Beiträge von Habicht (†)

    Servus beli,


    wer so oft wie Du in dieser Gegend unterwegs war kennt sicher jeden Baum und weis, wo er was finden kann. Die Eierschwammerl, Steinpilze und Zigeuner hätte ich mitgenommen, dafür den Stacheling stehen gelassen.


    Für die Eierschwammerl passen die Bedingungen bei uns perfekt, massenhaft werden sie im Mettntiztal gefunden.


    Schöne Aufnahmen & interessante Funde,


    LG

    Peter

    Ich hole nur so weit aus, um Peters Aussage "das Substrat entscheidet, ob Kahler oder Erlenkrempling" zu widersprechen.


    Servas Christoph,


    mir wurde 2014 vom einem Mitglied des Nw. Vereines erklärt, wenn Krempling bei Erle = es der Erlenkrempling, ==Gnolm11


    Paxillus rubicundulus P. D. Orton agg.






    Wenn das Substrat nicht entscheidend ist, wie kommt dieser Pilz zu seinem deutschen Namen? Rubicundulus ---> rötlich ist für mich nicht hilfreich. Worauf fruktiziert er?


    Gemeckert und beinahe gewettet wurde im Beitrag St. Margarethen in Kärnten, Teil 2 , zum Erlen-Krempling gab es keine Einwände.


    Hat schon seinen Grund, dass ich zu deinem Seminar nach Wien gefahren bin und in Windischgarsten aufschlagen werde. Darüber schwätzen wir bei einem Bierchen,


    LG

    Peter

    Hi Gela,


    auf der zweiten Aufnahme ist eine helle Stelle erkennbar, warst Du da mit einem Messer dran?


    @ Servus Beli,

    das sehe ich so wie Du, ohne Fund in der Hand ist eine Bestimmung schwierig. Der Baumkrebs kann sehr dunkel daherkommen,






    Mit einem Pilzmesser sehr leicht bestimmbar,






    LG

    Peter

    Liabe Tuppie,


    die Vollpfosten Mitarbeiter kriegen einen Auftrag und der wird abgearbeitet. Überall, wo es offizielle Radfahrwege gibt, viele der radelnden Zweibeiner wollen es so, ==Gnolm3

    Der Leberreischling ist in Kärnten sehr selten vertreten, es mangelnd an alten Eichenbeständen. Im Ortsgebiet Klagenfurt, in einem kleinen, an einen Acker angrenzenden Mischwald sind ein paar Baumstümpfe befallen.


    Magst drei Aufnahmen gucken, -----> ja?


    Der hat sich angepinkelt, in die verkehrte Richtung,






    Den habe ich, grübelgrübel, schon künstlerisch aufgewertet gesehen, wo war das doch gleich ...






    den noch nicht,






    Noch' ne Aufnahme erlaubt, .....?


    Sieht Deiner sehr ähnlich, schnabuliert eine stehende Eiche von der Basis an,







    Danke für Deinen Bericht, ich habe mich gerne daran angehängt,


    LG

    Peter

    de reissn net ob, de Obsogn, ==Gnolm9


    Griaß eich, ruckt's zomman, i huck mi zuawe.


    Eine Stimme, die nach eingerosteten Nägeln klingt ist was besonderes, J. Cocker, käme da hin, die M. Benz Joplin auch.


    Bacco-perbacco gefällig?



    LG Peter

    Liabe Sisters,


    bitte um Übersetzung, setenes vasteh i nit, ==Gnolm7


    Gela, auf Deine Anfrage habe ich geantwortet. Der Glaube kann angeblich Berge versetzen, dazu braucht er keine Studien. An den Vital/- und Heilpilzen & Co wird geforscht,



    LG

    Peter

    Hallo Gela, Servas Pablo,


    leider kann ich Euch einen Artikel aus Phytochemistry nicht einstellen, die Überschrift schon,


    Global diversity of the Ganoderma lucidum complex (Ganodermataceae, Polyporales) inferred from morphology and multilocus phylogeny

    Li-Wei Zhou, Yun Cao, Sheng-Hua Wu, Josef Vlasák, De-Wei Li, Meng-Jie Li, Yu-Cheng Dai

    State Key Laboratory of Forest and Soil Ecology, Institute of Applied Ecology, Chinese Academy of Sciences, Shenyang 110164, China

    Department of Botany, National Museum of Natural Science, Taichung 404, Taiwan, China

    Biology Centre of the Academy of Sciences of the Czech Republic, Branišovská 31, CZ-370 05 Ceské Bude jovice, Czech Republic

    The Connecticut Agricultural Experiment Station Valley Laboratory, 153 Cook Hill Road, Windsor, CT 06095, USA

    The Fungal Pharmacy eBook von Robert Rogers – 9781583945957 | Rakuten Kobo


    Ganoderma carnosum wird nicht eigens geführt, = G. tsugae, wobei G. valesiacum taxonomisch den Vorrang hat.


    Mir wurde von Irmgard, die Heilzpilze betreffend, dieses Buch empfohlen, 'The Fungal Pharmacy by Robert Rogers'. Klickt mal den obigen Link an ... :gklimper:


    LG

    Peter

    Mama-Wutz <3 meinst, hast eine Aufnahme?


    Hitze-Paralyse geplagt kauf' ich Dir sofort ab, bei Euch in Deutschland ist die Dürre angekommen. Bei den Skandinaviern Waldbrände, in diesem Ausmaß erstmalig. Der Weltentrottel ist nicht solo auf der politischen Bühne, was den Klimaschutz anbelangt. Er stellt ihn in Abrede, andere handeln mit CO-Zertifikaten.


    Yepp, ein Zwickel Kellerbier wär fesch, ==Pilz27


    LG

    Peter

    'n Abend,








    Urmelopsis ist ein naher Verwandter vom Einhorn, damit erzähle ich Euch nichts Neues.


    U. sylvatica ist, wie auf der Aufnahme erkennbar, von Kindesbeinen sehr schnell unterwegs. Zuerst dachte ich, das könnte ein Pilz sein. Das Foto ist gestochen scharf und nicht verwackelt.


    Verwegene Theorie ----> U. sylvatica jung reift mit der Zeit zu einem Einhorn?


    LG

    Peter

    Zitat
    Zum Schmunzeln hat mich bei Deiner Auflistung der Verwechslungsmöglichkeiten die 'mit einem farbenfrohen Schwefelporling' gebracht, ==19

    Ich gebe zu, dass das absurd klingt. Jedenfalls für uns Pilzfreunde.



    Klingt überhaupt nicht absurd, so beschreiben Anfänger unbekannte Pilze, :gklimper:


    Übrigens warst Du mit von der Partie und hast nicht auf Fistulina hepatica getippt, ==Gnolm7 , Farbenfroher Schwefelporling


    Interessanter ist der aktuelle Fund, Stefan. Wenn Du mit einer Telelskopstange die FK erreichst erübrigt sich 'cf'. Drück Dir die Daumen.


    Die Pilzlage in Kärnten ist zZ monochromlasitg, mit einem Schöpfer Eierschwammerlgulasch plus Semmelknödel werden landauflandab

    hungrige Gäste in die gute Stube gelockt.


    LG

    Peter

    Liaba Nobi,


    auch wenn Dein Tipp nicht speziell mir gilt, ich hab reing'spechtelt, in Dein Portrait. Und mit ein paar Aufnahmen ergänzt, hoffe das ist Dir/Euch recht.


    Zum Schmunzeln hat mich bei Deiner Auflistung der Verwechslungsmöglichkeiten die 'mit einem farbenfrohen Schwefelporling' gebracht, ==19


    Außer dem zottigen wäre der Flachhütiger, I. cuticularis ein in Frage kommender Kandidat. Den habe ich noch nicht gefunden.


    Zitat

    Will sagen, schau Dir ruhig mal die Portraits in diesem Forum an.


    Die sind oft ergiebiger als die Beschreibungen in vielen Pilzbüchern.


    Na ja, jetzt schon, aufgefettet mit meinen Aufnahmen, ==Gnolm7


    Wichtiger sind aber die Erfahrungen im Feld, mit dem zottigen liegst Du sehr wahrscheinlich richtig,


    LG

    Peter

    Liabe Grüni,

    wird schon für einen lesenswerten Bericht reichen, die große Pilz-Sause in Hannover; und ich nicht dabei, ==7

    semi-arid musste ich googeln, als nicht Chamapner-Fan, ==Gnolm7


    Zitat


    Aber dafür hat mid die Wetteramt erzählt, dass in Nigeria ganze Landstriche abgesoffen sind. vielleicht müssen Pilzwanderungen künftig dort stattfinden.


    Ja, unbedingt, liebe Claudia. Mit einem Einbaum Schlauchboot im Rucksack und Indiana Jones als Führer könnt's spannend werden. Mit 'abgesoffen' könnte ich eine Expediton mental unterstützen, *hicks*,


    LG

    Peter

    Servus Stefan,


    ohne Pilz in der Hand bleibt es beim Raten, zu dem wirst raufkraxeln müssen. Eine Aufstiegshilfe alá Leiter durch die Gegend zu kutschieren ist umständlich und passt irgendwie nicht zu dir. ~Ladderfreak~ würden's dir andichten,:gklimper:


    Auf Fraxinus nachgewiesen wurden I. cuticularis, dryophilus, nidus-pici und radiatus, Quelle: Poroid fungi of Europe. Ist mit Sicherheit nicht vollständig aufgezählt, I. hispidus habe ich wiederholt auf Eschen angetroffen.


    Hispidus ist im besten Alter ohne Mikroskop bestimmbar, zB wird die Oberfläche als 'borstig' beschrieben. Mit einer Teleskopstange und einer Kamera daran könnten dir Aufnahmen von oben gelingen. Kamera herunter genommen und eine Spachtel darauf befestigt eventuell auch die Abnahme der Fruchkörper.


    Interessanter Fund, ich würde keine Mühen scheuen ...


    LG

    Peter

    'n Abend,


    an Humor mangelt es Euch offensichtlich nicht, am Dörrtisch, ==Gnolm3


    Zitat

    Hallo,

    Heute Mittag wie fast täglich eine Stunde durch den Wald.

    Sehr alte Leute erzählen je , da wachsen Pilze , leckere , giftige , und viel dazwischen.

    Na ja , die Alten erzählen ja auch , daß der Milchmann jeden Morgen mit dem Pferdefuhrwerk vorbeikam.


    Milchmann ist vermutlich eine Lautverschiebung oder eine Fehleinstellung im Ohrdingens, ==Gnolm5


    Keine Ahnung Norbert, wo du rumgeradelt bist, die Alten könnten den jungen Mausmann damit gemeint haben. Der kennt sich aus, mit leckere und giftigen. Mit den viel dazwischen macht er Osterrätsel, ==Gnolm7


    Frank, sehenswert, wie ihr Funde in kurzer Zeit augengefällig präsentiert, :)


    Wie imma LG

    Bledl Dingens ein,


    wenn Ihr zwei Profis Euch auf Urmelopsis sylvatica, noch dazu auf Buchenstamm gefunden einigt, geht's weiter.


    Echt,






    Da wird sich einer freuen, über eine neue Gattung,





    Aktuelle Aufnahmen, die Statisten im Hintergrund hab ich entlassen,


    ==Pilz27


    LG

    Peter