Hallo Emil,
danke für die Antwort.
Ich seh schon; ich hab noch einen langen Weg vor mir. :shy:
l.g.
Stefan
Hallo Emil,
danke für die Antwort.
Ich seh schon; ich hab noch einen langen Weg vor mir. :shy:
l.g.
Stefan
Hallo Pablo,
da hat du ja wieder ne Menge schönes ZEug gefunden;
und wieder mal hab ich davon die meisten noch nie live gesehen. ![]()
Warten wir mal, wenns klappt, wegen wir uns ja bald mal in Echt, da kann ich dann auch auf so tolles Zeug hoffen.
Hier gibts nur A. preacox, den schuppigen Porling und den Raustielweichritterling von deinen Funden. :shy:
l.g.
Stefan
Hallo an alle,
mal ne Frage; Warum schließt ihr Conocybe aus? Wäre mein erster GEdanke gewesen.
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
die 3. Frage ist beantwortet. Der Ausgang der Gescichte inkl. Auflösung dann Montag abend.
Bis dahin und euch ein schönes WE
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde, besonders Engelchen,
ja die Lamellen sind frei, d.h. nicht am Stiel angewachsen.
Genau diese Frage wollte ich von euch hören.
So nun brauch ich eigentlich gar nicht mehr auflösen. ![]()
Werde trotzdem erst Montag abend auflösen und den Staffelstab feierlich an zurück an Pablo überreichen. Muss mir ja noch ein tolles Ende für die Geschichte ausdenken. ![]()
Bin wieder in etwas kreativerer Laune, falls das jemanden interessiert. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
Auflösung des Rätsels wird wahrscheinlich erst Montag Abend. Bis dahin denke ich mir auch ein Ende für die Geschichte aus. ![]()
Sorry bin grad etwas in einer unkreativen Phase. Ihr habt ja noch eine Frage offen. Ich an eurer Stelle würde die noch nutzen. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo,
och mann ehh. Das ist so unfair.
Schildborstlinge hab ich bisher auch noch nicht gesehen. Wäre echt gern mitgekommen; kann mich aber leider nicht zweiteilen. Übrigens Tolle Fotos Enno. ![]()
Immerhin ich hab heute die erste Hebeloma für dieses JAhr gefunden; hat auch erst sich als Inocybe getarnt. Samstag kommt die mal unters Mikro. ![]()
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Hallo Pablo,
...
- Super, dein Angebot nehme ich an.
- Jetzt hoffe ich, dass noch ein "Lactarius-Fan" gegen mich zockt !?
Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
würde ich gern machen; allerdings würde ich jetzt lieber auf den Weichritterling setzen als auf Lactarius spec; einfach aus dem Grund, weil ich dieses Jahr noch keinen gefunden hab. ![]()
Bin auf alle gespannt, was da rauskommt.
l.g.
Stefan
Hallo Jan-Arne,
das ist die Frage! Die schwarzen Flecken am Stiel hab ich ehrlich gesagt für Erde gehalten. Könnte auch gut sein, dass die restlichen schwarzen Flecken von Schnecken abgefressen wurden.
Das ganze Exemplar sieht ja sehr schneckenzerfressen aus.
Mich hat ehrlich gesagt der (vermeintlich) rein weiße Stiel irritiert.
Danke für den Einwand; auch mein Tipp: Raustielweichritterling. ![]()
Stefan[hr]
Hallo Stefan, hallo Jan-Arne,
ich zocke jeweils 10 Chips gegen eine "Melanoleuca sp." und "Lactarius pubescens".
Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
Oha, hier ist sich aber jemand sicher.
Hast du denn einen Tipp Gerd? Bzw. wenn es zu einer Wette kommt, wer bestimmt dann den Pilz?
l.g.
Stefan
Hallo,
an den dachte ich auch; hab den letzte Woche auch gezeigt bekommen auch gesehen. Also passt der schon mal in die Jahreszeit. Allerdings stört mich der Stiel.
So vom Aussehen her erinnert der mich an L. pubescens am meisten. Allerdings wäre das für den arg früh. Standen in der Nähe des Fundortes Birken?
Tja ansonsten bin ich ratlos.
Stefan
Hallo an alle,
schöner Bericht von eurer tollen Tour. Konnte leider nicht mitkommen; das nächste Mal nehmt ihr mich aber bitte wieder mit.
:shy:
Gut genug geflennt: ich hab im Gegenzug bei meinem Mikroskopierseminar 30 wunderschöne Spitzmorcheln von einem Schweizer, die die in der Fichtelbergregion gefunden hat gesehn; leider nicht fotografiert. DAnn noch eine ziemlich beeindruckende braune Pezizza mit mind. 10cm Durchmesser. ![]()
![]()
Ansonsten war das Seminar wieder sehr hilfreich. Hoffe endlich bald selbstständig mikroskopisch unterwegs zu sein.
l.g.
Stefan
Hallo,
sagt mal meintet ihr mit Meister Stefoda MICH? ![]()
![]()
Sorry hab mich die ganze Zeit da nicht angesprochen gefühlt. :shy:
Danke für den "Meister" aber wir spielen grad nicht DSA (Das Schwarze Auge; nur da gibts wahre Meister).
Ok ein Insiderwitz. ![]()
Wie ich sehe, entwickelt sich Obi-Wan-Nafste zu einem Fungi-Sith-Lord.
Die Gedankenkontrolle wendet ein wahrer Fungimeister bei keinem anderen an. :nana:
l.g.
Meister Stefoda ![]()
Edit: P.S. Kommt noch ne 3. Frage?
Hallo Reinhard,
das einzige was mir dazu einfällt, wären Ackerlinge. Jetzt würde ja Agrocybe praecox Vorleilender Ackerling in die Jahreszeit passen.
Darüber hinaus hab ich keine weiteren Ideen.
l.g.
Stefan
Hallo ihr lieben,
kommt noch ne 3. Frage? Vielleicht möchte ja noch jemand seinen Tipp mit ner ganz toll ausgefuchsten Frage ja noch bestätigen.
Bin gespannt. Die GEschichte wird heute abend dnn forgesetzt. Wäre nur nett, wenn ihr mir sagen würdet, ob ihr die 3. Frage noch braucht, damit ich mit meinen Bildern von "Orangenen" Pilzen etwas besser "haushaltieren" kann. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Nobi,
![]()
das ist ja krass. Stimmt, mich hat da echt die Farbe der Huthaut genarrt. :shy:
l.g.
Stefan
Hallo Ingo,
danke für die Aufklärung/Antwort. Hast mich überzeugt, dass im oberen Bild ein Risspilz abgelichtet sein kann.
Aber trotzdem könnten 2 unterschiedliche (Riss)pilze auf den Bildern sein. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Petra,
Die Frage ist beantwortet. Allerdings muss ich mir jetzt wieder was aus den Fingern saugen, wie die Geschichte weitergeht.
DAs wird allerdings erst morgen. ![]()
l.g.
Stefan
Nabend,
dann stell ich mal die Sporenfarbenfrage; damit sich nicht alles noch mehr unnötig in die Länge zieht ;o)
Ist Darth Orange ein Rosasporer?
Hallo liebe Rätselfreunde besonders Petra,
![]()
Rosasporer ![]()
Ihr pokert da ganz schön hoch, hab ich recht?
Wenn ich die Frage mit ja beantworte, habt ihr ihn quasi raus, wenn nicht könnt ihr nur einen Kandidaten ausschließen.
Also schön, ja Darth Orange ist ein Rosasporer. Zufrieden!? :nana:
l.g.
Stefan
Hallo,
sagt mal was mir gerade auffällt, dass hier vielleicht 2 unterschiedliche Pilze gezeigt werden?
Beim unteren würde ich ja locker bei Risspilz mitgehen; beim oberen ist mir dafür die Huthaut zu "speckig"...
l.g.
Stefan
Hallo,
sofern das überhaupt Risspilze sind, wovon ich gerade nicht 100%ig überzeugt bin, geht eine genaue BEstimmung von Risspilzen in dne allermeisten Fällen nicht ohne Mikroskop...
l.g.
Stefan
Hallo liebe Rätselfreunde,
sehr schön, sehr schön. Es wird über Sporenpulverfarben diskutiert. Das ist eine erfreuliche Entwicklung.
So wer stellt die nächste Frage; Darth Orange wird langsam ungeduldig. ![]()
l.g.
Stefan
Hallo Andreas,
der einzige, der vielleicht was dazu sagen könnte wäre Frank (Tomentella). Vielleicht änderst du dne Namen desThreads, so dass dieser daraus aufmerksam wird...
Anonsten sieht der Porling schon recht niedlich aus...
l.g.
Stefan
Hallo Toffel,
keine Poren? Was soll das denn af dem unteren Bild sein? Für mich sind das Poren...
Sieht für mich auf den ersten Blick nach T. versicolor aus...
l.g.
Stefan
Alles anzeigen
Nabend,
ich würde gern wissen wollen, ob Darth Orange rosafarben unter sich macht.. sozusagen
Das war eine respektlose Frage nach dem Sporenpulver ;o)
Gruß
Petra
Hallo liebe Rätselfreunde,
ROSA?
Ihr kommt auf Ideen. *kopfschüttel*
Trotzdem: Wir wird die näcste Frge aussehen? Bin gespannt.
l.g.
Stefan
Hallo Pablo, Hallo Björn,
krass, dass ich so weit danebenlag. Seifenritterlinge also: Hab ich vielleicht schon mal als UMO in der Hand gehabt und nicht bestimmt.
Hoffe, ich "finde" die auch mal...
Ach ja die lieben Ritterlinge. Gestern T. scalpturatum, bzw. agyraceum an Linde gefunden. Keine Ahnung, welche Art das nun war, bzw. ob es berhaupt Sinn macht, die Arten zu trennen. :shy:
l.g.
Stefan
