Beiträge von Climbingfreak

    Das war schon etwas mehr als "nur" ein bloßer Verdacht. Aber ja du hast insofern Recht, dass es derzeit nicht explizit verboten ist, Drogenpilzanfragen zu stellen. Das wird geändert! Aktuell können wir uns nur auf einen möglichen Verstoß (Stichwort: Verstoß gegen das deutsche Recht) gegen das Betäubungsmittelgesetz berufen...


    Ansonsten hatte das schon seinen Sinn, wie ich gehandelt habe. Im Herbst kommen verstärkt mehr oder minder deutliche Drogenpilzanfragen, die wir bisher alle mit Schließung des Threads und ggf. noch Sperrung des Accounts geahndet haben. Mir war an der Stelle wichtig, solch einen Thread auch mal öffentlich zu lassen als Stellungnahme der Mods zu solchen Anfragen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Gelbe Karte. Ich mache hier mal dicht. Drogenpilzanfragen sind in diesem Forum unerwünscht und laut Forenregeln verboten. Du kannst gerne Bestimmungsanfragen zu "normalen" Pilzen stellen. Wir helfen gern.


    Falls du noch einen vermeintlichen Drogenpilz anfragst, wirst du gesperrt.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    na ja bis auf I. flocculosa fällt mir da auch nix weiter ein. Hast du in 3%igem KOH mikroskopiert? Das mache ich bei Dunkelsporern ausschließlich. Wenn die Zystidenwände gelb würden mit KOH, dann wäre das ein zusätzlicher Hinweis auf I. flocculosa.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    Schönlköpfe haben eng stehende Lamellen, viele riechen stark nach Mehl und deutlich markante reinweiße Lamellen, die einen deutlichen Kontrast zur Hutoberseite bilden.


    Melanoleuca sicher erkennen? Äähm ja. ==Gnolm7==Gnolm10 Das sind Erfahrungswerte, die ich nicht verbalisieren kann. Ja ich als "Semiprofi" erkenne die Weichritterlinge; nur woran kann ich nicht beschreiben. Ich habe mich sehr in die Ritterlinge eingearbeitet und erkenne die Weichritterlinge daran, dass sie einen Ritterlingshabitus haben, aber irgendwie nicht zu den echten Ritterlingen passen. ==Gnolm4 Zumindest ein gutes Merkmal ist der nicht farbeinheitliche Stiel. Bei den meisten Arten ist der Stiel irgendwie unterschiedlichfarben überfasert, teilweise fast schon genattert.(siehe Link) Die Stiele sind auch ein bisschen knorpliger als bei den echten Ritterlingen.


    Melanoleuca exscissa var. exscissa - Ausgefranster Weichritterling


    Wie bereits gesagt, da ist auch viel pers. Erfahrung dabei. Leider fehlen anderen Erfahrenen und auch mir manchmal die nötigen Worte das zu beschreiben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    auf Anastomosen ja/nein gebe ich persönlich nix. Durch das Dotterfarbene Sporenpulver und dem deutlich stacheligen Sporenornament ist der sehr gut kenntlich. Dass du die Bilder nicht so gut hinbekommen hast, ist keine Frage des Melzers, sondern der gewählten "Schärfeebene" des Mikros.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    kleine Ergänzung: der Bärtige Ritterling passt. Wie war der Geruch des weißen Risspilzes? Irgendwas in Richtung Mehl, Scheunenstaub oder so? Hat der nachträglich noch iwie gebräunt?


    Aufgrund des leicht schuppigen Hutes denke ich an Inocybe sindonia, denn die Huthaut von I. geophylla wäre seidig glänzend. Ansonsten sind beide Arten ja sehr schön mittels Mikro zu trennen.


    Zu deinem letzen. Das ist eine Telamonie; vermutlich einer aus der Lanigeri-Ecke.


    Ansonsten freue ich mich auf die Mikros von der 6 und 14. Lass dir aber bitte Zeit. Wichtig ist nur, dass du bevor du die ggf. trocknest noch die Stielbereifung checkst.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    1. Tricholomopsis rutilans

    2. Coprinellus sp. Leider ohne Velum. Ich bin mir nicht sicher, ob die aus der Glimmer- oder Haustintlingsverwandtschaft stammen. Mikro würde da helfen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    nur noch ergänzen möchte ich, dass wir die Sache auch letztes WE zur AGsM-Tagung (unser Landesverein) besprochen und uns auch auf ein weiteres Vorgehen verständigt haben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    also "Inocybe" rimosa agg. sollte das nicht sein. Ich denke mal, dass das ein Glattsporer mit metuloiden Zystiden ist; vielleicht Inocybe fuscidula. Das ist aber alles nur geraten. Ohne Mikro nicht bestimmbar. Die Optik deines Risspilzes hat zumindest nichts was aus meiner Sicht für eine sichere makroskopische Bestimmung taugt.


    l.g.

    Stefan