Hi,
es gibt auch Amanita betulae. Wäre vielleicht eine Option. Ansonsten einfach Mal Christoph fragen. Wenn du im Münchner Pilzverein bist, hast du ja die ganzen Experten ja vor der Haustür.
l.g.
Stefan
Hi,
es gibt auch Amanita betulae. Wäre vielleicht eine Option. Ansonsten einfach Mal Christoph fragen. Wenn du im Münchner Pilzverein bist, hast du ja die ganzen Experten ja vor der Haustür.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenNur so als Tipp... Deine Folge-Kommentare sind OFF-TOPIC, haben somit NICHTS mit dem Thema zu tun und gelten in einem Forum als SPAM und wenn ich eine Fakten-Feststellung treffe, hab ich keinen Ball "aufgehoben".
Ich weiß wie ein Forum funktioniert und war schon vor 20Jahren Administrator und Moderator in Foren mit über 300.000 Usern.
Danke vielmals für dein Angebot. Zurück gewiesen... Halte dich lieber selbst an deine Weisheiten.
Jetzt wäre ich dankbar wenn du aufhörst zu spammen. Möglicherweise antwortet dann jemand auf meine Frage, die du nicht beantwortet hast.
Jetzt halte aber langsam mal ein bisschen den Ball flach. Zuehli ist einer unser versiertesten Experten, den wir haben. Ein bisschen Höflichkeit und Demut würden dir gut stehen. Dein Interesse in allem Ehren, aber so geht das nicht. Ich mach hier auch dicht. Zum Pilz ist alles gesagt.
Gut, die Pilze sind bestimmt, zumindest mehr oder minder. Ich mach hier dicht. Ich bitte von Moderationsseite zukünftig etwas mehr gegenseitigen Respekt und entsprechendes Benehmen.
l.g.
Stefan
Auf jeden Fall kein Cortinarius. Eine Strophariaceae halte ich hier auch für wahrscheinlich.
Hi Sebo,
Wirkt mir wie ein falscher Pfifferling und müsste dann nach Pfirsich/Aprikose riechen.
Ale
Seit wann denn das?
Das wird noch endgültig geklärt hinter den Kulissen.
Also mein "Willkommensgruß" verläuft mit einer Warnung an dich. Hier im Forum sind politische Statements direkt, wie indirekt verboten. Es gibt hier im Forum Leute, die wissen was die "Freien Sachsen" sind und für was die stehen. Rechtsradikales Gedankengut hatte im Forum noch nie Platz und wird auch nicht Platz haben!
Hi,
zumindest sehe ich oben einen Vertreter aus der Sektion Agaricus.
l.g.
Stefan
Schade, dass man keine Details von Stielring sieht.
l.g.
Stefan
Hi,
für mich Phoma/Phomopsis. Konudienträger hast du nicht gesehen?
l.g.
Stefan
Hi,
+1 für den Südlichen Ackerling.
l.g.
Stefan
Fein. Den habe ich lange nicht mehr gesehen. Selbst gefunden habe ich auch noch nicht.
Und 12-13cm Hutdurchmesser ist viel zu groß für einen Wiesencampi! Das wird dann eher einer der Arvenses sein. Ansonsten können auch Arten wild durcheinanderwachsen, so dass dann eine Sortierung schwierig wird.
l.g.
Stefan
Wieso Angeber? Ich habe doch noch gar nicht verraten, daß der Uromyces ein Erstfund für Deutschland ist
Ich sag ja. Angeber.
Je nach dem wie schnell das MAB-Zoom-Meeting heute über die Bühne geht, könnte ich dann einen Uromyces als Entoloma-Ersatz bringen. Oder sogar eine bayrische Entyloma.
Angeber
Hi,
beide FK sehen mir schon sehr nach Sect. Agaricus aus. Sichere Artbestimmung geht dort sowieso nur mikroskopisch.
l.g.
Stefan
Das Ganze ist übrigens 8h her und ich hab 0 Magendarmprobleme bekommen
Ich finde das verantwortunglos! Aber gut, es ist dein Leben und deine Gesundheit. Da kannst damit machen, was du willst.
Dann wird er es auch sein.
Mal ne Frage : ich finde die immer an "Gestörten" Stellen , alte Erdhaufen am Wegrand , Stellen wo mal gegraben wurde und so.
War das bei deinem Fund auch so ?
Gruß
Norbert
Hi,
ja bei mir ist das auch eine "Wegrandart", also auch auf ruderal beeinflussten Fundorten; aber immer an schattigen Stellen, in Gebüschen, Waldrand etc.
l.g.
Stefan
Ja die Optik ist typisch für die Art.
Sehe ich auch so. Ansonsten sind die Geruchsangaben angenehm/unangenehm immer Mist, weil das immer individuell verschieden ist. Ich z.B. mag auch "unangenehme" Gerüche, wie z.B. Leuchtgas. Insgesamt stören mich viele "unangenehme" Gerüche nicht. Was ich absolut eklig finde, ist Leichengeruch (tote Tiere) und Klärschlamm.
Hallo zusammen,
wenn der Pilz wirklich angenehm gerochen hat, sollte Lepista cristata ausgeschlossen sein. Alles andere wird einem dann in der Gattung aber wohl nur das Mikroskop verraten.
Björn
Angenehm ist relativ. Vielleicht mag Shrumz ja den cristatoiden Geruch.
Alles anzeigenBei einer Exkursion wurde mir ein "nasshuhnii"
(gibt es den wirklich oder war das ein Scherz unter den fortgeschrittenen Mykologen, frage ich mich jetzt)
Wie riecht für Euch eigentlich Krause Glucke?
Bei mir kommt als Geruchsbild da einerseits fruchtig, anderseits eine Komponente vom Stockschwämmchen an.
LG Marion
Hi,
ich komme leider nicht Auf den Namen. Es gibt einen Trichterling mit kugeligen Zellen in der Huthaut, der nach nassem Huhn riecht. Das war definitiv ein Scherz.
Ansonsten kann ich den Geruch von Sp. crispa nur als würzig beschreiben mit großer Komponente nach Liebstöckl. Fruchtig rieche ich da nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
damit sollte der Hering damit sicher sein. Wenn bei Buche oder Eiche gefunden, sollte auch R. graveolens passen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ein Hering ist hier gut möglich. Bräunt der Stiel auf Druck? Hast du mal mit Eisensulfat getestet?
l.g.
Stefan
Wenn ich anders denken würde, könnte ich mich ja außerhalb von Kursen quasi nie an neue Pilze heranwagen! Esst ihr etwa nie was neues?
Ja, das machen wir alle. Aber viele von uns kennen sich entsprechend aus kosten nicht blindlings irgendwelche Pilze, die sowieso nicht als Speisepilze taugen, zumal die auch recht bitter sind. Wenn wir uns an neue Pilze wagen, dann haben wir die vorher selbst bestimmt und wissen, dass ein Verzehr ungefährlich, bzw. dass das ein Speisepilz ist.
Alles andere ist viel zu gefährlich.