Aber auch sehr gern mehr als 0.
Beiträge von Climbingfreak
-
-
Die Liste mit den zu besorgenden Lebensmitteln, den genauen Küchenplan, „Küchendienst“ etc. Veröffentlichen wir kurz vorher, Stefan. Für Getränke und Lebensmittel machen wir eine Umlage. Und damit keine Über- und Unterkapazitäten entstehen, machen wir eine Liste darüber, was jeder gern mitbringen möchte. Sonst haben wir am Ende 5 kg selbstgemachte Marmelade und kein Salz.
Super. Mir war nur wichtig irgendeine wichtige Absprache nicht verpasst zu haben. Da passt das ja.
l.g.
Stefan
-
Hi,
nur noch Mal zum besseren Verständnis: die 8€ für jeden pauschal?
Ich persönlich habe nix dagegen und bezahle die 8€ sehr gern.
Wie ist das mit der Versorgung der Lebensmittel? Soll jeder etwas mitbringen und wir stimmen ab was oder wird das dann vor Ort versorgt?
l.g.
Stefan
-
Hi,
bin mit dabei und hätte maximal 3-4 neue Bilder von Taphrina padi zu zeigen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Kann ich bestätigen. E. clypeatum habe ich schon bei Amelanchier lamarckii und bei einer Zier-Cotoneaster gefunden. Das waren die exotischsten Wirte bisher. E. sepium bisher immer bei Prunus avium.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Anilin würde hier helfen. Einfach einen Tropfen auf die Stieltrama im Schnitt.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich habe die Anfrage unter die Schleimpilzbestimmungssektion des Forums verschoben, denn da gehört die hin.
l.g.
Stefan
-
Hi,
mit geübtem Blick reicht dafür auch ein einfaches Lamellenquetschpräparat von einem jungen FK.
l.g.
Stefan
-
Hi,
gibts auch Psathyrella voldemorti?
l.g.
Stefan
-
Hi,
3-4 Sachen zeige ich heute Abend gern. Es sind auch 2 Erstfunde für mich dabei.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Ich hatte dazu schon Mal was auf unserem Treffen damals gesagt. Tintlinge immer zuerst ansehen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ja klar; FN, Gröger oder der Melzer-Schlüssel. Sieh dir Sporen, Velum und Lamellenzystiden an und dann sehen wir weiter.
l.g.
Stefan
-
Der Mehlgeruch bei den Rosaceen-Rötlingen ist für mich eher ranzig-mehlig, nicht so lecker (für mich) wie beim Mairitterling.
LG Günter
Das ist interessant.
Für mich ist der Geruch bei allen gleich.
-
-
Also du kannst gerne zu mir nach Dresden kommen. Wir haben hier Sandkieferwälder und auch sehr gute Buchenwaldstücke; zumindest für sächsische Verhältnisse.
-
Ja genau. Es gibt ja außerhalb der Falschen Mehltaue noch andere Oomyceten wie Phtophthora oder Pythium, die auch Pflanzen befallen können. Die bilden auch Oosporen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
nicht nur manchmal.
Phytos sind immer spannend und ich sehe mir ja auch Lamellenpilze etc. an. Das schließt sich nicht aus.
l.g.
Stefan
-
Hi,
was Björn sagt.
Dass Falsche Mehltaue eigentlich Braunalgen sind, weißt du bestimmt Matthias. Auf jeden Fall sind die Oosporen bei einigen falschen Mehltauen sehr wichtig zur genauen Artbestimmung. Diese zu finden kann teilweise sehr mühsam sein, denn manchmal sind die in den Pflanzen in anderen Teilen.
l.g.
Stefan
-
Hi,
wenn der/die "Fremde" denn wirklich pilzinteressiert ist und die Hot-Spots dann nicht öffentlich posten und anderen anpreist; warum nicht.
Ich bin in Ost- und Mittelsachsen unterwegs und auch oft an mir noch unbekannten Stellen durch die Pilzkartierung.
l.g.
Stefan
-
Hi,
auf Nadelholz ist Gyromitra ancilis, der Größte Scheibling.
l.g.
Stefan
-
Hi,
sehr schön. Mit ein bisschen Glück hättest du noch Peronospora pygmea, den falschen Mehltau, finden können.
l.g.
Stefan
-
Hi,
Verwechslungsmöglichkeiten gibt es immer. Je nach Kenntnisstand kann man alles mit allem verwechseln. Zudem kommt hier noch hinzu, dass es dort unten noch andere Arten gibt als hier. Ich bin kein guter Kenner der mediterranen Arten.
l.g.
Stefan
-
Hi,
würde ich auch so sehen.
l.g.
Stefan
-
Glück Auf
Schade das ich die Kracher nicht zu sehen bekomme... denn ich bin heute Abend auf dem Hexenfeuer! Wünsche Euch eine gemütliche Runde.
VG corne
Hi,
das ist schade; insbesondere auch für die Hexe.
l.g.
Stefan
-
Hi,
ich bin dabei und habe auch 3-4 Sachen zu zeigen. Wenig, aber dafür echte Kracher.
l.g.
Stefan