Alis der "Wissende" war ich, weil ich das gelesen habe, Christoph wegen was anderem angerufen hatte und darauf auch kurz zu sprechen kamen. Ich bin auch der Meinung, dass wir das noch "spontan" managen können.
Ansonsten hoffe ich nicht, dass "das im Sande verläuft", denn eigentlich könnte das gut ein Termin werden, der wegen mir sehr gerne auch länger bestehen bleiben kann.
Vorträge haben ja noch einige von uns in petto oder aber wir geben auch mal einen Themenabend vor, wo wir dann über ein bestimmtes Thema reden; auch ohne Vortrag, wie z.B. "Velumverhältnisse" oder warum lassen sich Alternarias und Cladosporien so schwer morphologisch bestimmen. 

letzter Absatz von mir ist teilweise ironisch gemeint. Aber solche "Themenabende" können durchaus auch sehr spannend sein. Ich habe die Erfahtung gemacht, dass viele von uns; inkl. meiner Wenigkeit sehr wenig Grundlagenwissen haben. Als ich das Pilzprojekt "Pilze im Böhmerwald" wiss. betreute, war ich froh, dass Christoph mit seinen Tipps mir so hilfreich zur Seite stand. Bis dato war es für mich nicht wichtig, woran ich erkenne, dass ein Pilz Velum universale hat. Das war dann wichtig bei Grundlagenbeschreibungen von Risspilzen oder Strophariaceaen.
l.g.
Stefan