Beiträge von Climbingfreak


    Hallo Pablo,



    danke für die kurze Einführung. Ich sehe schon, das ist nicht eben mal so schnell erklärt... Leider bin ich durch deinen letzten Beitrag nur bedingt schlauer geworden. Frage mich gerade, wie viel mal ich St. hirsutum mit St. subtomentosum verwechselt haben könnte...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    wie würde ich denn nun St. hirsutum von St. subtomentosum genau unterscheiden?
    Gelb werden bei Berühung bei St. subtomentosum ok und weiter?
    Dachte bis jetzt, das St. hirsutum nicht zu verwechseln wäre.:shy:


    l.g.
    Stefan

    Der "Pilz in Orange" müsste dann eine Laccaria (Lacktrichterling) sein? Also so ein ganz grusliger, nahezu unbestimmbarer?


    Hallo Pablo,


    natürlich kommt auch eine Laccaria in Frage. Wie kommst du zu dem Schluss? (bin hier im Forum um was zu lernen! ;)) Für mich gibts bei Laccaria spec. nur ein Problem. Die kenne ich nicht soo farbintensiv. Solche intensiven Farben kenne ich nur von Hygrocybe und einigen Cortinarien...


    l.g.


    Stefan

    Hallo an alle,


    ja die Reihige Tramete habe ich iwie verkehrt herum aufgenommen.:shy: Wollte eigentlich beide Teile so hinlegen, dass eine Seite von oben und die andere Seite von unten zu sehen ist; ist leider in der Hektik irgendwas schief gelaufen. Sorry dafür...


    Toffel: Danke für die Antwort. Ich hatte auch das auch schon "geahnt", dass es sich um die HFF handelt;war mir aber nicht sicher.


    Was mir grade noch einfällt; der Spruch stammt von Michi unserem Vorsteiger; nur der Vollständigkeit halber.


    Gut kommen wir zur großen Auflösung des "Erdsternrätsels".;) Die Natur schafft die besten Illusionen und Formen und schafft "Erdsterne", wo eigentlich keine sind. Ja ich stand lange davor und habe überlegt, ob das ein Geastrum ist oder nicht. Leider ist das Bild der Auflösung besser geworden als das "Rätsel"bild. Wäre glatt ein Kandidat für das nächste Adventspilzrätsel als Oberhammer, den 99,99% der Forumsmitglieder nicht rausgekriegt hätten.:evil:



    Ja es hadelt sich schlicht und einfach um Scleroderma citrina. Da er uns aber alle in die Irre geführt kann, können wir den gern als "var. pseudogeastrum" abspeichern. :D

    Hallo Pablo,


    ohh mann, da hat du ja ganz schön was gefunden die letzten Tage.
    Ebenfalls Glückwunsch zu den Orangeseitlingen;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    weiß gerade nicht, ob ich bei dem Thema lachen oder weinen soll...
    Das ist halt die Krux an Wikipdia. Jeder kann da was ändern, wenn er will. Und natürlich macht Toffel gute Arbeit.;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Armin,


    wenn der Pilz aus 3 und 4 auf Buchenholz wuchs, fällt H. capnoides raus, der wächst nur an Nadelholz. Der Rauchblättrige Schwefelkopf (H. capnoides) ist ein Speisepilz. Ich habe leider sonst keine Ideen, was das sein kann.
    Bitte lass aber zukünftig deine Funde von unbekannten Pilzen von einem Pilzsachverständigen vor Ort beschauen. Wir können nur Fotos beurteilen und bestimmte Merkmale, wie Geruch, bestimmte Farbreaktionen beim Aufschneiden der Pilze usw. aus der Ferne nicht einschätzen. Ich führe nie! Pilzberatungen aufgrund von Fotos oder Telefonaten durch. Im Zweifel lieber einen Pilz nicht essen!!!!!
    Pilz 5 ist übrigens keinesfalls ein Speisepilz.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Markus, Hallo Armin,


    Bilder 1 und 2 sind wie bereits schon gesagt Samtfußrüblinge.
    Bilder 3 und 4 H. capnoides ist möglich. Irgendwie sieht der aber untypisch aus. Galerina würde ich ausschließen, dafür sind mir die Lamellen zu hell...


    Bilder 5 und 6 zeigen für mich nicht St. hirsutum. Mir fehlen die Gelbtöne und das resupinate Wachstum. Für mich geht das eher in Richtung Striegelige Tramete... Leider sind die Fruchtkörper nciht von unten fotografiert, so dass man leider nicht die Poren sieht, sofern vorhanden...


    l.g.


    Stefan

    Hallo Pablo,


    danke für die Antwort. Gut dann lassen wir das mit dem kartieren.;) Auf alle Fälle wirst du ganz schön überrascht sein von der Erdsternüberraschung. :evil:
    Übrigens verstehe ich dich sehr gut mit deinem "Fundwunschzettel" sehr gut. Bei mir stehen allerdings erstmal Gyromytra esculenta, Inocybe erubescens, Entoloma sinuatum und Lactarius lignyotus auf meiner Wunschliste derzeit ganz oben. Gerade der Riesenrötling ist in Sachsen leider sehr selten..


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,
    danke für die Rückmeldungen und die Bestimmung.
    Ja der "Flatschen" wuchs auf dickem Nadleholz; allerding nicht auf der Borke, sondern an der Schnittfläche der Stämme (Holzstapel).
    Leider spinnt bei meiner Kamera hin und wieder der Autofokus, bzw. hab ich leider kein Stativ, so das einige meiner Bilder verwackeln oder die Kamera sich beim auslösen wieder verstellt und das Bild unscharf wird.
    Und ja ich könnte mich ohrfeigen, dass ich von der Überraschung (Erdstern/Wetterstern) nur ein Foto gemacht habe. Die schlechte Qualität einiger Bilder tut mir leid.



    @Pablo: Wie kommst du auf Wetterstern? Worauf begründest du deine Vermutung?


    @ Enno: Die Bestimmung der Erdsterne ist leider nicht so einfach. Man muss z.B. auf die Form der Öffnung für die Sporenfreisetzung achten.


    @alle: Hat Enno mit der NFF bei der Ascocoryne recht? Wenn ja, kann ich den nämlich gleich kartieren.;)


    Die Überraschung würde ich in morgen oder übermorgen auflösen. Noch können Gebote gemacht werden.:D

    Hallo an alle,


    danke für die tollen Kritiken; war mir unsicher, ob ich auch Landschaftsbilder posten sollte oder nicht. Werde in meinen nächsten Posts auch wieder welche reinpacken, wenns sich ergibt.
    nobi_†: Bilche sind leider sehr selten geworden. Der SBB hat 2009 sogar ein
    Fahndungsplakat rausgegeben. hier
    Die Rölke-Wanderführer sind alle gut. Du hast definitiv keinen Fehlkauf gemacht. ;)


    l.g.
    Stefan

    Man mag es kaum glauben, aber unsere Sylvestertour war wesentlich erfolgreicher als die Glühweinwanderung am 26.12. Ich bin schon den 30.12. abends in eine DAV-Hütte bei Hinterhermsdorf (im hinteren Kirnitzschtal ca. 20 km von Bad Schandau entfernt) hochgefahren. Endlich mal wieder Hüttenfeeling.:D


    Mein Kletterclub feierte da Sylvester. Die Nacht zum 31.12 war kalt; es hat knackige Fröste gegeben.


    Wir entschlossen wir uns tagsüber noch eine kleine Wanderung zu machen. Gleich am Anfang fand ich den hier an Nadelholz; Angebrannter Rauchporling (Bjerkandera adusta); allerdings in einer ungewöhnlichen Wuchsform.


    Der hier war ne echte Überraschung. Bin mal auf eure Meinungen dazu gespannt.;)


    Die Reihige Tramete (Antrodia serialis) fand ich im Inneren eines ausgehöhlten Nadelbaumstamms neben einem Fenchelporling.


    Weiterhin ein Vertreter des in letzter Zeit viel diskutierten Ascocoyne-Komplexes, wobei ich mir leider nicht sicher bin, ob sich das um ne HFF oder NFF handelt. Erbitte Rückmeldungen.;):shy:


    Natürlich darf St. sanguinolentum nicht fehlen


    und der Milde Zwergknäueling (Panellus mitis) auch nicht.:D


    An solchen "Flatschen" wäre ich vor einem Jahr noch achtlos vorbeigegangen. Allerdings habe ich hier leider keine Ahnung.


    Die Orangeseitlinge waren wunderschön (an einem liegendem Birkenstamm gefunden; pers. Erstfund); allerdings stanken die fürchterlich.<X


    Ein schönes Exemplar eines Rotrandigen Baumschwamms (Fomitopsis pinicola).


    Hierzu würde ich gern eure Meinungen wissen wollen.:evil:


    Mykologischer Höhepunkt der Tour war eine sehr alte umgesägte Buche, die Aufgrund Zunderschwammbefalls umzustürzen drohte, und deshalb der Sicherheit der Touristen gefällt werden musste. Leider konnte ich dir mir den nur 4-5 Minuten ansehen, da ich sonst bei meinen Begleitern arg in Ungnade gefallen wäre.;) Ich hab da neben dem Zunderschwamm wieder den Angebrannten Rauchporling, Flacher Lackproling (Ganoderma applanatum), St. Rigosum,


    den Gelbstieligen Muschelseitling, (Panellus serotinus) und


    St. hirsutum gefunden.


    Eine richtige "Begutachtung" des Stammes hätte mindestens eine halbe Stunde gedauert; das konnte ich den anderen nicht antun.:D


    Weiterhin waren viele Nadelholzstüpfe mit Geweihförmigen Holzkeulen und Schmetterlingstrameten "überwuchert".
    Auf dem Rückweg zur Hütte, hatte ich wieder einen persönlichen Erstfund. Einen Zaunblättling; ganz klasisch an einer Holzbank.:D


    Ich bedanke mich bei Heidrun und Toffel für die tolle Hilfe.
    Einen kleinen Nachtrag habe ich noch. Es gibt hier in Sachsen ein paar lustige Kletterrituale. Eins davon ist, dass man bei der Jahreserstbesteigung eines Gipfels in das Gipfelbuch ein kleines Gedicht/Vers eintragen darf. Ansonsten wird nur das Datum, der Weg, den man geklettert ist, die Namen der Kletterer der Seilschaft (mit ggf. Kletterclubzugehörigkeit) eingetragen. Am 1.1.2014 habe ich zum ersten mal an so was teilgenommen. Wir wollten die Eisenspitze erklimmen.


    De Kletterweg ist nicht schwer; für II zu haben. Es geht die ganze Zeit an den Eisenbändern nach oben. Es herrschte allerdings ein kalter, ekliger Wind, der Fels war kalt. Das ist sehr unangenehm, da sehr schnell die Hände taub werden und man nicht mehr fühlen kann, wie gut die Griffe sind.
    Hier gings grad noch so. Michi, unser Vorteiger hats fast geschafft.


    Unser Spruch im Gipfelbuch war entsprechend.:D


    Hoffe für uns alle auf ein erfolgreiches Pilzjahr. Da ich jetzt auch ein Mikroskop besitze werde ich mich ab jetzt auch in die Pilzmikroskopie vertiefen. Meine Kletterziele für dieses Jahr stehen fest. Die Pilzziele noch nicht.;) Ich lass mich mal überraschen, über was ich so "stolpere".


    Stefan

    Hallo an alle,


    erstmal euch ein gesundes und erfolgreiches Pilzjahr 2014. Als Blumengruß für euch diese schöne "Butterrose";)


    Ich hatte mich nun doch entschlossen, meine Erlebnisse vom 26.12.-01.01. zu posten, da ich in dieser Zeit bei Unternehmungen einige schöne Landschaftsaufnahmen des Elbsandsteingebirges schießen konnte und ich auch viele Pilze fand (teilweise persönliche Erstfunde; teilweise Kuriositäten).
    Es ist hier in Sachsen durchaus üblich am 2. Weihnachtsfeiertag mit Freunden und Glühwein wandern zu gehen. Bei uns im Kletterclub ist die tradiotionelle Glühweinwanderung am 26.12. schon zur festen Tradition geworden. Das Wetter war an dem Tag sehr schön; 10 °C, sonnig, kein Wind. So verwunderte es nicht, das wir vielen Wanderern begegneten und auch einige Kletterer aktiv waren, wir hier an der Nonne. Das ist seit der Sperrung der berühmten Barbarine, der beliebteste Klettergipfel auf der linkselbischen Seite; ausgenommen der Gipfel Bielatal natürlich. Leider hatte ich mein Kletterzeug nicht dabei, sonst wäre ich auch mit eingestiegen...


    Startpunkt der Tour war eine Boofe (überhängender Felsvorsprung, wo man legal übernachten kann und in einigen auch Feuer machen erlaubt ist) bei selbstgegrillten Würstchen über dem Lagerfeuer, Glühwein und gemeinsamen Gesang.


    Nach erfolgter Stärkung machten wir eine kleine Tour über den Kamm des Rauensteines. Pilztechnisch war ich anfangs sehr enttäuscht. Schmetterlingstramete (T. versicolor),

    Zunderschwamm und Birkenporling fand ich zuerst. Nach einiger Zeit fand ich kleine 2 Galerinas in Moos. Leider sind die mir etwas zerdrückt, da ich kein entsprechendes Behältnis mithatte:shy:.

    Weiterhin Laccaria laccata s.l., Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum),


    Gallertfleischiger Fältling, (Merulius tremellosus; pers. Erstfund; Ja das kommt davon,wenn man nicht im Winter Pilze suchen geht):D


    Herber Zwergknäueling (Panellus stipticus). und Farne, die direkt aus Felsen wachsen.


    Zum Abschluss noch eine schöne Ansicht zur Bastei rüber


    und zur Lokomotive (im Hintergrund links), Mönch (Zentrum; Fels mit der Wetterfahne) und Talwächter etwas weiter rechts.


    Das sind sehr bedeutende Gipfel im Rathener Gebiet mit richtig schönen Genusswegen. Die Lokomotive ist übrigens mein Avatar; allerdings von der Rückseite aus gesehen:)


    Kurzer Nachtrag: Am 28.12. habe ich in meinem Stammwald diese 3 Kerlchen gefunden.


    Es waren nur wenige, aber geschmeckt haben die trotzdem.:D
    Eine große Überraschung: Auf dem Rückweg habe ich T. scalpturatum, den gilbenden Erdritterling in einem Garten gefunden und das Ende Dezember. Passt zu dem verrückten Pilzjahr!

    Hallo an alle,


    in Anbetracht der Witterung (Nachtfröste und am Tag um die 8-10 °C) kann das durchaus P. lenta sein. Ich hab in letzter Zeit einige Samtis mit dunkleren Lamellen gefunden, weil die einfach alt und immer wieder gefroren und aufgetaut waren.
    Übringens halte ich den Ast für Laubholz...


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle;


    jaa ich hatte Nr. 8 richtig; war zum Glück nicht so schwer:D


    Danke für die Glückwünsche Nobi; an an alle anderen herzlichen Glückwunsch von meiner Seite aus...


    l.g.


    Stefan


    P.S. Ja der Spechttintling und dehnbare Helmling waren fies und von den anderen Pilzen hab ich außer von K. Mutabilis, Aniszähling und Pappelschüppling noch nie was gehört... Wo kann man diese Pilze eigentlich finden?

    Hallo Leute,


    danke für die Glückwünsche :D
    Freu mich sehr, dass meine Zeitnot doch entsprechend gewürdigt wurde, die leider nichts mit Weihnachten zu tun hatte.
    War am 26. im Elbsandsteingebirge und fahre da gleich wieder hin Sylvester feiern;)
    Werde, wenn ich wieder da bin einen Thread schreiben, was ich da so alles gefunden/erlebt hab.
    Schöne Naturaufnahmen garantiert...


    Bis dahin einen schönen Jahreswechsel.


    Stefan