Beiträge von Habicht (†)

    Sakra,


    Kuttel & Berliner Schnitzel sind des Schlechten zu viel, ==1

    Vater *selig* hat uns, da waren wir noch Kinder, Bries als Wienerschnitzel andrehen wollen. Haben wir damals gegessen, aber nicht ohne zu maulen.

    In einem Lokal in Wien habe ich mich vor drei Jahren getraut, paniertes Bries zu bestellen.

    Lecker, sechs kleine Stückchen um wohlfeile € 26,00. Dazu gereicht wurde eine Schüssel Kartoffelmajosalat als Sättigungsbeilage.

    Dreimal habe ich danach Bries selbst zubereitet, 26 Euronen hat mich ein Kilo gekostet. Hat allen geschmeckt, mir auch, :gklimper:


    Morgen spielt's gekochten Tafelspitz mit Semmelkren und Röstkartoffel. Zwangsläufig eine gute Vorspeise dazu, Rindsuppe mit Kräuterfridatten.


    lgpeter


    Hallo Peter,

    eigenartig, dabei schauts doch zumindest so aus wie in der Vorgabe!?


    Grüße,

    Eberhard


    Hat auch so geschmeckt, wie es nach den Zutaten zu erwarten war,


    koch's einfach mal nach oder lass' dich mit diesem Gericht 'verwöhnen'.


    lgpeter

    Tuppies He,

    Malone's Pizza "Crathie" für zwei, :gzwinkern:

    Matthias' Cordon bleu *Bayern Style* gibt's so nur hier, am Stammtisch ==Pilz27& ==Pilz25


    A bissale Klugscheißen gefällig?


    >> Die gute Küchenfee<<


    'In vielen Wiener Beisln weiß man nicht einmal mehr, wie man es richtig schreibt. Ein "Gordon bleu" findest sich häufiger auf den Speiskarten als das orthographisch richtige " Cordon bleu", auf deutsch genaugenommen: blaues Band.

    Die Übersetzung ist jedoch etwas irreführend, da das Cordon bleu ganz und gar nicht Blaues an sich hat, nicht einmal einen Blauschimmelkäse, mit dem es gefüllt wäre. Als nächster Verwandter des Wiener Schitzels muss auch das Cordon bleu unbedingt aus Kalbfleisch gemacht und in Schmalz - oder noch besser - in Butterschmalz herausgebacken sein.

    Wir verdanken es übrigens keinem Koch, sondern einer guten Küchenfee, das nämlich ist die wahre Bedeutung Cordon bleu im Französischen'.

    Quelle: Plachutta/Wagner Die gute Küche

    Solche Texte geben diesem Kochbuch einen besonderen Kick, die hat Christoph Wagner geschrieben.


    Bissi teuer, die Zutaten, die *Küchenfee* bekommt man wesentlich günstiger aufm Teller, auch die *bayrische* Variante, yepp.


    Vorige Woche bin ich in die Plachutta-Falle getappt, Schinkenfleckerl wollte ich machen, besonders gute,







    Tsja, die Hundsis wollten's auch nicht ...


    lgpeter

    Mal da reinhöhre wolle?


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Malone hat anscheinend keine Zeit fürn Stammtisch,


    wird er irgendwann schon wieder haben. Lege ich halt was anderes auf den Plattenspieler als den 'Pilzfreund'.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lgpeter

    Wow, das sieht gut aus!

    Hast für morgen noch einen Teller? Gerade bin ich satt.

    Liebe Grüße,

    Tuppie


    Bin mir sicher, dass man für Specklinsen kein Kochbuch braucht. Die machen manche intuitiv viel besser, bissl' davon hinein, a bissale von dem noch dazu, umrühren und fertig.


    Liebe Grüße,

    Habicht

    'n Abend,


    es geschehen doch noch Wunder: Bieni mag den Mäki = McDonalds nicht mehr, :gklimper:

    Sie kann die Fleischleibchen nicht mehr riechen, meint's.


    Das ist mir eine Lokalrunde wert, ==Gnolm8 Maloooooone .......??? Ist wahrscheinlich noch beim Schminken, der Gute.


    Wegbekommen von dieser Frittenbude habe ich sie mit selbstgemachten Pljeskavica, einem Nationalgericht in Slowenien, Kroatien und anderen Teilrepubliken. Das Rezept dazu hat mir vor vielen Jahren aber Rudi Ben Sorz gesteckt, sein arabisches Lokal 'Karwanserei' wurde damals regelrecht gestürmt. Dazu wird Ajvar, gehackter Zwiebel und warmes Baguette mit Knoblauchbutter drauf gereicht.


    Rezepte im Internet kann man vergessen, schaut Euch zB hier Plescavica von falberti50 | Chefkoch die Zutatenliste und vor allem die Aufnahmen an, ==Gnolm9


    Malooooooone ....... ??? Ist vermutlich noch in der Requisite, weiße Handschuhe anprobieren, er nimmt's ja janz jenau.


    So sieht der Probeteller aus,



    Ihr bekommt das Gericht natürlich viel ansprechender serviert, versprochen. Von Malone.


    Zur Rezeptur der Specklinsen noch was, abgeschmeckt habe ich mit Salz, Essig, Majoran, Pfeffer, Kapern und Sardellenpaste. Steht so im Plachutta, so schmeckt's den feinen Pinkln. Da Speck drinnen ist kann man auf Kapern und die Paste verzichten.


    Es klopft an der Tür, wird Malone sein,


    Externer Inhalt music.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    War er nicht, singen aber kann er genau so gut wie Dave.

    Vielleicht singt er uns seinen Welthit Der Pilzfreund mit den elastischen Beinen zu später Stunde?


    lgHabicht

    Griaß di Grüni,


    wer in Wien nobel Dinieren will geht in eines der Plachutta-Restaurants, wird erstklassig bedient und ordentlich ausgesackelt. Was 'Für die 'Oberen Zehntausend', :S


    Für Jungköche in weniger anspruchsvollen Lokalen nicht empfehlenswert, weil viel Wert für die Zutaten und die richtige Zubereitung gelegt wird,


    Die gute Küche: Das österreichische Jahrhundert-Kochbuch : Plachutta, Ewald, Wagner, Christoph: Amazon.de: Bücher


    *pflonck*


    lgpeter

    Servus Malone,


    Mad Dog Tannen, Urgroßvater von Biff (?) hatte einen gefürchteten Colt, Schwammerl Luisei bestenfalls ein kleines, altes Küchenmesser. Das aber war bei allen Pilzen sowasvon gefürchtet, äähhhhhrlich,==Gnolm7

    Donk da recht schen fias zomman-raman, magst den Job fix hab'n? ---> schnapp' ihn dir, ==Gnolm8


    Liabe Tuppie,

    meine Mädels sind leicht aufmüpfig, was meine Kochkünste anbelangt. "Hatten wir bereits vor zwei Monaten, net schon wieda" ...

    Unter Zugzwang hab' ich den Plachutta durchgeblättert und bin fündig geworden.

    'Specklinsen" mit Geselchtem, damit habe ich sie überrascht.


    Würde ich für Euch morgen frisch kochen; Malone müsste lediglich die Tische eindecken und mit weißen Handschuhen servieren. Macht er sicher gerne, dafür darf er sich die größte Linse rausangeln, :gklimper:


    lgpeter

    Hab's kommen gesehen, die Hiebe :haue: für den 'leichten' Dingens.


    Schwammerl Luisei ist meines Wissens nicht mit mir verwandt. Nur, damals wie heute haben's es nicht an die große Glocke gehängt, wenn's mal gedingelt haben. Lass' jetzt bitte Deinen moralsauren :haue: im Sack, ich war daran ja nicht beteiligt.

    Die Genehmigung, diese Aufnahme verwenden zu dürfen habe ich bekommen. War schwieriger als die Lösungen im APR,


    :gklimper:


    lgHabichterla

    So, Zeit für die nächste Grundlage für den Glühwein gleich…


    Hessische Häppscher (bis auf die Oliven), greift zu:



    ==Pilz27,


    magst mi adoptieren?


    Trinksprüche sind ein Fall für die Zenzi, lass' trotzdem einen los,


    "Junge Frau'n und Tintenfass sind beide an der Öffnung nass. Das kommt vom vielem Tunken - Prost Halunken"


    ==Pilz26


    lgHabichterla

    z'fein fia mi,


    i tat mehr Dreck einezahn ois wost vurher ausseputzt host,




    Anzwa Bia und a poa Tschick vur da Tia' gagant si aus, tat i gean neman,


    :gklimper:


    Schwammerl Luisei


    De Uakundn hot a sich mea ols vadient, thx dafia, liabe Tuppie, ==Gnolm8, ==Pilz23


    'Mundus vult decipi' beherrscht IG wie kein Zweiter. Hom's eam schon dawischt, den Flüchting mtim dickn Koffa?


    lgGnabicht


    Liaba Norbert,


    ticktack ticktack tickt die Uhr, nie zurück, vorwärts nur, :gklimper:


    Hindert Dich aber nicht daran, neue Wege zu befahren, Neuland zu betreten. Deine Neugierde für alles Dir noch Unerschlossene möge Dir noch viele Jahre erhalten bleiben. Auch Deine Vitalität und das Quäntchen Glück für eher seltene Funde. Körbe, gefüllt mit leckeren Speisepilzen latürnlich auch, ==Gnolm8


    Herzlichen Gnückwunsch zu Deinem Ehrentag


    *pflonck*


    lgpeter

    Servas Eberhardt,


    das fliegende Personal, auch wenn's bodennah krabbelnd daherkommt, ist eine andere Liga, net meine.


    Ausnahmen bestätigen die Regel, Es duftet, baumelt, krabbelt, schwirrt Haben andere bestimmt, nicht ich.


    Die alten Lindenbestände, deren vermodernde Baumstümpfe, dass zu Hause der Juchtenkäfer kenne ich. Leider ist dieser Standort ein Ausflugsziel und wird entsprechend 'gepflegt'. Alles, was am Boden liegt wird entsorgt. Schlechte Voraussetzungen, Sarcoscypha jurana dort anzutreffen. Ist noch nicht nachgewiesen, in Kärnten, S. coccinea ebenso wenig.


    Was dein Phäle letzendlich wert sind, darüber entscheiden die wetteifernden Fories, ==Gnolm7


    lgpeter