Beiträge von Climbingfreak

    Hallo,


    was ich mit meiner Aussage bei der Beantwortung der Fragemeinte meinte, dass es in der fraglichen Gattung sehr viele Giftpilze gibt. Eigentlich ist die Frage, ob der Rätselpilz giftig sinnlos, da es aufgrund der ersten Frage und den gezeigten Merkmalen klar sein müsste, dass es sich um einen Giftpilz hndeln muss.


    l.g.
    Stefan

    Hallo Hans,


    Ja der Rätselpilz gehört zu den Giftpilzen. Ob euch das allerdings weiter bringt, bezweifle ich stark. Ich hätte nach etwas anderem gefragt.


    l.g.
    Stefan


    P.S. ich beantworte die Frage jetzt, weil ich gerade nicht weiß, wann ich das nächste Mal online sein kann. Spätestens aber am Montag...

    Hallo Mathias,


    du hast da denke ich 2 Arten mikroskopiert.
    Das erste sollte ein Aspergillus spec. sein.
    Dein 2. geht in Richtung Penicillium oder Paecilomyces. Das kann ich auf dem Foto nicht erkennen.
    Aber so ohne weitere Angaben sind die eh nicht genau bestimmbar. Für Schimmelpilzkulturen brauchst du einiges an Equipment. Das ist wesentlich aufwendiger als Dungi-Kulturen.


    l.g.
    Stefan

    Ok, ich versuchs mal. Die Änderung der Freien Enthalpie muss negativ sein, damit der entsprechende Prozess freiwillig abläuft. Im Endeffekt muss ein System von einem energetisch höherem Level auf ein energetisches niedrigeres Level absinken.


    Bei exothermen Reaktionen (Wärme wird frei) ist das klar. Verbrennungen laufen immer freiwillig ab.
    Bei Endothermen musst du Energie in das System geben, damit die entsprechende Reaktion (in Form von Temperatur oder Druck) eintritt. Dieses G, H und S im Wikipediaartikel sind temperaturabhängig. Du kannst damit quasi berechnen, ab welcher Temperatur die gewünschte Reaktion abläuft und ggf. auch ein Temperaturoptimum ermitteln.


    Hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklärt.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Sorry Matthias, dass wir deinen Beitrag in eine solche Grundsatzdiskussion verwandelt haben. :shy:


    Ich hab mir die Sache mit den Merkmalen noch mal durch die Gehirnwindungen rutschen lassen.
    Es ist durchaus möglich das die ganze Rätselei dadurch in einigen Fällen zu einfach wird und die Teilnehmer dann nicht mehr selber auf die Merkmale schauen.....
    Aber es wäre doch toll wenn man zwischen den Rätseln etwas Zeit lässt um die Details zu besprechen mit denen der Pilz zu identifizieren war.
    So wie es bislang ist kann ich mir durchaus vorstellen das nach Auflösung der ein oder andere sich fragt was er übersehen hat, oder woran der Pilz jetzt sicher zu identifizieren war...


    Hallo Björn,


    das ist prinzipiell eine gute Idee. :thumbup: Aber ich hab die Befürchtung, dass die Sache dann einfach zu zäh wird. Bei dem konkreten Beispiel werde ich definitiv auf die gezeigten Merkmale intensiver bei der Auflösung eingehen. Ich habe auch im letzten Jahr fast immer bei der Auflösung geschrieben, woran man den entsprechenden Pilz hätte erkennen können; bzw. auch Background gebeben. Das was ich für erwänenswert bei Runde 1+2 hielt, hab ich auch in der Auflösung geschrieben; bzw. wurde in der Diskussion erwähnt.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Alternativ können wir mykologische Fragen nach der Auflösung gern im Diskussionsthread noch erörtern.

    Hallo Pablo,


    ich schrieb, dass die Kräfte das Zusammenhalts aufgelöst werden. Die Diffussion reicht dafür natürlich nicht. Möglich wäre eine enzymatische Spaltung von chem. Bindungen und dergleichen.


    Zum Thema Sporencluster: Warum nicht elektrostatische Anziehung? Möglich wären auch H-Brücken-Bindungen. Wasser bildet ja auch auf molekularer Ebene Cluster aus. Möglichkeiten der intermolekularen Wechselwirkungen zwischen Molekülen gibt es viele.


    l.g.
    Stefan


    P.S. Aber im Endeffekt gibt es immer eine Erklärung für solche Phänomene und die heißt Gibbssche Energie/Freie Enthalpie G. Damit kannst du berechnen, ob ein Prozess freiwillig abläuft und bei welchen Bedingungen.
    Hier ist das mal sehr anschaulich erklärt. :evil: Sorry ich hab grad ein Flash-Back. Ich fühl mich selber grad ins 3. Semester zurückversetzt, wo ich so einen "Sch***" lernen musste. Das ist ganz hohe Thermodynamik. :cool:

    Hallo Florian,


    du nimmst von dem Malzextrakt etwas von dem Pilzmycel ab (z.B. mit Klebeband) und mikroskopierst das dann. Du brauchst unbedingt eine Reinkultur der Schimmelpilze, weil ansonsten du zu viele Sporen/Konidienträger und sonstige Strukturen von unterschiedlichsten Pilzen hast, so dass eine Bestimmung unmöglich wird.


    Übrigens gibt es auch bestimmte Nähragarplatten, die bestimmten Stoffe beinhalten. Diese werden von bestimmten Pilzen verstoffwechselt und lösen eine Farbreaktion auf dem Agar aus.
    Das ganze ist nicht einfach und du brauchst mindestens, wenn du Schimmelpilze richtig professionell bestimmen willst, ein Labor mit S1-Status. ;)


    l.g.
    Stefan

    Hallo,


    was ich mir in der Fragestellung vorstellen kann: Die Kräfte, welche die Sporensegmente zusammenhalten werden neutralisiert. Ob da chemische Verbindungen "geknackt" werden oder der Zusammenhalt physikalisch erfolgt, bin ich auch überfragt.


    Aber zumindest ist klar, dass bei der Auflösung der Kräfte die Sporensegmente auseinanderdriften. Das bedingt der 2. Hauptsatz der Thermodynamik, der besagt, dass in einem abgeschlossenen System die Entropie (=molekulare Unordnung nicht abnehmen kann). Die gleichen Mechanismen liegen auch der Osmose/Diffussion zugrunde.


    l.g.
    Stefan

    Hallo an alle,


    ich hab gestern einige Tipps (Rätselpilze mit brauner Hauthaut) erhalten. Bei einigen Tipps war ich etwas schockiert. ICh möchte euch mal bitten zu überprüfen, ob euer Rätselpilz das mit dem gezeigten Bild in Übereinlang zu bringen ist.
    Der Rätselpilz war übrigens über die falschen Tipps nicht amüsiert. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Hallo Kerstin,


    freut mich sehr, dass du endlich zu uns gefunden hast. :thumbup: Eine(n) SchimmelpilzexpertIn haben wir hier im Forum noch nicht. ;) Du hättest ruhig noch etwas mehr von dir schreiben können. Deine Qualifikation kann sich ja mehr als sehen lassen. ;)


    Btw. sind liebe Pilzfreunde aus Sachsen, die hier im Forum aktiv sind: einerseits Enno, Toffel und Engelchen (die kennst du schon); weiterhin Nobi unseren Dungpilz und Ascospezialisten, antilocal (sehr vielseitig interessiert; seine Steckenpferde sind auch Ascos und Rötlinge), DieterK und Parasol58 (beide sehr erfahrene PSV).


    Herzlich willkommen hier im Forum


    Stefan

    Hallo,


    ich sage zu deinem Vorschlag nicht viel Björn. Ich sehe das genau so, wie Pablo. Eine Zusammenfassung ist ok; solange das nicht zu kokret wird. Die eigentliche Schwierigkeit bei diesem Rätsel sage ich dann bei der Auflösung.
    Aus meiner Sicht können hier noch einige weitere Fragen gestellt werden; Pablos hat ja da schon einiges vorgeschlagen.


    @ Björn: Ich sitze hier keineswegs mit einem "diebischen Grinsen" vor dem Rechner, auch wenn es manchmal den Anschein hat. ;) Das OEPR ist eine ernste Angelegenheit. :D
    Mal im Ernst: Meine Ziele (und ich denke, dass es bei Pablo ähnlich aussieht) sind den Anfängern unter euch mehr auf kleinere Merkmale bei Pilze zu achten. Das hab ich auch erst mit dem APR 2013 gelernt.
    Die Fortgeschrittenen unter euch sollen hier etwas gefördert werden. Diesen Spagat hinzukriegen ist für mich zumindest das Hauptproblem.


    l.g.
    Stefan

    Ah ok, danke für deine Ergänzung Ulla.


    ich seh schon; entweder bin ich blind oder ich hab wirklich nur Plicrisp an Buche gefunden, bzw. hab explizit danach gesucht. ;)


    Gut ich halte mal meine Augen offen, ob ich den auch an anderen Hölzern finde.


    l.g.
    Stefan

    Hallo lieber Helmut,


    dir alles Gute zu deinem Ehrentag; vor allem Gesundheit. Natürlich wünsche ich dir auch, dass deine Wünsche alle in Erfüllung gehen mögen. Weiterhin immer einen vollen Pilzkorb.
    Freut mich sehr, dass du dich im Forum so toll einbringst. Hoffe bald wieder mehr von dir zu lesen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Pablo,


    Hutfarbe konstant in Brauntönen bei dem Stielring? 8| Du kommst vielleicht auf komische Ideen. *kopfschüttel* :evil:


    Aber um deine Frage zu beantworten. Ja die Hutfarbe bei dem Rätselpilz ist typischerweise braun; :thumbup: ob es möglicherweise noch eine andere anders gefärbte Varietät gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.


    l.g.
    Stefan