Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Pablo,


    gut, dann könnte ich vielleicht noch 1 "Rätsel" als Lückenfüller beisteuern ggf.


    Ansonsten kann ich auch gern bis nächstes WE mit der Auflösung warten; kann gut sein, dass das heir länger dauert. Ich werde auch übrigens keine Tipps mehr geben; ich hab zu dem Rätselpilz schon alles gesagt; zumindest vor der Auflösung. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    so richtig überzeugt mich das nicht. Ich kenne X. radicata sehr gut. Das einzige Gegenargument, das ich derzeit gegen X. radicata gelten lasse; die dass die Huthaut rel. wenig gerunzelt ist. Von einem Stielquerschnitt in Form einer 8 ist nämlich in GPBW nichts erwähnt und ich hab X. radicata auch schon mit solch einem Habitus (auch mit einem rel wenig gerunzelten/gerieften Hut), wie von Sabine gezeigt gefunden.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    mir fällt außer dem genannten M. cucumis auch nichts gescheites ein. Leider hast du kein Mikroskop Dieter. Das könnte man sehr schnell prüfen. Der heißt nicht umsonst Macrocystidia cocumis. ;)
    Strobilurus schließe ich btw aus; Marasmius s.l. nicht; da kenn ich zu wenig Arten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Peter,


    zu deinem Helmling sag ich auch nichzs weiter; außer Mycena spec. ;) Die zu bestimmen ist ein ziemlicher Kampf; deswegen lass ich die meist stehen. Schon allein einen gescheiten HdS-Schnitt bei solch fragilen kleinen Pilzelin zu machen, ist meiner Meinung nach fast ein Ding der Unmöglichkeit. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Mausmann,


    Schöne Tour hattet ihr da; danke für die tollen Bilder. :thumbup:
    deine erstgezeigten Zack-Pilze sind auch wirklich welche. Das kann gut in Richtung Melanoleuca gehen. ;)
    Nr.13 ist auch Conocybe eher möglich; Milchkaffeefarbene Lamellen usw.
    Nr.14 sieht mir sehr nach Risspilz aus.


    Bei deinem Faltentintling bist du dir sicher?


    l.g.
    Stefan

    Hallo Enno,


    schöne Funde. Zu der Sache mit den Schnallen: Ich glaube die müssen nicht unbedingt bei den Basidien sein. Es reicht bei Rötlingen, dass du irgendwo im Frunchtköper Schnallen findest oder nicht (zumindest steht davon nichts in meinen Bestimmungsschlüsseln). Am besten eignet sich dafür die Huthaut; ein tiefer HSD-Schnitt wirkt da manchmal wunder. ;) Rötlinge sind keine Ascos, wo es durchaus relevant werden kann, ob du dort Haken (Schnallen heißen bei Ascos Haken) an den Asci findest oder nicht...


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    fein, fein endlich mal wieder ein richtiges Rätsel. :cool: Ich hab übrigens auch schon die ersten Tipps erhalten. :thumbup: Ich hab mir schon am Freitag überlegt, euch hier 4 Fragen zuzugestehen. Sonst wird das ganze vielleicht zu schwierig.


    1-2 Tipps habe ich für euch.


    Der Pilz ist sehr markant. Wenn man ihn einmal gefunden/gesehen hat, ist er unverwechselbar und auch sofort ansprechbar. ;) Das der einen Stielring hat; ist hoffentlich im Bild zu sehen. Ansonsten solltet ihr die Gattung rausbekommen; dann habt ihr auch den Pilz...


    l.g.
    Stefan

    Hallo PAblo,


    ich bin da noch zweifelnd. Von Bild 9 oben erkenne ich von der Hutkruste kaum was; wohl wegen Nässe und Reflexionen usw. Bei dem unteren Bild würde ich bei Fomfom mitgehen. Lieder fehlt ja ein Stück, so dass die Hutkruste des oberen nicht wirklich zur Bestimmung herangezogen werden kann. Beim Unteren will ich mich nicht festlegen.


    l.g.
    Stefan


    @Pablo: Wieso bist du bei Mausmanns verlinkten Bildern beim 2. sicher, dass das ein Fomfom ist. Darf der denn so eine braune Hutkruste haben? Ich kenn die eher silbergrau; bzw. auch mit Olivtönen...

    Hallo ihr lieben,


    so das war ja nun wiklich kaum ein Problem; und die meisten hatten ihn nun raus. Ja es ist der Sandröhrling (Suillus variegatus); ein Schmierröhrling, der sozusagen das Schwarze Schaf der Gattung ist; weil Hutoberfläche nicht schmierig. ;) Getrocknet soll der SAndröhrling ein Morchelähnliches Aroma haben; probiert habe ich das noch nicht.


    Das ist übrigens der klass. Verwechslungspartner des Kuhröhrlings (auch ein Kiefernbegleiter). Dessen Hutoberfläche ist schmierig, hat keine "Körnchen" auf der Huthaut, die Röhren sind heller und die Konsistenz von dem ist wie Gummi. Man kann den drücken, quetschen usw. der geht nicht kaputt. Außerdem verfärbt sich der Kuhröhrling bei Druck und in der Pilzpfanne violett; was der Sandröhrling nicht macht.




    1. 48 Beorn, nochn Pilz (+10, +10)
    2. 47 EmilS, Claudi W (+10, +10)
    3. 46 gdno81 (+10)
    4. 41 texten (+5)
    5. 38 enno (+9)
    6. 37 Petra_ (+10)
    7. 33 Engelchen (+10)
    8. 28 Janmen (+0)
    9. 19 luckenbachranck (+4)
    10. 9 Herzpilzchen (+9)


    [hr]


    Runde 12:



    Nun kommt mal was ganz feines. :evil: Mein letztes Rätsel; betrachtet das als Climbingfreaks (vorerst) letzte Rache. *hier jetzt ein dreckiges Lachen denken* ;) Bin mal gespannt, was ihr dazu sagt.



    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    danke für die Ergänzung. :thumbup: Mir ist die Problematik mit P. alni bewusst. Ich wollte Kerstin nicht überfordern mit einer Art, die ich außer in GPBW nirgends gescheit dokumentiert gefunden habe.
    Zumindest wollte ich Kerstin bloß auf den tollen "P. iganirius"=alni an einem Apfelbaum in der Nähe ihres Wohnortes aufmerksam machen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Die "Bemalbarkeit" der Porenschict geht auch super an P. ignarius, P. alni; nicht nur an Fomfom und G. applanatum. Das sollte kein Trennmerkmal sein.


    Ja ich sehe 2x G. applanatum mit brauner Trama und weiter? ;) Für Fomfoms halte ich die nicht. Aber ja; ich geb dir vollkommen recht; wir müssen mehr Baumpilze zersägen. :thumbup:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Mausmann,


    das ist auch möglich; aber wenn der durchgeschnittene Fruchtkörper zu Bild 9 gehört, dann ist das definitiv eine Ganoderma. Fomfoms haben eine hellere Trama. Schade, dass Björn die Oberseite von Bild 9 nicht fotografiert hat.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    schöne Funde. Deine Ganoderma wird wohl G. applanatum sein, denn
    1. sehe ich keine breite Zuwachskante
    2. meine ich auch eingewachsene weiße Flecken in der Trama zu sehen.


    Pablo hat beide Arten auch Pilzportraits erstellt, da kannst du nochmal in Ruhe nachlesen.


    Zu deiner H. frgiforme: Ist das Substrat wirklich ein Buchenast? (sieht so "unbuchig" aus) ;) Wenn nein, ist es sehr wahrscheinlich eine andere Hypoxylon. Dann kämen H. howeianum oder H. fuscum als mögliche Kandidaten in Frage.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Karl-Heinz,


    ja ein Prachtexamplar. :thumbup: Kommt besonders im Zusammenspiel mit den Maiglöckchen gut. Einen tollen Vorgarten hast du da. So einen tollen Maipilz will ich auch mal finden. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Juliane,


    bleib ruhig dabei. :thumbup: Meine Rätsel waren in letzter Zeit ziemlich schwierig, das geb ich gern zu; allerdings musste ich die auch so schwierig gestalten, da ihr einfach zu gut seid. Ich kann übrigens sagen, dass es wirklich total überraschend war, dass ihr meine von mir empfundenen schweren Rätsel kaum Probleme hattet, als meine leichteren. Worauf ich hinaus will: Du hast dich am Anfang sehr wacker geschlagen. Dass du jetzt die letzten 2-3 Runden nicht mehr so gut warst, liegt einfach daran, dass du noch nicht so lange dabei bist und viele Arten noch nicht kennst. Und siehs mal so: Du lernst spielerisch was über Pilze; eine bessere Lernmethode gibts doch gar nicht. Die Punktetabelle und die Platzierungen sind doch auch Nebensache. Wenn Pablo dann übernimmt, werde ich auch meine Probleme bei den Rätseln haben. Mir fallen die Pilzrätsel auch schwer (als Teilnehmer). ;)


    @Pablo: Ich möchte euch nicht die Röhrenfarbe vorenthalten; allerdings ist sie für meine Begriffe eben nicht bräunlich; sondern eine nicht näher definierbare Mischfarbe (mit einem gewissen Braunanteil;))


    l.g.
    Stefan

    Hallo Daniela,


    leider nein. Was ich dir aber empfehlen kann: Es gibt auch ein Mikroskopieforum, wo sich Mikroskopiker aller Fachbereiche austauschen. Du könntest dort mal anfragen; evtl. gibt es da einen Spezi, der so was hobbymäßig repariert oder so...


    Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo ihr lieben; besonders Pablo,


    ja ist er. Ich möchte aber nicht zu 100% ausschließen, dass der auch mit anderen Bäumen kann (in Ausnahmefällen). Btw. kenne ich nur P. sylvestris und P. nigra. Die anderen Kiefernarten sind mir leider unbekannt. Dabei würde ich doch so gerne mal wissen, wie eine Weymouthkiefer aussieht. :evil:


    Das wäre dann aber ein anderer Rätselpilz. :cool:


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    denkt bitte daran, dass morgen Abend aufgelöst wird. Es darf auch ger noch eine 2. Frage gestellt werden, oder braucht ihr mehr Zeit. Dann wird erst am Montag alles weiterbearbeitet, da ich am WE überhaupt nicht online bin.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Stoff,


    das ist ganz klar einer aus dem Aggregat von Pluteus cervinus (Rehbrauner Dachpilz). Welcher nun genau; das muss das Mikroskop entscheiden...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kerstin,


    um den echten, von dem falschen Zunderschwamm zu unterscheiden mus du dir die Hutoberseite genau ansehen. Beim Fomfom ist die immer zoniert, während die bei P. ignarius s.l. immer einheitlich/einfarbig ist; nie zoniert.


    Dann hat Juliane ein weiteres Merkmal genannt: P. ignarius s.l. kommt meist an Salix, Malus und evtl. noch Prunus (bin mir beim letzten unsicher) vor; Fomfom meist an Betula oder Fagus. Das erste, was du bei Baumporlingsbestimmung beachten solltest, Kerstin ist, dass du die Substrate bestimmen kannst; zumindest die Gattung.
    Du kannst übrigens einen sehr schönen P. ignarius am Apfelbaum auf der Wiese gebenüber vom Bäcker in Grünberg ansehen. Das ist ein Prachtexemplar :cool: (zumindest noch letztes Jahr).
    Wenn ein Phelinus an Quercus vorkommt, dass ist das meist P. robustus Juliane.


    l.g.
    Stefan