Es geht weiter. Der Freitag wurde kühler und feuchter. Am Nachmittag kam einiges an Regen herunter. Wir konnten uns in Heuschobern oder an Hütten unterstellen, so dass wir so gut wie nicht nass wurden. 
Tolle Funde gab es an dem Tag auch.
Exobasidium rhododendri auf Rhododendron hirsutum, der Behaarten Alpenrose

Urocystis syncocca auf Hepatica nobilis, dem allseits beliebten Leberblümchen

Entyloma aposeridis auf Aposeris foetida, dem Stinksalat

Ic weiß nicht, wer den gefunden hat. Zumindest lag dieser Bolet auf dem Weg. Karl hat uns am begleitet und so konnten wir den zumindest näher eingrenzen. Butyriboletus war klar, aber ob nun B. appendiculatus oder subappendiculatus waren wir uns nicht sicher.


Nach Abgleich mit Wikipedia sollte das B. subappendiculatus sein, da die Stieltrama weißlich ist.
Coleosporium cacaliae auf Adenostyles alpina, dem Alpendost.

Uredinopsis filicina einem Rostpilz auf Buchenfarn - Phegopteris connectilis, der mit Tannen wirtswechselt. Leider hatte ich bisher bei den Farnrosten kein Glück. Das hängt auch damit zusammen, dass ich mich bisher mit Farnen nicht groß beschäftigt habe. Der Rostpilz bildet die weißen Pusteln blattunterseits aus.

Nachmittags ging es dann mal wieder auf Wiesen, Weiden und Feuchtgebieten.
Hübscher Schhmetterling auf Fuchsknabenkaut cf Dactyloriza fuchsii. Sicher bin ich mir bei der Art allerdings nicht.

Braunrote Stendelwurz - Epipactis atrorubens

Hier weiß ich leider nicht mehr, was das war. Die Pflanze finde ich trotzdem hübsch. Ist inzwischen aufgelöst.
Tausendgüldenkraut - Centaurium erythraea. Vielen Dank an Bernd und an die Leute aus einer FB-Botanikgruppe, welche die Pflanze sicher bestimmten.

In jedem Exkursionsgebiet häufig, der Weiße Germer - Veratrum album

Zielfeuchtgebiet:
Allerdings war es hier von unten und von oben feucht bis nass, so dass sich da nur die ganz hartgesottenen reintrauten.

Durch die Regenwolken gab es auch immer wieder tolle Landschaftsimpressionen

Krönender Abschluss des Tages war für mich der Antherenbrand, der eigentlich ein verkappter Rostpilz ist, auf der Prachtnelke Dianthus superbus.
Microbotryum dianthorum s. l.

l.g.
Stefan