Beiträge von Climbingfreak

    Hallo Björn,


    da habt ihr ja ein paar feine Funde machen können. :thumbup: Von einigen Pilzen hab ich noch nie was gehört, bzw. von den Pyrenos hab ich immer zugehört, während sich andere drüber unterhalten haben. Schön, dass du so einen tollen Pilzfreund hast...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Dodo,


    schöne Bilder. Zu deinen Becherlingen sag ich mal nichts; da hab ich keine Ahnung. Aber dein letzter (Nr.28) sollte auf den Namen Pluteus cervinus (Rehbrauner Dachpilz) hören. Zumindest ist das einer aus dem Aggregat.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Nobi,


    trotz der wenigen Pilze eine schöne Tour mit tollen Bildern. :thumbup: Danke fürs Zeigen. Mal sehen, ich bin morgen übrigens im Bielatal; mal sehen, ob ich außer den obligatorischen Schmetterlingen, FomFoms und Fompinis was gescheites finde. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    erstmal danke für die Rückmeldungen/Korrekturen.


    nobi_†: Da habt ihr ja auch eine schöne Tour hinter euch Nobi. Das Wetter war ja auch dementsprechend. Leider war ich im Bielatal nur einmal wandern bisher. Wenn ich dahin fahre, dann meistens um zu klettern oder um bei Freischneideaktionen von Klettergipfeln mitzumachen.
    Mario: Das mit der dünnen Luft wollte ich eigentlich darauf hinaus, dass ich so schnell nicht wieder in einen Kletterweg einsteige, der definitiv für mich zu schwer ist. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo Sepp,


    schöne Funde und wunderschön bebildert. :thumbup: Besonders die Risspilze gefallen mir. Hoffe sehr, dass ich auch endlich wieder mal welche finde; ich bin ja erstmal anspruchslos; ich würde mich ja schon mit I. mixtilis benügen. :D


    Die Rehbraunen nehme ich dir ab; besonders, wenn die Hakencystiden haben. Ich hatte da auch mal einen weißen Fruchtkörper, von dem ich sonst was dachte (z.B. P. salicinus). Das hat sich dann allerdings auch als P. cervinus entpuppt. Die scheints auch auch in einer Albinoform zu geben...


    danke für die schönen Bilder.


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    war am Samstag mal wieder mit Angelas (Engelchens) Familie klettern. Nun muss ich erstmal vorausschicken, dass ich zwar sehr gern klettere; aber ich nicht wirklich gut darin bin. Es wurde ein rel. kleiner unbekannter Gipfel zuerst ausgesucht; der Kleine Gratturm. Für mich war die angenehmste Variante da hoch zu kommen; die gezeigte Route. Allerdings hat sich die als sächs. VIIb herausgestellt; also weit jenseits meiner sonstigen Kletterschwierigkeiten. Bei mir ist nach sächs. V-VI derzeit Schluss. Wenn ich mal nen verdammt guten Tag hab dann geht vielleicht auch mal eine VIIa; aber VIIb no Chance (ab VII werden die Schwierigkeitsgerade in a,b und c unterteilt; die derzeit schwierigste Route liegt derzeit bei XIIc). Gut irgendwie bin ich dann doch da hochgekommen; fragt aber bitte nicht wie. :shy: Die Route hieß übrigens "Für Dich". Ich hätte die gerne umgetauft in "Nix für mich" :evil: Es war mal eine interessante Erfahrung mich in so einem "Gelände" zu bewegen; aber wie ich oben schon schrieb. Die Luft wird immer nach oben zu immer dünner. :giggle: Das mag auf dem Foto rel. einfach aussehen; aber glaubt mir, das wars garantiert nicht.



    An dieser Riss/Kaminfolge auf das Verborgene Horn wollten wir unseren 2. Weg/Gipfel machen. Sah allerdings nur von weitem einladend aus, so dass wir uns für einen anderen Weg auf den Gipfel entschieden; und zwar



    einen kuschligen, rel. engen Kamin, den wir Sachsen natürlich traditionell beherrschen. :cool: (Blick nach oben; sächs. III)



    Direkt am Einstieg des Weges fiel mir doch eine Bucheckernfruchtschale auf; mit weißen Punkten dran. Das kann meines Wissens nur Hymenoscyphus fagineus sein. Ich hab mich übrigens sehr gefreut, da ich an den Bucheckerfruchtschalen, wenn ich diesen Becher; bzw. die entsprechende Xylaria suche, ich immer einige/viele Schalen mir ansehen muss, bevor ich da was finde. Hier hats gleich mal auf Anhieb geklappt. :cool: Dass der so "zerfetzt" aussieht würde ich auf die Trockenheit schieben oder gibts bei dem Sustrat noch andere Kandidaten, die in Frage kommen?



    Dann gabs noch einen alten Tannenblättling Gleophyllum abietinum; der, wie der Name schon sagt, auf altem Fichtenholz bevorzugt vorkommt. :evil: (zumindest komme ich auf den, wenn ich schlüssele; so richtig von dem bin ich nicht überzeugt). :whistling: :shy:




    Abschließen möchte ich mit diesem Interessanten Pyreno an Birke. Vielleicht habt ihr dazu eine Idee, was das sein könnte. An Hypoxylon multiforme glaube ich hier nicht wirklich.



    Natürlich hab ich auch weitere Pyrenos gefunden, die ich aber noch gesondert anfrage. Ich muss die erstmal mikroskopieren. Sonst gabs da leider kaum Pilze.


    Hoffe unsere Tour hat euch trotzdem gefallen


    l.g.
    Stefan

    Hallo Tuppie,


    leider ist das Bild der vermeintlichen Esche verwackelt; aber das sieht schon nach Esche aus.
    Es gibt übrigens gute Möglichkeiten Bäume (er)kennen zu lernen.


    1. Kauf dir ein Baumbestimmungsbuch; das gibts schon für 20 Eus.
    2. Geh mal in einen Botanischen Garten. Kannst auch gern deine Tochter da mitnehmen. Wir haben in der Nähe von Dresden einen wunderbaren Forstbotanischen Garten, wo fast alle Gehölze, die in den gemäßigten Breiten auch wachsen, angepflanzt wurden; sogar nordamerikanische Arten. Ich denke so was gibts in deiner Nähe auch...
    Als ich damals für die Pilzkartierung auch mal Bäume lernen musste, waren das meine ersten Schritte zur Baumbestimmung...


    l.g.
    Stefan

    Hallo ihr lieben,


    die 1. Frage ist beantwortet. Nun zum weiteren Fahrplan. Ein Rätsel hab ich noch; dann wird denke ich Pablo übernehmen. Ich hab einfach keine gescheiten Rätselpilzbilder mehr. Das ist auch mit PAblo schon so abgestimmt; ich hab ihn schon im April darauf vorbereitet zu übernehmen. Falls ihr mal ein Rätsel einstellen wollt, dann sehr gern. Das ist kein Privileg von Pablo und mir. Es lohnt sich wirklich. Das habe ich letztes Jahr gemerkt, als ich Pablo mal für einige Zeit halbfreiwillig vertreten habe. Markus meinte einfach; ich sollte das übernehmen. :D Was war ich erstaunt, was da manchmal für Lösungsvorschläge kamen. Es hat mir eine Menge gebracht; gerade nachzuempfinden, was andere meinen aus den Rätselbildern erkennen zu können.


    Übrigens werde ich definitiv Donnerstag Abend auflösen, damit euch übers WE nicht langweilig wird. :evil: Übers WE bin ich nämlich unterwegs; anklettern mit "meinem" Bergsteigerchor steht an. :cool:


    Das ist für euch nuir als Info über den weiteren Fahrplan. Wenn jemand von euch sich als Rätselsteller versuchen will, dann schreibt Pablo und mich an.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Braucht ihr noch eine 2. Frage?

    Hallo Hartmut,


    wenn du mitmachen magst, ich würde mich sehr freuen. Allerdings läuft das hier regeltechnisch schon sehr geregelt ab. :evil: Lösungsversuche werden nicht öffentlich gepostet, sondern dem Rätselsteller per PN geschickt.


    Die genauen Regeln, findest du hier. Wenn du noch fragen hast, dann kannst du die gern im Diskussionsthread stellen oder aber Pablo oder mich per PN anschreiben. ;)


    Ansonsten kann ich dir schon mal sagen, dass es sich bei dem Rätselpilz um einen Röhrling handelt, wie aus meiner obigen Antwort hoffentlich zu entnehmen ist; also nix mit Pfifferling s.l. ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo liebe Rasselbande,


    was soll denn die Frage? Vor allem: wie definiert ihr bräunlich? 8| 8|


    Sagen wir mal so. Die Röhren von dem dem Rätselpilz sind schon irgendwie bräunlich; aber diese nicht näher definierbare Mischfarbe als bräunlich zu bezeichnen finde ich schon etwas seltsam...


    l.g.
    Stefan

    Hallo Björn,


    Aspergillus spec. könnte möglich sein; allerdings mit großem Fragezeichen. Was mich aber stört, dass es für meinen Geschmack zu viele Sporen sind, die von dem "Knöpfchen" (Vesikel) gebildet werden. Außerdem habe ich noch keinen Aspergillus gesehen, die eine Septierung an dem Vesikel aufwiesen.
    Hast du eine Idee, was diese dunklen Strukturen auf den ersten beiden Bildern darstellen könnten?


    l.g.
    Stefan


    Hallo PAblo,


    recht so. :thumbup: Allerdings kannst du die Anzahl deiner Projekte auch korrrigieren. Ich warte nur auf die ersten Inocyben und Tricholomen, um dann da wieder einzusteigen. :evil: Ansonsten heißt das Projekt bei mir: Bestimme, wa du gefunden hast. :cool:


    Wenn dann mal was unsicher ist: "Wozu ist das Forum da?" ;)


    l.g.
    Stefan


    Hallo Uli,


    ja so sind sie halt, die kleinen Mistviecher. Einmal mit üppiger Fruktifikation anlocken und dann Jahrelang nüscht mehr.
    Den Gipfel der Unverschämtheit hast Du aber noch nicht erreicht. Der ist gegeben, wenn man beim xundzwanstigsten Besuch der Fundstelle vor ein paar unansehnlich vergammelten Gekrösedingern steht und die Einsicht gewinnen muss, diesmal eine Woche zu spät gewesen zu sein. Dazu ein kleines Schildchen im Moos "Caloscypha was here". :)


    Hallo in die Runde,


    :D Ralf du triffst den Nagel auf den Kopf. *rofl* Aber das geht auch mit anderen Frühjahrsascos ganz gut. Lorcheln und Morcheln z.B. ;)


    Uli, wieder mal eine sehr schöne Geschichte. :thumbup: Aber siehs mal so, du warst draußen und hast ein bisschen frsiche Luft geschnappt. Ist ja auch nicht verkehrt.


    l.g. und schönen Feiertag noch
    Stefan


    OHA 8| 8|


    Das wäre echt ein Ding, wenn du richtig lägst Pablo. Ohh mann und ich dachte ich erkenne H. fasciculare. :evil: Aber ja, wir bestimmen immer nur Bilder und keine Pilze; da kann auch schon mal ein farbstichtiges dabei sein.


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    das ist tatsächlich eine Überraschung. Ich kenne P. spadicea; die hatte ich schon 2-3 Mal gefunden. Die Stiele waren immer dunkler als dein Fund Björn.


    Aber gut, ich lass mich gern eines besseren belehren. Danke für deine Bestimmung Andreas. Wenn du mal nach Dresden kommen solltest, kann ich dir gern mal eine Stelle Zeigen, wo ich die letztes Jahr gefunden hab...


    l.g.
    Stefan