Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    dazu gabs eine Anleitung, die weg zu sein scheint. Ansonsten beim Antwort-schreiben auf den Button "Durchsuchen" das Bild "auswählen" und dann mit Attachment hinzufügen wird es hochgeladen. Danach mit dem Button "in den Beitrag einfügen" in den Beitrag einfügen.


    Übrigens darf das Bild max. nur 400 kB haben. Also das Bild vorher ggf. verkleinern. Ansonsten wäre noch eine Beschreibung deines Pilzes wichtig.


    Hier kannst du die wichtigsten Angaben nachlesen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Willkommen im Forum.

    Hallo Anna,


    freut mich sehr dass ihr das gelbe Phantom noch finden konntet. :thumbup: Den Pirol würde ich nämlich auch mal gern sehen. Ich musste mich unlängst nur mit einem Stieglitzpärchen zufrieden geben. ;)


    Ansonsten habe ich gerade mit Toffel (Steffen) eine schöne; allerdings Pilzarme Tour gemacht. Bilder und Bericht werden folgen...


    l.g.
    Stefan

    Ja also ich denke, dass ihr bei dem Rätsel eindeutig zu viel denkt. Denkt ihr das auch? Bevor ihr das Rätsel zerdenkt, denke ich, dass es besser wäre, dass ihr euch eine Frage ausdenkt und die stellt. Hoffe ich hab in meinen logischen Schlussfolgerungen keinen Denkfehler drin. :evil:


    Denke nie gedacht zu haben, dass das denken der Gedanken ist gedankenloses Denken! :D


    Sorry der musste jetzt sein.


    l.g.
    Stefan


    P.S. ich bin gerade dabei die Punktetabelle der letzten Runde einzustellen.

    Hallo Mario,


    ich wär hier auch für den Schlehenrötling.
    1. Sehen die so aus.
    2. Meine ich auch eine Verfärbung der Trama zu erkennen; auf den letzten beiden Bildern vor der Guajak-Reaktion.


    Ich persönlich hätte wenig Bauchschmerzen, den als E. sepium ablegen...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kuschel,


    auch von mir alles Gute. Leider habe ich auch gerade meine Bildsammlung nicht zur Verfügung; allerdings wirds sowieso schwer; ein Bild darin zu finden, das dir gerecht wird. ;)


    Trotzdem wünsche ich dir weiterhin viel Freude, Glück und Gesundheit in deinem neuen Lebensjahr und bleib bitte auch weiterhin dem Forum mit deinem sonnigem Gemüt erhalten.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Petra,


    sagen wir mal so; als ich das geschrieben habe; habe ich deinen Tipp nicht mehr vorm geistigen Auge gehabt. Es wäre vielleicht ratsam, dass ihr euch dem weiter nähert. Hellsporer habt ihr ja schon rausbekommen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sabine,


    Edelreizker kommen am liebsten in sandigen Kiefernwäldern; also z.B. in der Oberlausitz oder Brandenburg. An anderen Standorten finde ich die eher selten bis gar nicht.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Alis,


    ich verstehe deinen Unmut sehr gut. Nächstes nervendes Beispiel:


    ICh hab letztes Jahr mal unklare Melanoleucas mitgenommen und versucht zu bestimmen; dass es bei dem Versuch blieb sei hier nur mal nebenbei erwähnt. ;)


    Trotzdem haben mich einige Leute gefragt, ob ich damit meine Schwiegermutter vergiften wöllte. So einen Schwachsinn hab ich lange nicht gehört. Ich antworte dann immer: "Bevor ich meine Schwiegermutter mit den Pilzen vergiften kann, muss ich erstmal eine haben."


    Dann auch immer wieder Situationen bei Pilzausstellungen durch die Besucher:


    "Sind die alle Äächt?"
    "So viele Pilzäää und die kann man nun alle Äääässään?"
    BesucherIn deutet auf Flocki: "Den kann man Äässsän; das ist doch ein Satanspilz und der ist doch giftig."
    "Warum kann ich keine Kahlen Kremplinge/Grünlinge mehr essen?


    Die "ä" sind Absicht. ;) Das ganze soll auch nur ein kleiner Eindruck von der Betonung der Wörter wiedergeben.
    So was nervt auch; und das mehr als die Aussage, dass "man" Pilze nur einmal essen kann.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das kann ich sagen; nein; denn das würde euch nur verwirren. Es werden Pilze immer so gezeigt, wie sie gefunden wruden;ok ein Schnittbild ist vielleicht nicht ausgeschlossen; sonst aber wird nichts verändert...



    l.g.
    Stefan

    Hallo Pablo,


    recth hat du; die Felsstruktur ist auch teilweise vollkommen anders, als im Elbsandsteingebirge. Ist aber trotzdem schön; viel gediegener und ruhiger. Ich denke mal auch nicht so überlaufen, wie das Elbsandsteingebirge.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Leute,


    ich hab die schon beantwortet. Ich wollte euch damit eine kleine Hilfestellung geben. Es wäre ohnehin illusorisch gewesen, hier 10 Punkte zu bekommen.


    Das Angebot mit den 4 Fragen steht übrigens.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Petra,


    von mir aus gern.


    ich beantworte die Frage gleich mal, um euch eine Hilfestellung zu geben.


    Ja der Rätselpilz ist ein Hellsporer.


    Sehr gute Frage übrigens; hätte ich nämlich auch gefragt. :D


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    erstmal zur Erklärung, warum ich den Rechtschreibfehler in die Überschrift eingebaut hat; das war Absicht; nennt sich künstlerisches Gestaltungselement. :cool:
    Begründung: Es wurden durch die Teilnehmer erstmal mehr Pilse monsumiert, als ich Pilze gefunden habe. So ist das mit dem ß eine gelungene Beschreibung für beides.


    Ich hatte mit meinem Bergsteigerchor einen Auftritt in Oybin im Zittauer Gebirge, was wir auch mit unserem "Anklettern" verbinden wollten. Leider hat es Samstag früh geregnet, so dass wir uns notgedrungenermaßen für eine Wanderung entschieden haben. (Kletterverbot bei Nässe) Ich möchte gern die Chance nutzen und euch mit 2-3 Impressionen die Gegend mal etwas näher vorstellen.


    Hier mal eine stillgelegte Sprungschanze; das letzte Mal benutzt Ende der 80er Jahre. Als ich die fotografierte, hat mir das freundlicherweise ein Sangsfreund gesagt, dass dies kein Pilz, sondern eine Sprungschanze ist. :D



    Die Bienhaidsteine; unsere erste Etappe. Leider schlug der Versuch fehl die Felsen da trockenzusingen. :(



    Wenn ich irgendwas zu sagen hätte, würde ich den Gipfel "Speisemorchel" nennen.



    Da ich aber nichts zu sagen habe; bleibt der alte Name natürlich bestehen; der weiterhin "Kelchstein" bekannt sein wird; unser 2. Etappenziel. Hier wurde ausgiebig Rast gemacht und drüber diskutiert, wie man theorethisch hochkommen könnte. Den Einstieg für alle Wege hab ich mal mit dem Pfeil markiert. Das ist übrigens ein sehr schwerer Gipfel; alle Wege mind. sächs. VIIc. Bei dem Einstieg ist mir das auch klar. Nach oben hin wird das übrigens auch nicht leichter. ;)



    Hier mal unsere Truppe.



    Hin und wieder wurden mir gefüllte Biegläser zur Pi(s)zbestimmung vorgelegt, die dann sehr schnell als Schwarze und Helle Schäumlinge bestimmt wurden (von den anderen natürlich). :)


    "Lieber Risspilz als Rissklettern". :evil:



    Der Risskamin war eher abschreckend; gemütlich ist was anderes.



    Endlich mal ein Pilz. Zaunblättling Gloeophyllum sepiarium.



    Interessante Pflanze



    andere interessante Pflanze Wenn ihr was dazu sagen könnt, dann gern. ;) Auffällig war bei beiden, dass noch keine Blätter zu sehen waren; die scheinen erst noch zu kommen.




    Ein sehr schöner Park in Oybin; leider etwas zu "schön"; zu oft gemäht und evtl. auch gedüngt. X( Wie sollen denn da bitte die Saftlinge, die Geweihförmige Wiesenkeule, Erdzungen, tolle Rötlinge und Risspilze wachsen? :haue:



    Sumpfdotterblumen in einem total betoniertem Bachlauf. 8|



    und das ganze nochmal in total üppig. 8|8|



    Nach erfolgter Rast ging ein Teil noch zu einem Aussichtspunkt.



    Immer wieder von unteschiedlichen Blickwinkeln aus zu sehen; die Burgruine Oybin



    Hier mal die typische Gipfelbuchkassette; wo die Gipfelbücher drin wettersgeschützt auf den Gipfeln liegen. Hier lag auch ein Buch drin bei dem Aussichtspunkt; allerdings war das eher nur ein Gag für "Touris" die sich da verewigen wollten. Bei echten Gipfelbüchern werden nur die Namen der Kletterer, das Datum und der Weg, der gemacht wurde eingetragen.



    Das Bild ist interessant; die Bildmitte im Tal stellt etwa die Grenze zwischen Tscheschien und Polen da...



    Immerhin haben wir am Fuß des Aussichtpunktes ein "Gipfelchen" gefunden, wo dann doch ein bisschen geklettert wurde. Immerhin in der klassischen Brusteinbinde. 8| Das ist sehr gefährlich; denn im Falle eines Sturzes brechen durch den Fangstoß die Rippen des Sicherers und der Kletternde ist, nachdem er ca. 15 min so im Seil hängt sehr wahrscheinlich Tod. Aber ich sag es gern; das war die gängigste Sicherungsmethode von vielleicht noch vor 30-40 Jahren und das nicht nur in der ehemaligen DDR.




    Fomfoms gabs auch; allerdings muste ich sehr weit laufen; bis ich mal einen finden konnte.



    Bei dem einzelnen Fompini musste ich noch weiter laufen. 8|



    Eine schöne Steintaube



    Ansonsten war die Fundliste sehr mager. Neben den gezeigten Arten habe ich noch:


    Heterobasidion annosum; Wurzelschwamm
    Kretzschmaria deusta; Brandkrustenpilz
    Diatrypella favacea an Birke


    und den Pilz an Fichtenzapfen gefunden. Ich denke, dass es genau der ist, den uns Matthias unlängst gezeigt hat.



    Das wars leider schon. Immerhin sind wir auf der Rückfahrt durch diesen Ort gefahren



    Jetzt gehts auch hoffentlich hier richtig los. Ich vermisse meine geliebten Risspilze. ;( ;( ;(


    Hoffe die Tour hat euch gefallen.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dieter,


    der ist wahrscheinlich aber ohne mikroskop. Absicherung nicht genau zu bestimmen. Zumindest denke ich bit du mit Pezizza spec. schon mal auf einem guten Weg. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    wenn ich Wikipedia glauben kann nur anhand der Sporengröße. :( Es gab da auch mal so ein Trick; der wurde hier im Forum gepostet. hier Allerdings wurde das von Toffel teilw. negiert.


    Ich hab da auch noch so meine Probleme die auseinander zu halten und in deinem Beispiel bin ich mir da gar nicht sicher; tendenziell aber doch polymorpha.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Peter,


    erstmal Respekt für die tollen HdS-Schnitte. :thumbup: Leider kann ich nicht viel dazu sagen.


    Einige Schlüselwerke könnte ich dir aber empfehlen:


    1. GPBW; bzw. Gröger Band1; evtl. auch Funga Nordica
    2. Gibts auche eine norwegische Internetseite von einem Helmlingspezialisten. Hab leider keinen Link dazu.


    l.g.
    Stefan