Beiträge von Climbingfreak

    Die Tribüne hat lange hin und hergerätselt, bis wir uns dann entschlossen haben, hier einen Joker zu ziehen. Ich kenne den Kupferroten auch ganz gut; allerdings habe ich den am Rätselbild auch nicht erkannt.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    herzlichen Glückwunsch an Lockpicker, Da Schwammalmo, Peri und Engelchen für die jeweiligen Platzierungen, bzw. Punkte. Tolle Leistung.


    Die 6 war für mich ein kurzer Blick um den Hintergrund als Pfifferlingsleisten zu erkennen. Da war die Sache dann schnell klar.



    Die 6B haben wir auch zwischen Ingwer und Kartoffelkeimen hin und her überlegt; zum Glück dann aber für die Kartoffelkeime entschieden.


    Bin auf die nächsten Auflösungen gespannt.


    l.g.

    Stefan

    Auch von mir an euch alle einen Guten Jahreswechsel, feiert schön und dann hoffentlich bis morgen in aller Frische.


    Meinen herzlichen Glückwunsch an Rotfuß und Magicman für die gute Leistung und fürs Durchhalten. ==Gnolm8 ==Gnolm8 ==Gnolm8


    l.g.

    Stefan

    Hallo,


    auch ich möchte mich bei allen bedanken für die schöne Rätselzeit; insbesondere bei Hans, der wieder mal sehr schön das APR gerockt hat.


    Leider hat mir der Weihnachtstress auf Arbeit und der Stress bei der Vorbereitung zum Fest sehr wenig Zeit gelassen diesen Thread hier zu verfolgen.


    Ich bin sehr gespannt, wie es mit der Auflösung weiter geht.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    das sind sog. Doppelmykorrhizen. Das ist analog zu den beiden Birkenmilchlingen und Rosenroter Schmierling/Kuhröhrling. Der 2. Mykorrhizaprtner kann nur mit Hilfe von Mykorrhizapartner 1 sozusagen "Huckepack" in die Wurzeln des Wirtsbaumes eindringen. Wie die gemeinsame Lebensweise genau aussieht, ist meines Wissens auch noch nicht zu 100% erforscht.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    selbst bei dem Begriff "symbiontisch/Symbiose" glbt es unterschiedliche Lesarten. Eine europäische, die besagt, dass bei einer Symbiose 2 Lebewesen im Gegenseitigen Nutzen zusammenleben oder aber die amerikanische, die einfach nur davon ausgeht, dass 2 Lebewesen zusammen leben. Wenn man streng den Begriff "Symbiose" übersetzt, meint es letzteres. Es gibt auch noch eine 3. Form der Symbiosen wo 2 Lebewesen zusammen, wo ein Lebewesen zwar Vorteile hat, der Wirt aber keine Nachteile. Das nennt sich dann Kommensalismus. Das dürfte für viele endophytisch lebende Pilze gelten. Wenn man bedenkt, Viele Biscogniauxien und Hypoxylon-Arten gehen genau diesen Weg. Sie leben endophytisch im Holz und wenn dann mal ein Ast abstirbt/herunterfällt, sind sie schon im Holz und können diesen dann gleich zersetzen ohne erst diesen zu besiedeln.


    Muolina du hast bei den Gomphidaiceaen noch die Gattung Chroogomphus vergessen.


    l.g.

    Stefean

    Hallo ihr lieben,


    am nächsten Mittwoch hält meine liebe Pilzfreundin Heidrun Wawrok (hier im Forum "Heidrun") ihren Fundvortrag "Besondere Pilze 2024" hier bei uns im Zoom-Treffen. Interessenten sind herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag wird ca. 30 min dauern.


    l.g.

    Stefan

    Mag stimmen aber als "agg." kann man die in jedem Fall erfassen. Ein fantastisches Pilzrätsel sind dir allemal, wenn ich denn mit meiner Einschätzung richtig liege.


    l.g.

    Stefan

    Lieber Stefan, falls hier ein Phal versteckt ist... dann ist er gut versteckt.

    ==Gnolm11

    E.

    Hi,


    nein da ist kein Phal versteckt. ==Gnolm10 Es gibt halt bestimmte Pilze, die jeder Mykologe gerne mal live sehen möchte, weil selten und/oder besonders spektakulär und da ist die 6a definitiv mit dabei.


    l.g.

    Stefan

    Wieso jammert hier eigentlich niemand rum wegen dem Pilzbild heute? Habt ihr den alle schon raus? Ist der so einfach, dass es sich nicht lohnt Phähle zu werfen?

    Ich muss sagen, dass ich die 6a nach 30s überlegen raus hatte; aber auch nur, weil ich bei FB den vor ein paar Tagen noch gesehen habe. Ist wirklich ein toller Pilz. Es ist ein Traum von jedem Mykologen den Pilz mal selbst zu sehen.


    l.g.

    Stefan