Beiträge von Climbingfreak

    Hi,


    wenn das auf unserem einheimischen Wacholder gewachsen ist, was ich aufgrund der Bilder annehme, ist das sehr wahrscheinlich Gymnosporangium clavariiforme, der mit Crataegus (Weißdorn) wirtswechselt.


    Für G. sabinae sind zumindest die Telien zu lang und dünn. Den schließe ich aus.


    l.g.

    Stefan

    Meist um 20 Uhr; manchmal vielleicht auch mal 20:15 Uhr.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ja die Sporengröße. C. ellisii 6-8 µm Sporenlänge und C. domesticus 8-11 µm. Allerdings ist C. ellisii umstritten und wird teilweise als Kümmerform von C. domesticus angesehen. Ich trenne beide Arten. Falls beide Arten identisch sein sollten, dann ist das kein Problem die zusammenzulegen für die Kartierung.


    Ich habe jetzt erst gelesen, dass du die Sporenangröße angegeben hast. Also mit der angegebenen Größe ist das aus meiner Sicht C. ellisii. Aufgrund der bohnenförmigen Sporenform sind C. xanthothrix und C. radians draußen. Das Velum passt für die Domestici-Gruppe.


    Mit was hast du geschlüsselt?


    l.g.

    Stefan

    Spannend wie jetzt überall die Weichritterlinge auftauchen

    Hi,


    sagen wir mal so. Spannend vielleicht, aber auch erwartbar, denn im Frühjahr ist M. cognata nicht selten in den entsprechenden Habitaten, wie z.B. Wegrändern. ==Gnolm10 Im Herbst haben die meist noch eine 2. Welle.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    wie besprochen werde ich an dieser Stelle einen Thread eröffnen, wo wir die Themen und Termine für die Vorträge bei den Zoom-Treffen sammeln und abstimmen können. Dabei werde ich den Startbeitrag immer aktualisieren, so dass ihr sofort die nötigen Infos habt. :kaffee:

    Launch Meeting - Zoom


    falls das Passwort benötigt wird: 936576


    mein Vortrag: 16.11.2022 "Besondere Pilzfunde und mehr"


    Toffel oder Heidrun: 14.12.2022 "Besondere Pilzfunde 2022"


    mein Votrag: 01.02.2023 "Problemgattung Agaricus"


    mein Vortrag: 08.03.2023 "Taxonomische Neuerungen für die Pilzkartierung"

    weiterhin in der Warteschleife:


    Kerstins toller "Pilzsex"-Vortrag


    Eberhards Vortrag: "Botanikabend für Pilzinteressierte - Pflanzen kennenlernen, bei, auf und in denen Pilze wachsen"


    Toffels toller Filzröhrlingsvortrag


    Ich habe auch noch ein paar Vorträge mehr in der Hinterhand, z.B. "Schimmelpilzgifte" und "Einsatz von Schimmelpilzen in der Biotechnologie", bzw. beide Themen als Gesamtvortrag vereinigt, der allerdings ca. 90 min dauert.


    Tricholomopsis-Christoph hat ja auch noch Vorträge angeboten


    Angebote, Wünsche und Anregungen für Vortragsthemen sind immer willkommen. Die Entscheidung darüber unterliegt den Teilnehmern der Zoom-Treffen. Ich halte "nur" den Startthread aktuell.


    Ich freue mich schon sehr darauf.


    l.g.

    Stefan


    vergangene Themen/Termine:


    21.04.21 Rudi: "Dickröhrlinge"


    28.04.21 Aretah/Elisabeth: "Besondere Pilzfunde 2020"


    05.05.21 Kerstin/Goldröhrling: "Nachweis und Bewertung von Schimmelpilzen in Innenräumen"


    12.05.21 Renate: "Schnittbilder über Röhrlinge; Veränderungen nach längerer Zeit".


    23.06.21 Ulla/Lamproderma: Schleimpilze (Einführung und Gattungsvorstellung)


    Mein Fundvortrag: "Besondere Pilzfunde 2021" Datum: 17.11.2021


    01.12.2021 Heidrun "Besondere Pilzfunde 2021"


    Toffel + Heidrun: "Besondere Pilzfunde 2021" wahrscheinlich können wir die beiden Termine an einem Abend abhalten

    Hallo,


    ist mir ganz neu, dass diese Flaschen zur Pilzzucht verwendet werden können.<X

    Hi,


    es bleiben immer ein paar Tropfen drin, die einen sehr guten Nährboden abgeben. Soo ungewöhnlich ist das nicht. Lass mal so eine geleerte Flasche 1-2 Monate rumstehen. Da hast du richtig Freude an den tollen Schimmelpilzen.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    gegen den Lockdown-Blues hilft nur rausgehen. Mittwoch war ich im "Plauenschen Grund". Dort habe ich noch vergeblich gesucht, was ich heute gesehen/gefunden habe. Dennoch habe ich mich über das Wiedersehen mit dem Hohlen Lerchensporn - Corydalis cava sehr gefreut. Diesmal auch mit Falschem Mehltau dran - Peronospora bulbocapni. Das war für mich ein pers. Erstfund.





    Den Lerchensporn gibts auch in weiß...



    Gestern hat Corne Sklerotienbecherlinge bei Scharbockskraut gefunden. Natürlich haben wir uns zeitnah getroffen für eine Fotosession. Die Mikrountersuchung brachte dann konstant zweikernige Sporen, so dass hier der recht seltene Scharbockskrautsklerotienbecherling - Sclerotinia binucleata gesichert nachgewiesen ist.



    ausgegraben mit Sklerotium




    Nicht weit davon entfernt standen sehr viele Anemonenbecherlinge - Dumontinia tuberosa; mit vierkernigen Sporen. Ein Mal sogar als "Kleeblatt".





    Über diese Sichtung habe ich mich nicht gefreut, als ich bei FB erfahren habe, dass es sich dabei um Nilgänse - Alopochen aegyptiaca handelt. Die liefen quietschvergüngt, unbehelligt durch den Großen Garten.



    So ganz nebenbei habe ich einen Pers. Erstfund in Sachsen gemacht, den ich bisher "nur" aus Hessen kannte; den Anemonenrost - Tranzschelia fusca. Ich habe bisher viele Anemonenbestände untersucht, aber den Rost noch nicht gefunden und den Becherling nur selten.



    Der hat wunderschöne Sporen. Mit diesen wünsche ich euch ein pilziges Wochenende. ==Gnolm26==Gnolm7==Gnolm8



    l.g.

    Stefan

    Hi Claudia,


    aus meiner Sicht eine glasklare Austriaca. Manche Merkmale sind halt ausschlaggebender als andere. In dem Fall ist die Sporenform, die Kräuseligkeit der Ausßenhaare und die Art der Konidienbildung wichtiger als irgendwelche Verdickungen in den Paraphysen, die ich bei S. austriaca bisher noch nicht gesehen habe. Ich muss aber zugeben, dass ich darauf nie geachtet habe.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ich habe die Art nie probiert. Herzlich Willkommen im Forum. Deine Pilze auf dem Foto sehen sehr nach Frühlingsweichritterlingen aus; allerdings können und werden wir keine Verzehrsfreigaben bei einer Bildbestimmung geben. Verzehrsfreigaben gibt es nur bei einem PSV vor Ort.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    aufgrund der langen Phialiden bin ich bei einem Paecilomyces. Die Alternative wäre ein klassisches Penicillium, welches aber kürzere Phialiden (konidiogene Zellen) und rundliche Konidien haben sollte. Mit Melzers etc. brauchst du bei klassischen Schimmeln nicht anzufangen, denn die zeigen sowieso keine spezifischen Reaktionen.


    Ansonsten hat Eberhard ja schon das wichtigste grundsätzliche geschrieben.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    ach ja die Exidia. Ich komme mit dem ganzen "Stoppelig", "Warzig" usw. ständig durcheinander. Also bei E. plana/nigricans gehe ich auch mit. :)


    Bei der Käppchenmorchen sehe ich auch "nur" eine Verpel, denn alt und angetrocknet sehen die so aus.


    l.g.

    Stefan

    Hi,


    die Lorchel war am "Knochenfriedhof". Da lagen ein Haufen Knochen. Genau genommen hat die Cornelius gefunden. Falls ich noch Mal hin komme diese Saison, dann muss ich eine für Christoph mitnehmen, wegen des Gyromitra-Sequenzier-Projektes.


    und G. gigas s.l. haben wir nicht gesehen. Ich muss aber auch sagen, dass ich die bekannten Lorchelfundstellen alle nicht weiß, wo die genau sind. Mir fehlt da etwas die Orientierung im Gelände. Zumindest die eine Stelle mit den Österreichern haben wir gefunden.


    l.g.

    Stefan