Hallo alle,
auch wenn mich eure ganzen Gegenstimmen verunsichern, will ich kein Spielverderber sein und steige hiermit ganz offiziell in das Wettgeschäft ein.
Also dann setze ich mal 3 Chips gegen Trametes und 2 auf den Schwefelporling.
Eine Frage noch: Was bringt es denn, viele Chips zu setzen? Wenn man gewinnt, bekommt man doch den Einsatz der Gegenseite, wenn man 1 Chip setzt ebenso, wie wenn man 50 Chips setzt. Oder?
Viele Grüße,
Emil
Beiträge von EmilS
-
-
Hallo Frank und Harry,
ich halte die Pilze eher für H. fasciculare. Hypholoma lateritium müsste deutlicher (ziegel-)rote Hüte haben. Auch die recht gelben Farben des Stiels lassen auf H. fasciculare schließen.
Viele Grüße,
Emil -
Also doch recht groß, was den Schwefelporling relativ wahrscheinlich macht.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Eike, Frank,
ich finde die Idee Schwefelporling gut. Guck mal im >Portrait<, da sind Schwefelporlings-Leichen zu sehen, die deinen ähnlich sind. Wie groß waren denn die Pilze? Wenn relativ groß, dann würde ich Schwefelporling als sicher ansehen.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Toffel,
danke für die schöne Gegenüberstellung!
Dann ist alles, was ich bisher als "Blutmilchpilz, Lycogala epidendrum" abgelegt habe, eigentlich L. terreste. Aber sicher bin ich mir nicht, weil keine reifen (dunklen) Fruchtkörper dabei waren und ich nicht mikroskopiert habe.
Ich habe bisher nur von L. epidendrum was gehört, aber Schleimpilze sind mir auch zu schwierig, um mich damit zu befassen.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Petra, Pablo,
interessant, an was für eine Art ihr denkt. Ich dachte eher an eine Art aus einer verwandten Gattung, für die die Farbe in der Hutmitte (?) typisch ist... Die wäre aber weitaus seltener als eurer Vorschlag.
Ich muss meine Entscheidung wohl morgen noch mal überdenken.
Edit: Ach, das was ich für den Hut gehalten habe, ist wohl der Stiel?! Dann dürftet ihr Recht haben mit eurer Vermutung.Hallo Stefan,
der ultimative Hammer *schluck*?:nana:
Aber der wird schon zu knacken sein, gell?Viele Grüße,
Emil -
Hallo Pablo, Fips, Mario,
hst du unter "s. l." auch den Zweisporigen Nitrat-Helmling (Mycena silvae-nigrae) gefasst? Den kann man meines Wissens nach nur mikroskopisch sicher von Mycena stipata abgrenzen.
Wenn du den mit unter "s. l." gefasst hast, würde ich mich der Meinung anschließen.
Idealerweise wächst der büschelig auf dem Baumstumpf. Ich denke aber auch, dass Mycena leptocephala auf dem Boden und noch einzelner wachsen müsste. Herbstpilze sind sie, glaube ich, beide. Dennoch kann ich den Winter-Helmling ausschließen, wegen Aussehen und Geruch.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Andreas,
schöne Bilder von tollen Funden. Bis auf die drei Steinpilze in der Mitte und das Eselsohr habe ich noch keinen dieser Pilze selbst gefunden.
Ich finde besonders beeindruckend, wie die Bildqualität vom letzten zu diesem Jahr noch mal zugenommen hat.
Viele Grüße,
Emil -
Nur bei Zecken bezweifle ich irgendeine (egal welche) andere Bedeutung außer unnützer Blutsaugerei und Krankheitsverbreitung.Da schließe ich mich inhaltlich ganz ausdrücklich an. Das sind die einzigen Mistviecher, die sonst offensichtlich zu nichts taugen.
Oder wir wissen es (noch) nicht.Und zu was taugen Menschen? *schnellwegduck*
Die richten doch gegenüber Zecken den größeren Schaden an.
(Sorry, das musste jetzt sein)
Conny: Danke für den interessanten Artikel!
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Chris,
auf deinem Detailbild kann man es schön sehen. Das Hymenophor ist annäherend porig. An manchen Stellen fehlen die Trennungswände der Poren oder sind schwächer ausgebildet, was dann ein labyrinthisches Aussehen verursacht. Ich sehe in dem Pilz auch eine Schmetterlings-Tramete.
Übrigens habe ich leicht labyrinthische Poren schon oft bei dieser Art bemerkt, das scheint wohl gar nicht so selten vorzukommen.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo,
ich würde wetten, dass es kein Hallimasch ist. Mein erster Eindruck war Risspilze (Inocybe). Auffällig ist ja das Röten der Fruchtkörper (gut zu sehen auf Bild 3). Damit müsste man weitersuchen.
Viele Grüße,
Emil -
Ja, du hast natürlich Recht.
Mir ist bloß nichts mehr zum Fragen eingefallen und deshalb musste ich unverschämt werden.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Stefan,
eine Frage zur Absicherung habe ich noch:Kommt der deutsche Name von den auffällgen Guttationströpfchen?
Sonst weiß ich alles, was ich wissen will, von mir aus kann aufgelöst werden.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Pablo, Jan-Arne, Lukas,
ja, ich meinte natürlich Hapalopilus. Danke für die Anmerkungen!
Das war nur so eine Idee, aber ich habe den Weichporling auch erst ein mal gefunden. Ich finde auch, dass Zinnobertramete (Pycnoporellus) wahrscheinlicher ist. Bloß eben ein bisschen blass geraten.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo,
wenig rote Zinnobertramete stimmt wahrscheinlich, aber kann es nicht auch ein besonders roter Weichporling (Pycnoporus cinnabarinusHapalopilus nidulans) sein?
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Rätselrunde,
stelle ich mal Pablos Frage, die mich auch sehr interessieren würde:
Wächst der gesuchte Pilz besonders gerne an alten Eichen?
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Pablo,
schöne Bilder und Beschreibungen, schon fast wieder ein ganzes Portrait!
Mir gefallen besonders die Spazierstock-Paraphysen, die habe ich noch nicht selbst gesehen. Und die Makrofotos sind natürlich wie gewohnt super.Danke auch an Nobi für die Hinweise zur Artabgrenzung!
Hallo Stefan,
Zitat von ClimbingfreakWie kriegst du das technisch hin? Einfach deine Kamera ans Okular und "Feuer"? [...]
Ich frag hauptsächlich, weil ich immer Tipps gebrauchen kann. Ich hab zwar ein gutes Mikroskop; allerdings weiß ich nicht wirklich, wie ich da Fotos machen kann. Es wird so sein, dass ich für ne Anfrage in diesem Jahr auch mal Mikroaufnahmen einstellen muss.
Mit kleineren Kameras kannst du einfach durch das Okular fotografieren, mit meiner Kamera gelingen da recht gute Bilder. Allerdings funktioniert das wohl auch nicht mit allen Kameras. Die Linse (Kameraobjektiv) sollte einen relativ geringen Durchmesser haben. Mit der Kamera am Smartphone geht es nicht gut.
Ich freue mich dann auf Mikrobilder von dir!Viele Grüße,
Emil -
Hallo alle zusammen,
weil ´s ja sonst keiner macht - hier kommt Pablos Frage, die ichfinde:
Enthält der Pilz besonders hohe Mengen an Pulvinsäuren?
Viele Grüße,
EmilStefan: Übrigens finde ich es besser, wenn ein Rätsel nicht so lange stehen bleibt, die Spannung wächst sonst ins Unermessliche ;). Dieses würde ich spätestens Freitag auflösen. Aber ich kenne natürlich deinen Terminplan nicht.
-
-
Hallo Stefan,
stelle ich mal die erste Frage:Hat der gesuchte Pilz Röhren?
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Stefan,
ich bin überhaupt nicht erfahren mit solchen kleinen Braunsporern.
An einem bestimmten Merkmal kann ich es nicht festmachen, aber das Gesamterscheinungsbild mit Farben, Velum und Lamellenansatz passt, finde ich, zu einer Psathyrella aus der piluliformis-Ecke.
Viele Grüße,
Emil -
Hallo Ralf,
ich habe keine Ahnung von Mikromerkmalen von Ascos, aber könnte es nicht Ascocoryne cylichnium sein?
Gyromitra (Discina) ist es auf keinen Fall, allein schon wegen der Größe.
Viele Grüße,
Emil -
Zitat von Wühlmull
Hallo Thorben, bei deinem dritten fällt mir auch nur der Schmalblättrige Faserling (Psathyrella spadiceogrisea) ein.
... oder der Wässrige Mürbling (Psathyrella piluliformis). Ein passendes Bild ist z. B. >hier<.
Ein Faserling (Psathyrella) ist es aber auf jeden Fall, behaupte ich mal.Viele Grüße,
Emil -
Zitat
.....kann gelöscht werden
Wieso kann das gelöscht werden?
Das sind doch wunderschöne Bilder!
Viele Grüße,
Emil -
Zitat von Climbingfreak
Runde 17 ist eröffnet. Mal sehen, was ihr zu dem sagt.
Ähm, Stefan *räusper*
Es hieß doch:
Zitat von ClimbingfreakDas näshste Rätsel wird denke ich leichter...
Na gut, wehren wir uns nicht länger, sondern trotzen tapfer dessen, was da komme.
Mich würde z. B. mal interessieren, ob das neue Rätselbild einen Röhrenpilz zeigt. Natürlich ist es wieder besonders schwer dadurch, dass man nicht sieht, welcher Teil des Pilzes gezeigt wird.
Viele Grüße,
Emil