Beiträge von EmilS

    Hallo Tom,
    mich erinnern die Pilze spontan an Scheibenlorcheln (Discina). Da der Stamm wie Laubholz ausieht (?), würde ich mal mit Discina parma (Laubholz-Scheibenlorchel) vergleichen. Die Pilze sehen ein bisschen untypisch aus. Aber im Frühjahr an festem Holz wachsend, kommt wohl nicht so viel Anderes in Frage.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Heiner,
    danke für die Auflösung! :thumbup:
    Und schön, dass ich richtig lag mit meinen 15 Chips. :D
    Und du weißt jetzt, dass es höchstwahrscheinlich eine Psathyrella (Faserling) ist.
    Hätte ne gute Wette werden können, wenn nicht alle Melanoleuca-Befürworter ihre Stimme zurückgezogen hätten. ;)
    Allerdings finde ich es nicht gerecht, wenn du dir von deinen Chips welche abziehst. Du hast ja für die Lösung gesorgt und davor auch nichts davon geschrieben, dass du einen Hellsporer vermutest. Also behalt ruhig deine Chips und ich schreibe mir einen von Jan-Arne gut. Wenigstens ist eine kleine Wette draus geworden, besser als keine. :)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Jan-Arne,
    wie Ingo schon schrieb, ist es wahrscheinlich nicht leicht möglich, auf die Gattung oder Art zu kommen. Deshalb wetten wir hier nur um die Sporenpulverfarbe.
    Es könnte etwas schwierig werden:


    Rosa Jan-Men (3)
    Dunkel EmilS (15), Climbingfreak (5), IngoW (5)
    Hell ?


    Viele Grüße,
    Emil


    Trino, Oehrling, Naan83, hopsing17, Veith und wer noch gerätselt hat: Es wäre schön, wenn ihr wetten würdet oder bescheid sagen, dass ihr nicht mehr wettet. :)

    Hallo Petra,
    ich glaub, ich weiß, auf was du hinaus willst, aber die Frage dürfte nicht so eindeutig zu beantworten sein ("nein" kommt nur, wenn es ein Totholzpilz ist). Ich bin schon gespannt, wie Stefan das Problem wieder löst. :)
    Mich hätte eher die Sporenpulverfarbe interessiert, aber das kann ja dann die nächste Frage sein. :evil:
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ingo und Stefan,
    tja, das könnte schwierig werden; wir setzen alle drei auf Dunkelsporer, mit insgesamt 25 Chips.
    Vielleicht muss ich noch einige Chips zurückziehen, damit die Wette überhaupt zustande kommt.
    Aber ich hoffe doch mal, dass die, die auf Melanoleuca getippt haben, auch darauf wetten. Sonst musst du wirklich auf das Gegenteil wetten, Ingo. ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Gut, Ingo, was wettest du?
    Im Moment sind im Einsatz:


    Weichritterling:
    Pro
    (Trino? Climbingfreak? Oehrling? Naan83?)
    Contra
    EmilS (15 Chips)
    (hopsing17? Veith?)


    (Butter-) Rübling:
    Pro:
    (Naan83?)
    Contra:
    Ingo W


    Ich wäre auch bereit, noch was gegen Butter-Rübling und auf Psathyrella zu setzen.


    @alle: Her mit den Chips! :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Toffel,
    ich habe A. bisporus noch nie in Natura gesehen. Für einen typischen Wiesen-Champignon hat mich vor allem die Form der Stielbasis gestört.
    Du wirst also wahrscheinlich Recht haben mit der Bestimmung. :)


    Hallo Karsten,
    Einen Pilz in allen Stadien zu erkennen ist vor allem Erfahrungssache, das lernt jeder mit der Zeit. Du kannst nur besser werden. ;)


    Typische Wiesen-Champignons (Agaricus campestris):


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Ralf,


    Zitat von Pilz-O-Naut

    Darf ich diese Morcheln M. elata rufen, auch wenn die seltener sein soll als M. conica ... ?


    Zwischen M. conica und M. elata gibt es meines Wissens nach keinen Unterschied, ebensowenig wie zwischen Verpa conica und V. digitaliformis oder Morchella gigas und Mithrophora semilibera.
    Übrigens finde ich es bei der Letztgenannten nicht so richtig nachvollziehbar, dass sie in die eigene Gattung Mithrophora gestellt wurde, bloß weil der Hut anders angewachsen ist.
    Aber dieses Thema wurde ja auch schon im Tintling (Nr. 81, S. 90) angesprochen.


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Karsten,
    teilweise wurden die Funde ja schon benannt, ich sag trotzdem zu allen noch mal was dazu.
    Die Morchel ist die Speise-Morchel (Morchella esculenta agg.).
    Der Champignon riecht wie ein Zucht-Champignon? Warum sollte es dann keiner sein? Ich halte Agaricus bisporus (Zucht-Champignon) für gut möglich, wegen der dicken (nicht zugespitzten) Stielbasis und den Merkmalen, die z. B. >hier< genannt werden. Es kann aber natürlich auch der Wiesen-Champignon (A. campestris) sein.
    Dein Morchelbecherling ist ein echter Becherling (Peziza spec.).
    Die Scheibenlorchel (Discina ancilis) sollte stimmen, auch wenn sie sehr dunkel daherkommt. Es gibt aber kaum Alternativen. Es gibt noch eine Dunkle Scheibenlorchel (Discina melaleuca), die aber auf dem Erdboden wächst und eine helle Außenseite hat.
    Deine dünnfleischigen, braunen Pilze sind Faserlinge (Psathyrella spec.).
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Mausmann,
    oh, den Auflösungstermin habe ich überlesen. Aber ist schon ok so, beim neuen Rätsel weiß ich sowieso mehr (meine zu wissen ;)) als bei diesem.
    Ich habe die Vorschläge auch schon abgeschickt.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Mausmann,
    ich habe ja nicht erwartet, dass das Rätsel so schnell aufgelöst wird. 8|;(
    Sonst hätte ich auch noch mitgemacht.
    Aber zum Glück ist ja das neue Rätsel da, da kann ich dann mitraten. :)
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan,
    die Mikrobilder sind gut geworden! :thumbup:
    Bei der Unterscheidung zur Käppchen-Morchel kannst du noch die Stielbeschaffenheit ergänzen: Bei Morchella ist sie puderig-körnig bestäubt, bei Verpa kleiig-genattert.
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo,


    schöne Bilder sind hier schon zusammengekommen. :thumbup:


    Hier noch ein paar von mir. Ich weiß, dass das hier kein Bestimmungsthread sein soll, aber wenn mir jemand die Bilder benennt, hätte ich natürlich nichts dagegen. ;)


    1039) Das müsste Tubifera ferruginosa (Fleischfarbener Fischeierschleimpilz) sein.


    1040) Gelbe Lohblüte, Fuligo septica, am Abend


    1041) Stäublings-Schleimpilz (Enteridium lycoperdon)? Mit sehr großem cf.


    1042)


    1043)


    1044)


    1045) und zu guter Letzt eine bekannte, aber nicht leicht bestimmbare Gattung: Lycogala spec., Milchpilz


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Stefan,
    15 Chips darauf, dass das alles Käppchen-Morcheln sind. ;)
    Achte auf die morchelartig gekammerten Hüte und den bestäubten Stiel.


    Hallo Reiner,
    schöne Bilder! :thumbup:
    Ich finde ja, dass die Käppchenmorchel mit Abstand die schönste Morchel ist. Ich habe sie von den Morchelarten schon am Öftesten gefunden (2 mal, Speisemorchel 1 mal, Spitzmorchel 0), aber normalerweise sollte sie mindestens so selten wie Speise- und Spitzmorcheln sein. :)


    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Hans,


    Zitat von nochn Pilz

    Ich bin davon ausgegangen, dass Stiel und Hut identisch gefärbt ist, ...


    wenn wir das wüssten, wäre der Pilz schon ziemlich eindeutig festgenagelt. ;)


    Wollen wir nach der Hutfarbe fragen? Oder vielleicht nach dem Geruch? :whistling::evil:


    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von Pilzologe

    Ich hatte auch leider wieder mal schlampigerweise nur die Handykamera dabei....


    Gehst du sonst immer mit Mikroskop aus dem Haus? ;)
    Viele Grüße,
    Emil

    Zitat von nochn Pilz

    Was haltet Ihr von folgender Frage:
    Sind die Fruchtkörper typischer Weise basal büschelig verwachsen?


    Hallo Rätselrunde,
    ich bin gegen diese Frage. Wenn man sich das Bild ansieht, kann man sich die Frage schon selbst beantworten.
    Ich wäre eher dafür, nach der Hutfarbe zu fragen. :evil:
    Viele Grüße,
    Emil

    Hallo Alex,
    ein Tintling (Coprinellus spec.) ist es sicher.
    Genauer ist es aber nicht zu sagen. Selbst der bekannte und angeblich leicht erkennbare Glimmer-Tintling (Coprinellus micaceus) ist ohne Mikroskop nicht von nahestehenden Arten unterscheidbar.
    Viele Grüße,
    Emil