Du könntest im Sutton nach den Pilzen suchen, die in der Wirtsliste bei Fagus gelistet sind.
Ansonsten am besten mal bei Jesko anfragen. thorben96 könnte hierzu vielleicht auch eine Idee haben.
l.g.
Stefan
Du könntest im Sutton nach den Pilzen suchen, die in der Wirtsliste bei Fagus gelistet sind.
Ansonsten am besten mal bei Jesko anfragen. thorben96 könnte hierzu vielleicht auch eine Idee haben.
l.g.
Stefan
Hi,
bei Coelomyceten ist der Sutton als erste Auflaufstelle hilfreich; ebenso der Ellis&Ellis.
l.g.
Stefan
,, das sind z.B. die Gattungstexte von Rüblingen und Schwindlingen bei 123Pilze. Klingt für mich sehr ähnlich und wirft oft nur noch mehr Fragezeichen auf.
Hi,
123-Pilze ist an sich eine gute Seite, wenn man eine ungefähre Ahnung von einer unbekannten Art bekommen möchte, bzw. einen Eindruck von der Vielfalt der Pilzwelt. Dafür nutze ich die Seite auch und gern.
Man muss wissen, dass da auch teilweise sehr viel Blödsinn auf den Artbeschreibungsseiten drin steht und auch sehr viele falsche Bilder drin sind. Der Seitenbetreiber hat in den letzten Jahren einiges zur Korrektur getan, allerdings sind da teilweise immer noch hanebüchene Fehler drin.
Deswegen immer Pilzbücher zu Rate ziehen. Der erwähnte Gattungsschlüssel von den Regensburger Schriften ist alt. Da sind die Tintlinge noch alle als Coprinus drin. Demzufolge wirst du damit wenig Freude haben, da die damaligen Gattungsaufassungen von den "modernen" teilweise sehr stark abweichen. Da ist der Gattungsschlüssel von den "Pilzen Deutschlands" aktueller. Leider aber ist dieser nicht einfach in der Handhabung. Da sind pro Schlüsselschritt mindestens 2-3 und/oder-Verknüpfungen drin (insbesondere am Anfang), was die Sache sehr kompliziert machen kann.
Ansonsten stimme ich mit Wolfgangs Meinung überein. Nur noch eine kleine Eränzung. Es wurde ja hier im Forum an anderer Stelle schon angedeutet, dass jetzt der violette Rötelritterling zu Collybia gehören soll, zumindest mit den Rülingen nahe verwandt ist. Das macht die Sache nicht einfacher, zumal dann selbst die Sporenpulverfarbe nicht mehr als gutes Gattungsmerkmal herangzogen werden kann.
l.g.
Stefan
Ja, da hast du recht. Aber tausendjährige Erfahrung und Erprobung in Asien - und wissenschaftliche Studien sind halt auch ein Argument.
Danke!
LG Sepp
Ist es denn sicher, dass die Asiatischen Sippen/Arten und die europäischen das Gleiche sind? Bei Ganoderma lucidum und dem echten "Reishi", der nur in Asien natürlich vorkommt, ist das nicht der Fall.
l.g.
Stefan
Hi,
deine beiden unbekannten Baumpilze sehen mir sehr nach alten Inonotussen aus.
l.g.
Stefan
Hi,
die Frage ist nicht ob die Pilze bestimmte Stoffe beinhalten, die vielleicht gesundheitl. pos. Wirkungen haben könnten. Die Frage ist, ob diese Stoffe wirklich eine positive Wirkung haben. Und der Nachweis geht nur mit Doppelblindstudien über einen längeren Zeitraum. In Vivo ist was anderes als in Vitro! Demzufolge halte ich von solchen Studien nicht viel. In deiner zitierten Studie wurde "nur" der Nachweis, dass bestimmte Substanzen in den Pilzen sind.
Ich erinnere gerne noch Mal an die Sache mit dm Beta-Carotin. In einer Studie wollte man nachweisen, dass Beta Carotin (antioxidatite Eigenschaften) vor Krebs schützt. Blöd war an der Sache nur, dass Beta-Carotin bei Rauchern Krebs gefördert hat. Die Studie musste abgebrochen werden.
l.g.
Stefan
Danke lieber Stefan!
Spricht etwas gegen die Verwendung als Tee, sie sind staubtrocken und es ist nur oberflächlich?
Danke, LGS
1. generell: keine verschimmelten FK für irgendwas nehmen, denn du weißt nicht, wie tief der Schimmel vorgedrungen ist
2. wieso willst du davon einen Tee machen? Ich wüsste nicht, dass Phellinus s.l.-Arten nun auch noch pos. gesundheitliche Wirkungen angedichtet werden.
l.g.
Stefan
Hi,
Eichenfeuerschwamm passt aus meiner Sicht und das Weiße/Grüne ist ein Schimmelpilz welcher den Feuerschwamm zersetzt. Penicillium oder Trichoderma
l.g.
Stefan
Hi,
cooler Beitrag. Distel- und Bergfinken mögen übrigens am liebsten echte Ritterlinge, Tintlinge, Risspilze und Rostpilze.
l.g.
Stefan
Hi,
1. passt. Ist übrigens hier im Umland von DD selten.
2. würde ich erst Mal mit altem Stereum rugosum abgleichen. Der sieht nämlich genau so aus. Einfach Mal mit Spucke feucht machen und stark reiben. Sollte rot werden, zumindest leicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich tendiere oben auch zu C. amentacea. Für C. coryli sind die mir schon zu hell und natürlich auf schon zu stark zersetzten Kätzchen.
Auf dem Bild unter E. furfuracea ist aus meiner Sicht Diatrypella verruciformis zu sehen. Das Bild hast du nicht beschriftet.
Phaeotremella folicea s.st. hast du nicht gefunden, denn die Art parasitiert Stereum sanguinolentum. Du hast eine der schwärzenden Laubholz-Arten erwischt. Muss mikroskopiert werden.
l.g.
Stefan
Hi,
also Alternaria ist aus meiner Sicht raus. Leider weiß ich nicht, was das sein kann, da man u.a. auch auf den Mikrobildern zu wenig sieht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich halte den Vortrag um 18 Uhr. Der Stammtisch findet danach statt. So dachte ich mir das zumindest. Ich bin in der Fachgruppe gebeten worden meine Vorträge zeitlich eher zu halten. Warum auch nicht? So halte ich den Vortrag. Wenn jemand aus dem Forum sich dazu einklinkt, ist er/sie herzlich eingeladen. Der Stammtisch bleibt davon unberührt.
l.g.
Stefan
Hi,
ich würde mit R. trichotus abgleichen. Der scheint Hasel zu lieben.
l.g.
Stefan
Hi,
ich hatte am WE auch C. coryli von bekanntem Standort. Hab von dem auch Kernfärbungsbilder. Ich stelle morgen gern Mal welche ein.
l.g.
Stefan
im üblichen Zoom-Kanal
Hi,
ich kann heute leider nicht; aber nächsten Mittwoch könnt ihr zu meinen Vortrag um 18 Uhr dabei sein. "Besondere Pilzfunde in Sachsen und im Sandkieferwald."
Heute bin ich leider anderweitig verplant.
l.g.
Stefan
ok; ich such mal mein G. marginata-Bild für dich raus.
l.g.
Stefan
Hi,
man kann den Artikel auch erst Mal ignorieren und abwarten, was sich taxonomisch da noch so tut. Bei den ganzen tax. Unklarheiten, die hier wohl vorliegen wäre das für mich das naheliegendste.
l.g.
Stefan
NICHT diesen !
Leider ist der gennante Pilz kein besonders hübscher Pilz. Stefan, welche Inocybe sieht denn hübsch aus ? Klein und zierlich vorzugsweise?
I. haemacta ist doch hübsch. So schön rot und grün und das noch gleichzeitig. Wie wäre es dann mit I. corydalina oder aeruginascens?
Oder noch besser . I hystrix
Hi,
Tilletia/Ustilago etc. sind giftig, wenn ich mich recht entsinne enthalten die alle krebserregende Stoffe. Ustilago maydis wäre doch mal was. Ein schönes Bild von G. marginata, hab ich btw auch.
l.g.
Stefan
Oder wie wäre es mit Inocybe haemacta?
Hi,
hab heute Schgaahhhdaaahmd, deswegen kann ich nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
ich kenne L. porninsis etwas mehr orangelicher, ähnlich der übrigen Reizker. Allerdings hatte ich den noch nicht so oft in der Hand.
l.g.
Stefan