das sind Selbstläufer, leider immer zu schnell vergriffen,


    LG

    Peter

    ==Gnolm7,


    bist eh guat drauf, Grüni ==Gnolm8


    In der Mathe/Wiki hat ein etwas weniger Begabter seine Meinung dazu veröffentlicht, die nicht korrigiert wurde. Sinnlose Übung, dieses Modell durchzurechnen.

    Nicht auszuschließen ist's, dass ein pfiffiger Professor damit bewusst einen falschen Phal gesetzt hat, ==Gnolm3

    LG

    Peter

    *pflonck*,


    hat wer von euch die Orignalversion von AI Jolson? Sag' schon mal Danke im vorhinein, lieber Ururgroßopa. Oder Urururoma, daran soll's nicht scheitern, :gklimper:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    LG

    Peter





    Ääääähhhhh....joaaaa....

    Diese Lösung ist für mich einigermaßen verständlich, und bis Punkt 1.1 ging ich ebenso vor, aber dann kam ich durcheinander und machte nicht weiter.

    Im Internet fand ich noch eine seltsame andere, "mathematische" Lösung mithilfe einer Tabelle und der Nummerierung der Kugeln/Pilze. Ich gebe euch hier den Link: Waage und 12 Kugeln, Lösung | Mathe Wiki | Fandom Lest euch das bitte mal durch, und sagt mir, ob ihr es verstanden habt, bzw. ob ihr es so gemacht habt/hättet...:gkopfkratz:


    Liebe Grüni,


    als erstes habe ich mir die Angabe dazu in der Mathe/Wiki gekrallt, die passt. Bei der Auflösung geht's gleich zu Beginn lustig zu,


    Wenn die erste Wägung ergibt, dass die linke Seite schwerer ist, merken wir uns -1, wenn die rechte Seite schwerer ist, merken wir uns +1, und wenn beide Seiten gleich schwer sind, merken wir uns 0.


    Mit der ersten Wägung lässt es sich aber nicht feststellen ob eine der beiden Seiten bei Ungleichgewicht schwerer ist.


    Lösung gemäß Mathe/Wiki,

    Wenn beispielsweise die Kugel 5 schwerer ist, erhalten wir aus der ersten Wägung +1, aus der zweiten +3 und aus der dritten -9. Und die Summe ist p = +1+3-9 = -5, was bedeutet, daß die Kugel 5 schwerer ist.


    Kuuhler Ansatz mit unüberschaubaren Lösungsmöglichkeiten,




    2,4,10,11 -1 0 +1
    3,4,6,7 -3 0 +3
    5,8,9,10 -9 0 +9



    Irgendwas hat der Rätzellöser offensichtlich überlesen, das war leicht herauszufinden.


    LG

    Peter



    Mich würde da mal interessieren, was der eingenommenen hat, der das geschrieben hat.

    :girre:


    Ich will auch sowas!!!

    ==Gnolm4


    Servas Matthias,


    Muttermilch?


    Wieviel davon darf's den sein, ==Gnolm4 ==Gnolm10?


    LG

    Peter

    ==Gnolm7,


    wer jetzt der Meinung ist, dass ich mich mit diesem Zwischenrätzel an der beiden Vorangegangen revanchieren wollte liegt goldrichtig, :gklimper:


    Meines war viel einfacher, ohne -14 +14 dividiert durch Krautsalat, :gnicken:


    Ohne 'Gott Kupfer' hat nobody dieses Rätzel gelöst, war aber auch nicht Bedingung.


    1) Pixie, sie hat das Rätzel vor 20 Jahren selbst gelöst. Meint's. Glaub ich ihr. Die Pilze hat's im handumdrehen in Kugel verwandelt. Lässig, mit wenig Aufwand auf Pilze umgeschrieben. Wenig Arbeit, viel Erfolg!


    2) Nochn Pilz Hans hat Wüstenerfahrung. Flink googeln hat er drauf. Sich aber auch die Mühe angetan, die Lösung in eigene Worte zu fassen.


    3) Da_ Schwammalmo, Matthias hat gekonnt die Lösung erspechtelt und auch in eigene Wort gekleidet.


    4) bis


    121) sind mittlerweile plusminus auch o.k., ==Gnolm3


    Dieses Rätzel wurde mir vor ca. 40 Jahren serviert, es hat drei Tage bis zur Lösung gebraucht.


    Gekupferte Auflösung,


    Im ersten Schritt werden die Pilze in drei gleich große Teilmengen, also in Gruppen von je 4 Pilzen aufgeteilt. Zwei dieser Vierergruppen (A und B) werden in einem ersten Wiegevorgang auf der Waage miteinander verglichen. Hieraus resultierend ergeben sich zunächst zwei Möglichkeiten: Die Waage zeigt an, dass beide Vierergruppen gleich schwer sind oder eine Vierergruppe ist schwerer als die andere. Je nach Ergebnis ändern sich die weiteren Schritte.

    Fall 1: Gleichgewicht

    Die erste Erkenntnis ist nun, dass sich der falsche Pilz in der Testgruppe C befinden muss. Die acht Pilze in A und B sind alle gleich.

    Im nächsten Schritt (2. Wiegevorgang) belässt man drei Pilze aus der Testgruppe A (oder B) auf der Waagschale und legt auf die andere Waagschale drei Pilze der Testgruppe C. Auch nun teilt sich der Fortgang in zwei Fälle auf:


    Fall 1.1: Gleichgewicht

    Die zweite Erkenntnis lautet, dass der verbliebene Pilz der Testgruppe C der falsche Pilz ist.

    In einem dritten Wiegevorgang muss dieser nun mit einem beliebigen anderen Pilz auf der Waage verglichen werden um festzustellen, ob er nun leichter oder schwerer als die anderen Pilze ist.



    Fall 1.2: Ungleichgewicht

    Die zweite Erkenntnis ist nun entsprechend des Wiegevorgangs, die Feststellung, ob der falsche Pilz leichter oder schwerer als die anderen ist. Sind die drei Pilze aus der Testgruppe C schwerer, so liegt dies an dem falschen Pilz. Ferner ist als Erkenntnis festzuhalten, dass der falsche Pilz unter den drei Pilzen der Testgruppe C auf der Waage zu suchen ist.

    In einem letzten (3. Wiegevorgang) werden zwei der drei Pilze aus der soeben gewogenen Testgruppe C miteinander auf der Waage verglichen. Kommt es nun zu einem Gleichgewicht, ist der dritte Pilz (derjenige, der nun nicht auf die Waage gelegt worden ist) der falsche. Bei einem Ungleichgewicht ist es derjenige Pilz auf der Waage, dessen Gewichtsvergleich der vorherigen Feststellung des Gewichts des falschen Pilzes entspricht. Wurde also festgestellt, dass der falsche Pilz schwerer sein muss also die anderen, dann liegt der falsche Pilz nun auf der Waagschale, die sich gesenkt hat.



    Fall 2: Ungleichgewicht

    Die erste Erkenntnis ist nun, dass sich der falsche Pilz in einer der beiden Testgruppen A oder B befinden muss. Die vier Pilze in der Testgruppe C sind alle gleich.

    Die Position der Waage sollte man sich nun merken, denn diese gibt Auskunft darüber, ob der falsche Pilz leichter oder schwerer als die anderen ist. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird nun die linke Waagschale betrachtet.

    Im nächsten Schritt (2. Wiegevorgang) werden auf einer Seite der Waage (links) drei Pilze entnommen und durch drei Pilze von der anderen Seite (rechts) ersetzt. Die fehlenden drei Pilze der anderen (rechten) Seite werden mit drei Pilze aus der Testgruppe C ausgetauscht. Wichtig ist nun, dass man sich merkt, welche der Pilze aus welcher Gruppe stammen.



    Fall 2.1: Gleichgewicht

    Die zweite Erkenntnis ist nun, dass sich der falsche Pilz unter den soeben entnommenen drei Pilzen befinden muss. Hatte sich zuvor die linke Waagschale gesenkt, ist der falsche Pilz schwerer als die anderen.

    Zwei dieser Pilze werden nun auf der Waage miteinander verglichen (3. Wiegevorgang). Bleiben sie im Gleichgewicht, ist der dritte Pilz der falsche. Ihr Gewichtsverhältnis zu den Anderen ergibt sich aus der Position der linken Waagschale im vorangegangen Wiegevorgang. Im anderen Fall (Ungleichgewicht) ist der falsche Pilz auf der Seite zu finden, die der Position der linken Waagschale aus dem vorangegangenen Wiegevorgang entspricht.



    Fall 2.2: Ungleichgewicht

    Hat sich die Ausrichtung der Waage nicht verändert, hat man den falschen Pilz im Rahmen des neuen Wiegevorgangs auch nicht bewegt, ansonsten gehört der falsche Pilz zu den drei Pilzen, die von der rechten auf die linke Seite bewegt wurden.

    Als weitere Erkenntnis kann man nun anhand der Position der Waagschale auf der die identifizierten Pilze liegen erkennen, ob der falsche Pilz leichter oder schwerer ist als die anderen.

    Zwei der drei identifizierten Pilze vergleicht man nun auf der Waage miteinander (3. Wiegevorgang). Bleiben sie im Gleichgewicht, ist der dritte Pilz der falsche. Im anderen Fall (Ungleichgewicht) ist der falsche Pilz auf der Seite zu finden, die der Position der linken Waagschale bezogen auf das festgestellte Gewicht entspricht.



    LG

    Peter