
Der Ausschuss hat die Frage demnach in der letzten Runde nicht als problematisch erkannt (sonst wäre sie wohl überarbeitet worden)?
Dann wäre es ganz beruhigend zu wissen, dass sie für die nächste vorgesehen ist. Du bist doch immer noch Mitglied dieses Ausschusses, und die Überarbeitung war hoffentlich auch nicht die allerletzte, für alle Zeiten abschließende, oder täusche ich mich in einer dieser Annahmen?
Ja bin ich, allerdings ist für dieses Jahr keine Überarbeitung der Fragen vorgesehen. Wir arbeiten gerade am neuen PSV-Leitfaden.
Hi Stefan,
danke schon mal für die Erklärung. Ist vielleicht eine blöde Frage, aber warum kann es keine vollständige Musterlösung geben?
Grüße
Jan
Der damalige FA PSV hat sich für die Vereinheitlichnung der Prüfungsfragen eingesetzt. Die werden jetzt nicht mehr von jedem Prüfer einzeln erstellt, sondern zentralisiert verschickt, so dass zumindest die theorethischen Prüfungen ein vergleichbares Schwierigkeitsneveau haben. Die Meinung des damaligen FA PSV besagte auch, dass die Prüfungsfragen "sehr offen" gestellt werden sollten. Für die Bewertung der Antworten sind dann die Prüfer angehalten das im Einzelfall zu tun, denn die Prüfer haben das Fachwissen, das zu tun. Natürlich findet ein Austausch statt, ob bestimmte Antwortsoptionen zugelassen werden, oder nicht, z.B. ob als Gattungsmerkmal "hat Hut" oder "hat Stiel" nun gewertet wird oder nicht.
Ahoi,
Ich habe mir die Fragen auch angesehen und blicke bei dieser Velum-Thematik nich durch.
Der Goldröhrling z.B. hätte nach meinem Verständnis eine Teilhülle - vom Hutrand zur Stielbasis. Was weist denn da auf ein Velum universale hin?
Und Cortinarien - sind die nich eben nach der Cortina, die als spinnengewebsartige Teilhülle definiert wird, benannt?
Bei den Scheidenstreiflingen wiederum fehlt Ring/Manschette - aber das wäre doch als Überbleibsel einer Teilhülle noch ersichtlich, oder?
Was versteh‘ ich hier nich‘?
Kann jemand Licht in mein Dunkel bringen?
Alles anzeigen
Ja das ist eine Krux bei der Sache, zumal da auch empfohlene Pilzbücher sich widersprechen. Am genauesten und besten, wird diese Frage in "Die Pilze Deutschlands" behandelt.
Gute Faustregel:
Ring aufsteigend => Velum universale
Ring hängend => Velum partiale
Goldrörling: Ring aufsteigend, deswegen V. universale
Cortinarien: haben beides Cortina ist V. partiale; "Gürtel"/Natterung am Stiel, Hutschleim und Stielschleim bei den Schleimköpfen/Schleimfüßen sind eindeutig Reste vom Velum universale. Es gibt auch Cortinarien mit häutigem Velum universale, z.B. die "Schleiereule".
Scheidenstreiflinge: das häutige Velum überzieht die jungen FK Hut und Stielbasis; ist demzufolge "klassich" ein Velum universale.
Beim Parasol übrigens setzt sich der Ring aus beiden Vela zu gleichen Anteilen zusammen.
Hier ist übrigens ein spannender Youtube-Vortrag von "Tricholomopsis-Christoph" zu dem Thema. Der ganze Kanal der ÖMG/BMG ist mehr als empfehlenswert.
l.g.
Stefan