Hi,
vor einigen Jahren hatten wir mal eine Exkursion bei Schöna. Da haben wir auch einen Antrag gestellt; inkl. Befahrgenehmigung für Waldwege. Das hat damals gar nix gekostet; war aber auch eine unentgeltliche Veranstaltung.
l.g.
Stefan
Hi,
vor einigen Jahren hatten wir mal eine Exkursion bei Schöna. Da haben wir auch einen Antrag gestellt; inkl. Befahrgenehmigung für Waldwege. Das hat damals gar nix gekostet; war aber auch eine unentgeltliche Veranstaltung.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Phil sieht man die Kerne in Wasser sehr gut auf dem Bild. Ich bin sehr überrascht, dass das si gut zu sehen ist. Mit ein bisschen Übung und Routine sieht man die Kerne gut in Wasser in der Direktmikroskopie. Dafür braucht es aber Zeit und einige Mikroskopiedurchgänge. Das allerdings fotografisch festzuhalten, habe ich auch noch nicht hinbekommen.
Ansonsten hat Martin zur Kerngärbung schon alles relevante gesagt.
l.g.
Stefan
Hi,
na ja es gab mal eine Zeit, wo auch Mikroskopiewochenenden angeboten wurden. Ich dachte, dass es die auch immer noch gibt. Na ja, es ist deine Entscheidung. Ich wollte dir nur den Tipp geben.
Ansonsten ist ja dieses Jahr die Sachsentagung im Vogtland.
l.g.
Stefan
Leider gibt es dieses Jahr keinen Grundkurs mehr in einer „Pilzschule“ zu buchen. Ich wollte gerne zum Andreas Gminder, aber er bietet dieses Jahr leider keinen Grundkurs mehr an und ist auch so komplett ausgebucht. Also heißt es warten bis nächstes Jahr.
Hi,
die Oberlausitzer bieten auch "Kurse" und Treffen zum Pilzbestimmen an. Es ist von dir aus auch nach Görlitz/Großschweidnitz auch nicht weiter als bis nach Oberhof z.B.
Einfach mal anfragen. Termine über die Lausitztagung hinaus gibt es in jedem Fall.
l.g.
Stefan
Also Gattungsdiagnosen würde ich mir anhand der Bildlage und fehlender Geruchsinfo sowieso nicht zutrauen. Demzufolge ist das auch eine gute Idee. Können die in Blumentöpfen wachsen? Ich dachte, das wären so was wie Naturnähezeiger...
l.g.
Stefan
Hi,
Treff mich morgen mit 2 Freunden zum Grillen. Mal sehen, ob ich rechtzeitig zurück bin.
l.g.
Stefan
Climbingfreak denkt das auch.
Danke für deine Einschätzung Thorben.
l.g.
Stefan
Hi,
ja könnte; muss aber nicht. So junge Porlinge sind in der Regel noch nicht bestimmbar.
l.g.
Stefan
Hi,
na ja 2-3 min schon. Ich mikroskopiere auch gleich im Färbereagenz. Das Auswaschen ist hier nicht so wichtig, da die Eigenfärbung des Reagenzes nicht so stark ist.
l.g.
Stefan
ja danke; habe ich korrigiert.
Hi,
aufgrund der Trockenheit machen sich die Sklerotienbecherlinge bei mir sehr rar. Heute am feuchten Bachlauf wurde ich endlich fündig. Am Fundort wuchsen Buschwindröschen und Scharbockskraut.
Zur Mikroskopie ein Stückchen von den Bechern in Karminessigsäure legen, einwirken lassen und quetschen.
Wenn die Sporen reif genug sind, dann sieht man die Zellkerne mit dem Färbereagenz sehr gut.
Die meisten Sporen haben vier Kerne und damit handelt es sich um Domontinia tuberosa, dem Anemonenbecherling.
So sähe es bei Sclerotinia binucleata, dem Scharbockskrautsklerotienbecherling aus. Der hat zwei Zellkerne pro Spore.
l.g.
Stefan
Hi,
ja sicher Sporenpulver.
l.g.
Stefan
Hi,
dann auch von meiner Seite auch offiziell ein herzliches Willkommen.
l.g.
Stefan
Hallo,
habe das Kerlchen (wahrscheinlich eher Kerlchin) heute auf der Exkursion in der Nähe von Neustadt in Sachsen in einem "Auwald" gesehen. Rumpflänge 7-8 cm.
Bin der Meinung, dass das ein Grasfrosch, Rana temporaria, sein müsste. War leider sehr schnell wieder weggesprungen, so dass ich nur die 2 Bilder machen konnte.
Was meint ihr?
l.g.
Stefan
Hi,
bin vom ProbenWE mit dem Chor zurück. Deswegen gleich mal 2 schöne Klassiker/Gesellenlieder.
Hier fehlen "leider" die letzten Strophen.
Hier ist der komplette Text mal zu lesen, falls ihr Interesse habt.
Liederbuch: Es waren drei Gesellen
l.g.
Stefan
Hallo Andreas,
sieht nach Rotrandigem Baumschwamm aus.
Gruß KG
Genau die weiße Trama verrät ihn hier.
Die Mikroskopie und Kerne zählen ist eine Sache von max 10 min.
Angeber
Natürlich nur, wenn der Blick dafür geschärft ist. Ich hatte letztes Jahr sehr viele Becherlinge mikroskopiert. Die Mikrobilder hatte ich ja Mittwoch davon gezeigt. Karminessigsäure wirkt natürlich auch Wunder.
Hi Jörg,
eine Plastikschachtel (Einweg) aus einem Edeka für saure Gurken oder Feinkostsalate zum selbstabfüllen oder aber ein kleines Schraubglas reicht aus als Gefäß. Das muss nix besseres sein. Ob die Kerne noch im Exsiccat zu sehen sind, bin ich überfragt; meine mich allerdings daran zu erinnern, dass Christoph mir mal sagte, dass die nur frisch erkennbar sind...
Alternativ kannst du ja Peter oder Wolfgang fragen. Die Mikroskopie und Kerne zählen ist eine Sache von max 10 min.
l.g.
Stefan
X. ripariellus spüre ich auch noch nach.
Hi,
die Art ist bisher mein erster und einziger Erstnachweis für Sachsen-Anhalt. Im Leipziger Raum gibts die Art. Frag mal Jesko, ob er dir die Fundorte zeigt.
l.g.
Stefan
Hi,
also, wenn du magst, kannst du mir 1-2 recht frische Becher zusammen mit etwas Moos oder oder feuchtem Küchenkrepp in einem Schächtelschen zukommen lassen. Alternativ Peter Welt oder Wolfgang Friese fragen. Der Becherling sollte auf jeden Fall herauszubekommen sein...
l.g.
Stefan
Hi,
was wäre mit Annulohypoxylon cohaerens ?
MfG
Passt makroskopisch gut. Allerdings hatte ich die Art bisher noch nie an Erle, weswegen ich die auch nicht ins Spiel gebracht habe. Übrigens steht die Art jetzt bei Jackrogersella.
l.g.
Stefan
Hi,
danke für eure Info.
Seht mal bitte im Bild 2, da glaube ich kurze weiße, gerade Fäden zu erkennen, welche aus den Körpern kommen. Oder täusche ich mich. Leider ist die Bildqualität halt ungut, sorry.
Ja, sehe ich auch. Kann aber auch gut tierischen Urspriungs sein so was...
l.g.
Stefan
Hi,
eine leichte Ähnlichkeit mag noch Plicatura crispa für ungeübte Blicke haben. Ansonsten passt oben Schizophyllum commune perfekt.
Ich bin zwar nicht Norbert ( :D) aber : weltweit gibt es 5-6 Arten der Gattung Schizophyllum, aber in Europa kommt, soweit mir bekannt ist, nur Schizophyllum commune vor.
Liebe Grüße,
Carina
Da hast du aber Schizophyllum amplum vergessen. Es sei denn, die Art steht inzwischen woanders.
l.g.
Stefan