Hi,
filzig oder schleimig, z.B
l.g.
Stefan
Hi,
filzig oder schleimig, z.B
l.g.
Stefan
Wie ist denn die Huthaut beschaffen?
Hi,
ich hatte gestern auch A. depauperatus. Die Sporen müssten bis 9,5/10 mykrometer lang sein.
l.g.
Stefan
Und schon wieder jemand vergrault, Manchmal reichen ja schon die Finger auf einem Foto! Man könnte auch mal tolerant sein.
Es gibt nun mal Forenregeln. Sich den Namen "Freier Sachse" zu geben ist halt schon ein politisches Statement an sich. Auch die Forenmoderation hat dem User eine Umbenennung angeboten. Wenn der "freie Sachse" das Angebot ablehnt, dann können wir auch nix machen.
Ja das ist auch wieder so ein Streitfall zwischen engelii und bubalinus. Am besten löst man den mikroskopisch über die Sporenmaße ausgereifter Sporen.
l.g.
Stefan
Hi,
ab einem gewissen Punkt wird das schwer. Oft finde ich nicht die richtigen Worte bestimmte Merkmale gescheit zu beschreiben. Es sind alles kleine Nuancen in der Färbung, Beschaffenheit der Huthaut etc., die man auch nur sieht und erkennt, wenn man dir Arten auch schon oft in der Hand hatte. Ich habe die Bubalinüsse im Garten meiner Eltern früher oft gegessen ohne zu wissen, was das genau war. Ein Rotfuß konnte es nicht sein.
Das Problem ist, dass die Hortiboleten nur in Spezialliteratur auftauchen. Das preiswerteste Werk dürfte der Kibby "British Boletes" sein.
Den einzigen Rat, den ich dir geben kann, ist dranbleiben, selbst versuchen zu bestimmen, ein Röhrlingsbuch zu kaufen und die Portraits im Forum zu nutzen. Da sind viele Arten drin.
l.g.
Stefan
Hi Ingo,
noch Mal zum Stielring. Du solltest mit einer Pinzette probieren ob der nach oben oder unten abziehbar ist.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHi zusammen,
ich denke das wird ein junger Dunkelsporer aus der Träuschlingsverwandtschaft sein, Leratiomyces ceres wäre hier mein Favorit.
Viele Grüße
Matthias
Ja den hatte ich auch auf dem Schirm. Wäre mal wichtig zu wissen, wie die Lamellen im reiferen Stadium aussehen.
Hi,
für mich ist der Ring eindeutig hängend, was A. subperonatus eindeutig ausschließt.
l.g.
Stefan
Zumindest sehen die Bubaliüsse im Garten meiner Eltern haargenau so aus. Die sind sicher mittels Mikro bestimmt worden damals. Einen helleren Hutrand hatten die noch nie.
Hi,
ich wäre da Eher bei H. bubalinus.
l.g.
Stefan
Edit: Also weder Gröger, noch Ludwig, noch Fungi of the northern Europe kennen einen Pluteus admirabilis? Mysteriös!
Hi,
ich auch nicht. Pl. admirabilis ist vielleicht eine amerikanische Art, ober aber der Betreiber von 123-Pilze hat sich die Art ausgedacht.
l.g.
Stefan
Hi,
A. abruptibulbus wäre noch eine 3. Möglichkeit. 100%ige Sicherheit zur Artbestimmung geht aber nur mittels Sequenzierung.
l.g.
Stefan
Ja z.B. Waldfreundrüblinge.
Hi,
wenn du den Hut um 360° drehen (Torsion), der Stiel dann wie Gummi in seine Ausgangspisition zurückschnellt ohne kaputtzugehen, passt das.
l.g.
Stefan
Hi,
+1 für Lyophyllum decastes agg.
l.g.
Stefan
Hi,
ohne die genaue Cheilozystidenform kommen wir hier nicht weiter. Entweder ballonförmig, oder schlank und unregelmäßig geformt. DerKibby macht es sich oft etwas zu leicht bei der Bestimmung. Lieber im Gröger, Para oder FN schlüsseln.
l.g.
Stefan
P.S. gut quetschen! Die Zystiden sieht man sonst schlecht.
Hi,
wenn am Fundort auch Dungreste im Boden möglich sind, würde ich Coprinopsis cinerea bevorzugen. Zumindest macht die Art mit den Merkmalen am meisten Sinn aus meiner Sicht.
Das ist übrigens sicher eine Coprinopsis, denn das "haarige" Velum kommt nur in der Gattung bei den Tintlingen vor; auch nach der neuen Taxonomie.
l.g.
Stefan
Hi,
ein paar Bilder habe ich auch.
l.g.
Stefan
Hi,
leider fehlt das Schnittbild. Ansonsten sehe ich erst Mal Xerocomellus cf porosporus.
l.g.
Stefan
Lentaria sollte deutlich größere (längere) Sporen haben.
Hi,
das war auch "nur" eine Spontanassoziation meinerseits. Sporenmaße hab ich nicht im Kopf.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenAhoj, Norbert,
evtl. eine Becherkoralle?
LG
Peter
Hi,
oder eine Lentaria.
l.g.
Stefan
Hi,
ja Colletotrichum&/Gloeosporium passt viel besser als Phoma/Phomopsis.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier am ehesten Stereum subtomentosum/insignitum. Substrat scheint Buche zu sein...
l.g.
Stefan
Hi,
die Pilze mit dem walzigen Hut sind Schopftintlinge. Die bräunenden Pilze werden Safranschirmlinge sein.
l.g.
Stefan