Hi,
Ramarien sind Mikropflichtig. Es gibt nur wenig Arten, die makrsopisch sicher anzusprechen sind.
l.g.
Stefan
Hi,
Ramarien sind Mikropflichtig. Es gibt nur wenig Arten, die makrsopisch sicher anzusprechen sind.
l.g.
Stefan
Hi,
also ein Pluteus ist das nie und nimmer; schon das weiße Spp ist ein Ausschlusskriterium. Konkrete Ideen dazu habe ich allerdings nicht.
l.g.
Stefan
Hi,
irgendwas aus der Helminthosporium-Ecke vielleicht?
l.g.
Stefan
Hi,
Steffen L. hat bestimmt Fotos. Allerdings musst du ihn direkt anschreiben. Er sieht hier nur noch selten rein.
l.g.
Stefan
Hallo Marcel,
mit Funga Nordica.
Gruß Nosozia
Hi,
dann würde ich das aber auch noch Mal mit dem Melzer-Schlüssel und mit dem Gröger gegenchecken. Denn in der FN fehlen Arten.
l.g.
Stefan
Hi,
ich habe ein bisschen was pilzliches und einiges kulturelles zu zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
ja ich halte die auch für Coprinopsis Sect. Coprinopsis.
l.g.
Stefan
Hi,
für nen echten Specht ist der mir zu schmächtig. Gab's einen markanten Geruch, wie z.B. Naphtalin/Mottenkugeln?
Mit der Bildlage ohne weitere Zusatzinformationen ist eine Bestimmung schwer bis unmöglich. Auf Magerwiesen/Kalk käme z.B. noch C. stangliana in Betracht.
l.g.
Stefan
Hi,
an A. elatella muss ich auch denken, zumal der Ring auch aufsteigend erscheint.
l.g.
Stefan
Hallo Claudia,
was für ein toller Garten!
Im letzten Jahr konnte ich den Mehltau an den Gurken erfolgreich mit der Molke von selbstangesetzten Milchkefir bekämpfen.
Herzliche Grüße
Pilzkörble
Aber den Mehltau mikroskopiert und kartiert man doch anstatt ihn zu bekämpfen.
Hi,
ich bin dabei und habe auch ein bisschen was zu zeigen; auch nicht plötzliches.
l.g.
Stefan
Hi,
so aus der Ferne ist das schwer. Man müsste auch mehr "makroskopische" Details sehen, wie z.B. die Fruchtkörper zu den Asci. Ebenso wäre es wichtig mal die eventuelle Beschaffenheit von den Belägen zu sehen. Falscher Mehltau kann hier sein. Es gibt aber auch echte Pilze mit solchen Konidienträgern. Bei der Ursachenfindung solcher Schäden muss man auch das Holz und die Wurzeln untersuchen und Stücke davon auf diverse Agarplatten auslegen. Phytopathologie ist spannend aber auch sehr aufwändig.
l.g.
Stefan
Hi,
ich bin heute schon verplant. Nächste Woche wieder.
l.g.
Stefan
Hi,
ich sehe hier glasklare A. praecox agg. A. dura kenne ich heller. Ein Blick ins Mikro würde schnell Klarheit bringen, da A. dura ziemlich große Sporen hat.
l.g.
Stefan
Hi,
ich dachte zuerst an Gyroporus wegen der fehlenden Netzzeichnung. Gibt's denn wenigstens Schnittbilder?
l.g.
Stefan
Hi,
HDS, Lamellenfarbe, spröder, brüchiger Hut, Spp-Farbe schließen Inocybe aus.
l.g.
Stefan
Hi,
bin dabei. Zu zeigen habe ich allerdings nichts.
l.g.
Stefan
Hi,
der letztgezeigte ist ein Tulosesus.
l.g.
Stefan
Hi,
wieso ist dein Mikro zu schlecht für Basidien und Zystiden? Die sieht man in jedem besseren Schülermikroskop schon.
l.g.
Stefan
Alles anzeigenHallo Lara,
ich suche Scutellinia hier wie blöde, und bei Dir wächst sie im Garten...
![]()
Schreibe mir mal bitte eine kurze PN.
Liebe Grüße,
Steffen
Hi,
die wachsen doch überall. Bevorzugt in feuchten Harvester-Spuren oder auf feuchtem Holz in Gewässern etc.
l.g.
Stefan
Hi,
ein paar Sachen habe ich zu zeigen.
l.g.
Stefan
Hi,
oder Psathyrella pygmea als recht unwahrscheinliche Alternative.
l.g.
Stefan
Hi,
ja hast du.
l.g.
Stefan
Hi,
Frauentäublinge lassen sich gut über die "cremig" verschmierbaren Lamellen bestimmen. Wenn die einfach nur elastisch sind, ist das keiner, denn elastische Lamellen können viele Täublinge haben, insbesondere, wenn die "frisch" entnommen wurden. Die Brüchigkeit der Lamellen kommt dann erst mit dem Antrocknen.
l.g.
Stefan