Hallo den Dachpilz halt ich eher für cervinus oder nigrofloccosus. Für umbrosus fehlt mir die typische Huthaut etwas, bzw.sieht mir der Baum von der Rinde her sehr nadelig aus.
l.g.
Stefan
Hallo den Dachpilz halt ich eher für cervinus oder nigrofloccosus. Für umbrosus fehlt mir die typische Huthaut etwas, bzw.sieht mir der Baum von der Rinde her sehr nadelig aus.
l.g.
Stefan
Schwarzaderiger oder Schwarzschuppiger Dachpilz
Pluteus umbrosus (Persoon 1798: Fries 1821) Kummer 1871
Synonym:
keine
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Plutaceae
Gattung: Pluteus
Hut: 4-10 cm breit, schwach gebuckelt, deutlicher aderiger/ netzartiger dunkelbrauner Zeichnung und dunkelbraunen aufstehenden Schüppchen auf cremefarbenen bis ocherbräunlichem Grund. Durch die aufstehenden Schüppchen fühlt sich die Huthaut samtig an.
Lamellen: freistehend (nicht am Stiel angewachsen), jung weißlich, im Alter rosa, mit dunkelbrauner bis schwarzer flockiger Schneide
Stiel: 3-9 x 0,4-1 cm, fein braunschuppig , Basis oft verdickt.
Fleisch: weiß
Sporenpulver: rosabraun
Sporengröße: 6-7,5 x 4-6 µm
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: mild, leicht rettichartig.
Speisewert: kein Speisepilz.
Vorkommen: August bis November, auf morschem Laubholz, oft in Auwälden, ziemlich selten
Verwechslung: Hut mit einheitlicher dunkelbrauner Färbung und schwarzen Lamellenschneiden; auf morschem Nadelholz gewachsen---> Schwarzschneidiger Dachpilz (Pluteus nigrofloccosus)
Mein letztjähriger Erstfund; gefunden im Forstbotanischen Garten Tharandt.
Die typische Huthaut (digital vergrößert)
Und noch ein paar schöne Bilder von Pablo (Beorn), in gewohnt super Qualität. Vielen Dank Pablo für die tollen Bilder!
Links zu verwandten und ähnlichen Arten im Archiv:
>Pluteus cervinus = Rehbrauner Dachpilz<
>Pluteus pouzarianus = Schnallen-Dachpilz<
>Pluteus nigrofloccosus = Schwarzschneidiger Dachpilz<
Für Korrekturen und Anmerkungen eurerseits bin ich, wie immer, sehr dankbar.
Ich werde WAHNSINNIG
Alles passt, aber die Huthaut... grmpf... irgendwie irritiert sie mich... dabei war ich bei einem Pilz angelangt, der gerne friert
Und gerne gesammelt wird...
Hallo Kuschel,
wenn du dir sicher bist, dann schreib mir doch ne PN mit deinem Tipp. Denk bitte dran, dass nicht immer alles so sein muss, wie du es bei Pilzen, bzw. in Abbildungen von Büchern erwartest. Unterschiedliche Witterungseinflüsse z.B. können Pilze auch etwas anders aussehen lassen. Und eh die Fotographen den idealen Pilz für ihre Fotos gefunden haben, suchen die ne Weile.
l.g.
Stefan
Frage Nr. 1: Zählt der gesuchte Pilz in der Literatur üblicherweise zu den Speisepilzen?
Klare Antwort: Ja, der Pilz ist nicht nur üblicherweise ein sehr guter, schmackhafter Speisepilz, da er u.a. auch quasi nicht verwechselt werden kann.;)
l.g.
Stefan
Hallo Nando,
auch von mir alles Gute nachträglich. Viel Gesundheit, Erfolg und dass deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen.
Es hat mich echt beeindruckt, mit welcher Finesse du deine Fotos schießt. Übrigens wir kennen uns von der Pilzwanderung mit Toffel letztes Jahr September in der Dresdner Heide.;)
Hoffe wir lesen bald mal wieder was von dir.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
Morchel im Schnee. Das wär mal nen Titel fürn Lied; nicht immer nur der "Mist", der sonst so im Radio läuft.
Schade nun kann man die garantiert nicht mehr essen.
Auf alle Fälle, danke dass ihr HoBis uns mit den Morcheln so vortrefflich unterhalten habt. Wir haben ja sonst nicht viel zu lachen.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
denkt bitte daran, dass ich morgen 18 Uhr auflösen werde und heute abend bin ich leider kaum im Forum.
Fahre übers WE weg zu ner Familenfeier, so dass ich da auch nicht groß ins Forum kommen werde.
Macht aber nichts. Das Rätsel übers WE wird euch schon auslasten. Übrigens denke ich nicht, dass noch ne Frage kommen wird. Die meisten von euch sind sich mit Ihren Tipps wohl sicher.
Übrigens: Zieht euch warm an; es ist Winter; draußen ist es frostig. Ich meine, nicht dass ihr noch krank werdet.
l.g.
Stefan
mmh, vielleicht bittet ihr die Frauen um Hilfe für die erste Frage.
Vielleicht kann Peter ja als Blinder Passagier in Annas Galeere mitfahren.
Ja Peter ich meine dich, Enno und Emil.
Leider kann ich euch nicht helfen. Alles was ich zu diesem Rätsel sagen kann, hab ich schon gesagt.
Lies mal was oben von den Frauen geschrieben wurde. Der Sache mit den gelben Lamellen würde ich an deiner Stelle mal nachgehen. Mehr sag ich dazu nicht.
l.g.
Stefan
P.S. danke für die Bewertung
Hallo ihr drei,
jaa noch habt ihr die Chance mit den richtigen Fragen auf den gesuchten Pilz zu kommen. Der gesuchte Pilz ist bekannt; fehlt in keinem guten Standardpilzbuch. Vielleicht fragt ihr euch mal, warum Anna nach gelben Lamellen gefragt hat.
@Alle: Denkt daran; Freitag 18 Uhr Auflösung. Punkte der Runde 11 trage ich Montag nach.
l.g.
Stefan
Das nennst du LEICHT?????
Was soll man denn darauf erkennen können?
Hallo Emil,
nehmen wir das gleich mal als erste Frage, die ich dir sehr gern beantworte.
Lamellen und ein Stück Huthaut.:D:D
Zitat von EmilSDanke für die lustigen und in den Wahnsinn treibenden Rätsel!
Emil, meinen Wahnsinn teile ich gern mit anderen
l.g.
Stefan
P.S. Natürlich war das nicht die erste Frage;)
Aber die Samtfüße... glaube ich nicht. Das müssten Schwefelköpfe (Hypholoma) sein.
Hallo an alle,
ja das sehe ich auch so wie Emil. Ich halte zumindest Bild 9 für H. capnoides, bzw. H. fasciculare mit möglichen Forstschäden. Wuchsen die alle am gleichen Stumpf? Vielleicht hat du ja sogar beide genannte Arten abgebildet.
l.g.
Stefan
Ich hatte den großen BLV (1000 Fotos) komplett durchgewälzt und den Dähnke (1200 Fotos) auch. In Beiden ist der #*~@%-Pilz garnicht drin!!!
*rofl*
Hallo Hans,
diesmal ist der gesuchte Pilz aber in beiden genannten Büchern drin. Hab grad nachgesehen.
@ Alle: Schon Favoriten für erste Fragen?
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
erstmal danke an dich Markus.
Ich freue mich, wenn ich ein kleines bisschen dazu beitragen konnte euch für die Gattung Dachpilze zu begeistern. Allerdings braucht man für viele Arten das "böse M" zur genauen Bestimmung. Für die Braunhütigen aber allermeist nicht.
Hoffe sehr, dass ich die Protraits der beiden schwarzschneidigen Dachpilzarten in dieser Woche noch fertig bekomme.
Übrigens hatte ich am WE Toffel bei mir zu Hause zu Gast. Er hat sich das Dachpilzrätsel auch angesehen und sein erster Gedanke war auch ein Baumporling, wie bei so vielen von euch. Bei der Auflösung war er sehr überrascht (bitte nicht misverstehen; ich schätze Toffels Kenntnisse sehr hoch ein;)). Um so mehr beeindruckt bin ich, dass die meisten von euch dann doch auf den Dachpilz gekommen waren.
Das neue Rätsel hat Toffel innerhalb von 2 Sekunden gelöst. Das sollte für euch auch kein großes Problem darstellen.
Deshalb helf ich hier mal nicht.
Ich hab übrigens versucht beim letzten Rätsel euch mit nem Zaunpfahl zu unterstützen (Hasen die Haken schlagen). Ich wollte auf die sog. Hakencystiden hinaus. Das sind Cystiden, die aussehen, wie große Basidien; typisch und einzigartig für die Gattung Pluteus; nur mal zur Info.
l.g.
Stefan
P.S.@ Anna: Gelb oder nicht Gelb; das ist hier die Frage!
Hallo,
Runde 11 hat begonnen.
l.g.
Stefan
Auflösung Runde 10:
Hallo so nun kommt der spannende Augenblick der Wahrheit. Gut es ist keine große Überraschung mehr. Bei dem gesuchten Pilz handelt es sich um Pluteus umbrosus, den Schwarzschuppigen oder Schwarzaderigen Dachpilz.
Ein sehr markanter Pilz, der aufgrund seiner schwarzen Schüppchen und der schwarzen "Adern" auf dem Hut auffällt. Durch die schwarzen Schüppchen auf der Huthaut, fühlt diese sich richtig samtig an. Die schwarzen Lamellenschneiden sind auch noch ein gutes Bestimmungsmerkmal. Von unten sehen P. umbrosus und P. nigrofloccosus (Schwarzschneidiger Dachpilz) sich sehr ähnlich. Vom Substrat sind beide aber vollkommen unterschiedlich. P. umbrosus immer auf Laubholz; P. nigrofloccosus immer auf Nadelholz.
Bin auch der Meinung, dass bestimmte Gattungen, wie z.B. Dachpilze;), hier im Forum einfach etwas zu kurz kommen, gerade was auch die Pilzportraits angeht. Da ich die Gattung sehr mag, sitze ich gerade an der Erarbeitung der Pilzportraits von den schwarzschneidigen Dachpilzen und natürlich P. cervinus.
Platz | Punkte | Name (+ Punkte letzte Runde)
1. 49 Naan83 (+9)
2. 44 nochn Pilz (+8)
5. 38 Kuschel (+8)
6. 38 Nafste79 (+7)
7. 33 EmilS (+8)
8. 31 Trino (+0)
11. 30 BigChicken (+0)
12. 29 Anja (+8)
13. 27 Peri (+10)
16. 24 Christoph76 (+0)
26. 18 Doris (+8)
28. 17 Jan-Arne (+0)
29. 12 Enno (+2)
30. 10 Wildkatze (+3)
Tagedieb: Du hast als einzger volle Punktzahl. Du hattest am allerwenigsten Grund Prinzessin Lea "auszupacken". Aber immherin witzig wars.
Das nächste Rätsel wird leichter.[hr]
Hallo ihr lieben,
nach der ganzen Aufregung mal was seichtes zur Entspannung. Bin leider am WE nicht zu Hause, deswegen würde ich gern das neue Rätsel Freitag 18 Uhr auflösen und anschließend gleich das neue Rätsel einstellen.
Fürs WE hab ich dann was feines für euch zurechtgelegt.
So weit sind wir aber noch nicht.;)
Ring frei für Runde 11: Round eleven Das wollte ich immer schon mal sagen.
Was ist denn das nun schon wieder.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
heute gegen 21 Uhr große Auflösung von Runde 10. Gebote werden noch entgegengenommen. Neues Rätsel erfolgt im Anschluss.
l.g.
Stefan
Hallo,
ja ich schließe mich den Vorrednern an. Allerdings müsste es sich hier meiner meinung nach eher um L. laccata s.l. als um L. bicolor handeln.
l.g.
Stefan
Stefan, ich hätte eher erwartet du äußerst dich direkt mir gegenüber zu den Pilzen wenn du Ahnung hast und läßt mich nicht nebenbei bei einem Gespräch mit Drittem mittbekommen das ich mich irre.
Ich bin absoluter Anfänger auf diesem Gebiet und ich verstehe nicht wie jemandem dabei die Hutschnur hoch gehen kann. der Pilz wurde von mehreren Personen als vermutlich Ziegenlippe identifiziert. Den hatte ich damals nicht gegessen. Zwischenzeitlich aber schon. Ziegenlippe, Butterpilz, Schmodderpilz oder wie immer man den nennt.
Ohh sorry, ich dachte du und der Schreiber des seid unterschiedliche Personen. :shy:
Die Sache mit dem Rotfuß s.l. ist in dem Fall nur deswegen kritisch, weil das abgebildete Exemplar einfach viiiel zu alt ist. Es gibt ein Phänomen, das sich "Unechte Pilzvergiftung" nennt, wenn zu alte Pilze verzehrt werden. Es bilden sich da schon Abbauprodukte, u.a. biogene Amine (bekanntester Vertreter ist Histamin), die auch Probleme verusachen. Ansonsten ist die Verwechslung an dieser Stelle kein Problem. Allerdings bei anderen Arten schon; es gibt auch giftige Röhrlinge oder bittere Röhrlinge z.B.
Ich bitte dich nur um eins; wenn du wieder was einstellst, dann lass uns bitte vorher drüber sehen. Fast alle Pilze, die du gezeigt hast sind einfach zu alt!! Die "schwefelköpfe", die sehr wahrscheinlich keine Schwefelköpfe sind, sind total vertrocknet. Unter dem Champignon sind Kahle Kremplinge abgebildet; die sind giftig; bitte ergänze das!!
l.g.
Stefan
Ich bin da wirklich vorsichtig. Mit einer Freundin war ich mal so kleine braune Dinger sammeln. Es waren die Einzigen die sie kannte. Könnten so was wie Stockschwämmchen gewesen sein. Haben nach Wildschwein geschmeckt. Ich hab erst sie essen lassen und erst am nächstem Tag selber probiert.
Verzehrfreigabe erwarte ich nicht, aber eben Tipps die Richtungsweisend sind, dann kann ich mich selber bei Wiki informieren bzw. eben eine Beratungsstelle aufsuchen.
Hallo,
bitte unterlass solche Selbstversuche. Kleine braune Dinger können alles mögliche sein. Wenn du einen Pilz wissen möchtest, dann stell den bitte ins Forum ein oder geh zum Fachmann. Wikipedia ist auch nicht das Allheilmittel. Und gerade Stockschwämmchen haben einen tödlich giftigen Doppelgänger; also bitte Vorsicht!!
l.g.
Stefan
Nein, diesbezüglich lebe ich kaum gefährlich und logischerweise habe ich die nicht jetzt gefunden und ein Verzehr steht nicht zur Debatte. Aber irgend wie muß man ja anfangen. Ich traue mich problemlos an die Ziegenlippe, Schopftintling und Schirmpilz. In der Theorie würde ich mich wohl auch an einen jungen Bovisten Pfifferlinge und das Judasohr halten. Ich lerne, step by step!
Hallo,
dagegen ist ja nichts einzuwenden.Ich habe mich gerade über den Menschen aufgeregt, der den Thread erstellt hat. Wenn du was über Pilze lernen willst, dann sei uns herzlich Willkommen.
Trotzdem ist das Forum nur ein Mittel zur Erkenntnis. Ich bin selber PSV und gebe Verzehrsfreigaben nie aufgrund von Fotos, weil einfach wichtige Merkmale, wie z.B. Geruch aus der Ferne nicht beurteilt werden können. Deshab ist so wichtig, dass du bei unbekannten Pilzen immer den Fachfrau/mann vor ORt kunsultiert.
l.g.
Stefan
l.g.
Stefan
Hallo,
die Gattung Agaricus heißt im Deutschen Egerlinge, wozu auch die Champignons zählen. Warum nun einige nun Egerlinge und andere Champignons heißen, kann ich auch nicht sagen. Verwechlungsmöglichkeiten mit Egerlingen gibt es einige. Zum einen natürlich die 3 giftigen, gilbenden Arten; allen voran A. xanthoderma, den Giftegerling. Dann kommen noch Perlhuhn- und Rebhuhnchampignon dazu. Die gilben bei Druck/Verletzung und verursachen Magen-Darm-Beschwerden. Es gibt noch andere gilbende Arten, die allerdings essbar sind. Allerdings akkumulieren die Cadmium sehr stark. Das ist ein sehr potentes Nephrotoxin/Nierengift und zudem noch krebserregend. Also sollten diese Arten, wenn überhaupt in nur geringem Maße verzehrt werden!
Zudem ist gerade für Anfänger die Verwechslungsgefahr zwischen Egerlingen und tödlich giftigen Knollenblätterpilzen immer gegeben!
Es gibt noch eine 2. Fraktion der Egerlinge, die bei Verletzung/Druck röten. Die kann man unbedenklich verzehren; reichern auch kein Cadmium an; aber die Verwechlungsgefahr mit Knollenblätterpilzen ist dennoch gegeben. Also wenn du selbsst gesammelte Champignons essen möchtest, dann frag bitte einen Pilzsachverständigen in deiner Nähe um Rat oder nimm an geführten Pilzwanderungen oder Kursen teil.
Meine Devise heißt: Unbekannte/Unsichere Pilze lieber nicht essen!!
l.g.
Stefan
P.S. Ja danke Helmut für deine Anmerkung. Das wollte ich auch noch sagen. Trotzdem wenn ich sehe, dass ein matschiger Rotfuß s.l. als wahrscheinlich Ziegenlippe tätuliert wird, reißt mir die Hutschnur! Zumal da auch kahle Kremplinge abgebildet waren und die Signatur unter jedem Beitrag lädt ja auch dazu ein, die abgebildeten Pilze zu verzehren. Ich nenne so was verantwortungslos!!!
Hallo,
das ist definitiv ein Vertreter der Gattung Agaricus. Mehr sage ich dazu nicht und Verzehrsfreigaben gibts von meiner Seite auch nicht! Die ganze Gattung ist mit ca. 150 Arten sehr komplex und es gibt auch giftige Vertreter darunter. Champignon ist nicht gleich Champignon.
l.g.
Stefan
Hallo Tuppie,
klar gern. Also bei deiner Freundesliste trägst du Leute ein, mit denen du im Forum viel kommunizierst oder gut verstehst. Du siehst dann auf einem Blick ob die gerade z.B. eingeloggt sind oder wann sie das letzte Mal das Forum besucht haben.
Die Sache mit dem Benutzer empfehlen: Wenn du jemanden hast, dem du dieses Forum empfohlen hast/empfehlen möchtest und der jenige sich dann hier anmelden möchte, gibst du ihm den Link, der auf deiner Benutzer CP steht. Den kann er/sie dann verwenden um sich hier anzumelden. Da die links bei jedem personalisiert zu sein scheinen, fällt die Neuanmeldung immer auf den jeweiligen Benutzer zurück. Ich bezweifle, dass es irgendwelche Benefits dafür gibt. Ich denke das dient nur für igendwelche Statistikzwecke oder so.
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
Auflösung von diesem Rätsel kommt morgen Abend. Mit der letzten Frage habt mich ja ganz schön in die Enge getrieben.
Die nächsten Rätsel stehen auch schon. Das nächste Rätsel wird leichter.
Danke auch für die Hilfe von Markus und Pablo.
l.g.
Stefan
Stefan, ich weiß, dass Pablo gerade aus persönlichen Gründen sehr eingespannt ist und wenig Zeit hat, und fände es deshalb so richtig klasse, wenn du noch 1-2 Rätsel übernehmen könntest!
Ich fand dein Rätsel zwar nen bißel fies, aber auch spannend und gut ausgewählt! Hast du gut gemacht!
Hallo Anna,
ja mach ich gern. Und ja ich weiß, was du mit "fies" meinst; aber hätte ich mehr gezeigt, wär die Sache für alle klar gewesen. Übrigens den dehnbaren Helmling und die büschlige Psathyrella aus deinem Adventspilzrätsel fand ich auch "fies".;)
Aber so ist das halt. Leute mit unterschiedlichen Vorkenntnissen unter einen Hut zu bringen ist extrem schwierig bis unmöglich. Ich bin ja auch noch "Anfänger" in der Pilzbestimmung. Die wichtigsten/häufigsten Arten kenne ich aber darüber hinaus siehts ziemlich mau aus.
l.g.
Stefan